Eine wohl von Johann Letzner angelegte Dokumentensammlung zur Geschichte der Stadt Uslar

Die in der Handschrift XXIII,800 der GWLB Hannover überlieferten Ausfertigungen tragen Vermerke von der Hand des Chronisten Johannes Letzner, der 1551/52 Schulmeister und Kantor in Uslar war (ManuMed). Digitalisat: http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=1811490417 #fnzhss

Abschrift von Johannes Letzners Chronicon der Stadt Göttingen in Oldenburg online

Außerdem enthält die Handschrift Cim I. 189 aus dem 18. Jahrhundert Johannes Letzner: Chronicon des Klosters Weende Johannes Letzner: Chronicon des Klosters St. Ludgeri vor Helmstädt https://digital.lb-oldenburg.de/id/812674 Die Monographie von Ralf Kirstan 2015 kennt die Handschrift nicht (offenbar kein Einzelfall). Die Arbeit zum Kloster Weende ist dort ebenfalls nicht erwähnt. Sie ist etwas älter überliefert … „Abschrift von Johannes Letzners Chronicon der Stadt Göttingen in Oldenburg online“ weiterlesen

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising

Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift “Klöster im Reich” (Signatur GA016, V65): https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/document/Vz_42df5de8-1028-4624-901b-5b15d4447be1 (480 Scans, nachlässig foliiert) Im Titel des alphabetischen Registers wird die an erster Stelle stehende Beschreibung der Klöster in Pommern und Umgebung als vierter und letzter Teil bezeichnet. Überwiegend sehr kurze Abschnitte zu den einzelnen Gemeinschaften. Als … „Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising“ weiterlesen

Landeschronistik und Sachsen-Diskurs

Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017. 380 S. 29 Euro. ISBN 978-3-7395-1041-5 Es stand ein PDF des Buchs zur Verfügung. Die Göttinger Dissertation von 2012 bei Peter Aufgebauer wendet sich am Beispiel Sachsens einem in den … „Landeschronistik und Sachsen-Diskurs“ weiterlesen

Historiographische Handschriften zu Niedersachsen in Celle

Ich hatte Gelegenheit, den Katalog Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, Wiesbaden 2018 (Inhalt) [Wenig günstig wurde das Buch im DA beurteilt. Nachtrag 18.5.2022] einzusehen. Die meisten der nach selbstgebastelten Richtlinien beschriebenen Handschriften stammen aus der frühen Neuzeit. Als Provenienz ist vor allem die … „Historiographische Handschriften zu Niedersachsen in Celle“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)“ weiterlesen

Stadtarchivar Julius Jaeger (1848-1922) von Duderstadt

Zu ihm fand ich nur im Netz – neben der GND – folgende Kurzbiographie auf einer Verlagswebsite: “Geboren am 22.12.1848 in Vienenburg, gestorben am 23.7.1922 in Duderstadt. Studium in München und Göttingen, abgeschlossen 1874 mit Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. Als Oberlehrer wirkte er an den Gymnasien zu Hildesheim, Telgte, Duderstadt (1876-1886) und Osnabrück, … „Stadtarchivar Julius Jaeger (1848-1922) von Duderstadt“ weiterlesen

Birkenrinde als Schreibmaterial

http://erikkwakkel.tumblr.com/post/67681966023/medieval-kids-doodles-on-birch-bark-heres mit weiteren Links zu den Funden in Nowgorod. Siehe auch: Klaus Graf: Codexmythen und Codexphantasien. In: Archivalia vom 31. März 2013. Online: http://archiv.twoday.net/stories/326528152 (Archivversion: http://www.webcitation.org/6FYhKFmwH ) Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022219418 *** Trithemius über Baumbastpapier zitiert bei Wiesner: Baumbastpapier, SB Wien 126 (1892) Abh. 8 https://archive.org/stream/sitzungsbericht283klasgoog#page/n463/mode/2up Angeführt mit Blick auf Johannes Letzner bei Paul Lehmann: Corveyer Studien. … „Birkenrinde als Schreibmaterial“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search