Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

If Open Access, then libre Open Access. If libre Open Access, then CC BY!

Graf, Klaus, Thatcher, Sandy (2012). Point & Counterpoint: Is CC BY the Best Open Access License?. Journal of Librarianship and Scholarly Communication 1(1):eP1043. Available at: http://jlsc-pub.org/jlsc/vol1/iss1/5 Many thanks to Isaac Gilman who transformed my English in something readable! My opinion piece is licensed under CC-BY while Mr Thatcher’s text has the CC-BY-NC license. I reproduce … „If Open Access, then libre Open Access. If libre Open Access, then CC BY!“ weiterlesen

@Access für mehr libre Open Access

10 Jahre ist es her, dass die Budapest Open Access Initiative veröffentlicht wurde. Leider wird zu wenig auf die Nachnutzbarkeit der Open-Access-Artikel Wert gelegt: “Make all research CC-BY (and the data CC0)!” Ich bin Mitglied einer vor kurzem von Peter Murray Rust begründeten, englischsprachigen Arbeitsgruppe @ccess, die unter dem Schirm der Open Knowledge Foundation operiert. … „@Access für mehr libre Open Access“ weiterlesen

Museums and Collections Journal 2/2009 (libre Open Access, CC-BY-NC-ND)

We are happy to announce the electronic publication of the University Museums and Collections Journal 2/2009 (Proceedings of the 8th Conference of the International Committee of ICOM for University Museums and Collections in Manchester), edited by Sally MacDonald, Nathalie Nyst and Cornelia Weber at: http://edoc.hu-berlin.de/umacj Table of Contents Evoking humanity: Reflections on the importance of … „Museums and Collections Journal 2/2009 (libre Open Access, CC-BY-NC-ND)“ weiterlesen

Peter Suber on libre Open Access

Excerpt from the SPARC newsletter October 2009 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/10-02-09.htm Opening up How many OA journals listed in the DOAJ use some kind of CC license? Answer = 637 out of 4,362 = 14.6% (as of October 2, 2009) http://www.doaj.org/?func=licensedJournals The challenge is to get more OA journals to be more open. Let me review some terminology … „Peter Suber on libre Open Access“ weiterlesen

Libre Open Access beim Bildarchiv der ETH Zürich

http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/723 Bilder in webfähiger Qualität sollen als JPGs unter CC-BY-ND zur Verfügung stehen. Das ist leider unbrauchbar für die Wikipedia. Durchgeführt ist davon noch nichts, soweit auf https://www.e-pics.ethz.ch zu sehen. Da sieht man auch bei den gemeinfreien alten Drucken (merke: in der Schweiz sind Reproduktionsfotografien ungeschützt – wie auch in D, aber in D gibt … „Libre Open Access beim Bildarchiv der ETH Zürich“ weiterlesen

Gratis und libre Open Access

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/08-02-08.htm Peter Suber schlägt für die mißglückte Begriffsbildung weak/strong OA nunmehr gratis (kostenfrei) und libre (mit gelockerten urheberrechtlichen Beschränkungen) vor. Das ist überzeugend. Gratis funktioniert im Deutschen ausgezeichnet, libre wird man bei OA-Insidern nicht übersetzen müssen. Für den libre OA gibt es keine griffige deutsche Bezeichnung. Ich habe früher lizenzfrei (kosten- und lizenzfreier Zugang) verwendet, … „Gratis und libre Open Access“ weiterlesen

Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld

Lurk, T., & Mathys, M. (2023). Frei zugänglich und kulturell hochwertig? Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 10(1). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.3b74357c

LIBREAS #32: Wie wirkt Open Access?

http://libreas.eu/ausgabe32/inhalt/ (ohne Jahr, Dezember 2017, noch keine DOIs: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/149) Inhalt (zum Schwerpunktthema) Frank Havemann — Erst veröffentlichen und diskutieren, dann begutachten lassen! Wie die Wissenschaft mit Overlay Journals ihre Kommunikation wieder zurückgewinnen kann Steffi Grimm & Dagmar Schobert — Open Access an der Universität verankern: Ein Praxisbericht aus dem Jahr 2017 Michael Kleineberg & Ben … „LIBREAS #32: Wie wirkt Open Access?“ weiterlesen

Harvards Open Access ist zu libre für Harnad

http://mybiasedcoin.blogspot.com/2009/04/acm-does-not-support-open-access.html http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/04/acm-and-harvard-authors.html Die ACM akzeptiert nicht Harvards Author Addendum, das (bescheidene) Nachnutzungsmöglichkeiten vorsieht. Nach wie vor repräsentieren die BBB-Definitionen von Open Access den Konsens der Open-Access-Community. Wer die Berliner Erklärung unterzeichnet, entscheidet sich eindeutig für libre Open Access. Harnad macht wie üblich aus seinem Herzen keine Mördergrube und hält libre Open Access für absolut nachrangig … „Harvards Open Access ist zu libre für Harnad“ weiterlesen

LIBREAS über Open Access in den Geisteswissenschaften

http://www.libreas.eu/aktuell_index.html Editorial zur Ausgabe 14: Open Access und Geisteswissenschaften Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subversiv ist Wikipedia? – Dina Brandt | Anschlussdiskussion zwischen Ben Kaden und Dina Brandt If Malinowski had been a Blogger – Leah Rosenblum [Anthropologie] Open Access und Geschichtswissenschaften – Notwendigkeit, Chancen, Probleme – Lilian Landes [eigentlich nur Werbung für http://perspectivia.net] Not Your … „LIBREAS über Open Access in den Geisteswissenschaften“ weiterlesen

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. Anlässlich der Open-Access-Woche 2022 kommentierte ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Hier gibt es einige Nachträge vor allem aus dem Jahr 2023. Hinweise auf ältere Beiträge sind durch die Jahreszahl kenntlich. Erwähnt sei noch, dass ich 2012 und 2014 eine Gliederung für … „Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Das liest die LIBREAS, Nummer #11 (Herbst bis Winter 2022)

https://libreas.eu/ausgabe42/dldl/ Auszüge: “Macfarlane, Isla H. (2022). Visitors visiting books: visitors’ books at the Library of Innerpeffray. In: Studies in Travel Writing, 25 (2022) 3, 315–333, https://doi.org/10.1080/13645145.2022.2057387 In diesem Artikel wird vor allem das Gästebuch einer schottischen Bibliothek, die 1680 als erste öffentlich zugängliche Bibliothek in Schottland gegründet wurde (vom Third Lord Madertie, David Drummond) behandelt.” … „Das liest die LIBREAS, Nummer #11 (Herbst bis Winter 2022)“ weiterlesen

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant?

https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.a3288238 Schon 2010 habe ich das von Arning/Schmitz bearbeitete Thema aufgegriffen: https://archivalia.hypotheses.org/68045 Man kann gern meine Empfehlungen mit denen der Autorinnen vergleichen: * Sie könnten in Zusammenarbeit mit freien Projekten wie Wikisource dafür sorgen, dass die digitale Public Domain durch Scans und E-Texte gemeinfreier Bücher angereichert wird. * Viele öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliotheken) betreuen kostbare Altbestände. … „Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant?“ weiterlesen

Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?

Anknüpfend an “Genealogie und Open Access – Thesen” vom 30. Oktober 2021 werde ich meine Auffassungen heute Abend auf dem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema „Open Access im genealogischen Verein“ zur Diskussion stellen. Ich habe mir einige wichtige Fragen überlegt, die ich hier beantworten möchte. [18.7.2022 Video: https://www.youtube.com/watch?v=Ka1Cob8cvcM] Was ist Open Access? “Open Access … „Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?“ weiterlesen

Genealogie und Open Access – Thesen

Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

LIBREAS 36 (2019) Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen

https://libreas.eu/ausgabe36/inhalt/ Enthält u.a.: Kathrin Ganz, Marcel Wrzesinski, Markus Rauchecker — Nachhaltige Qualitätssicherung und Finanzierung von non-APC, scholar-led Open-Access-Journalen Gabriele Fahrenkrog, Alexandra Jobmann, Redaktion LIBREAS — Interview: Radikale Openness — wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können Vanessa Hannesschläger, Redaktion LIBREAS — Interview: Infrastrukturen, Kulturwandel und Nachhaltigkeit — eine … „LIBREAS 36 (2019) Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen“ weiterlesen

Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung

Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Erstveröffentlichung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746 Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, … „Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

Plan S, ein Meilenstein für Open Access

Nach der ersten dürren Meldung gestern jetzt ein kurzer Kommentar: Meilenstein für Open Science: Forschungsfonds verpflichten sich zu Open Access, titelt Heise zu Recht. Nach den vielen Enttäuschungen der letzten Jahre ist es verständlich, dass die entschiedene Ansage der großen europäischen Forschungsförderer (leider ohne die DFG, die im Reuss-Schock gefangen bleibt) geradezu euphorisch aufgenommen wird. … „Plan S, ein Meilenstein für Open Access“ weiterlesen