Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es gibt kein Leistungsschutzrecht der Wissenschaftsverleger am Layout ihrer Bücher!

Trotzdem behaupten dies Verlage, um Autoren davon abzuhalten, PDFs in Repositorien einzustellen: https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2012-August/date.html Der Experte auf diesem Gebiet ist Steinhauer, der sich mehrfach dazu eindeutig geäußert hat: http://archiv.twoday.net/stories/4618318 http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000025447 (2011)

Rechtsfragen von Open Access (2012)

Open Access (OA), der freie Zugang zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen und ihre Nachnutzung, ist dabei, das wissenschaftliche Publizieren zu revolutionieren. Immer mehr Wissenschaftler setzen auf das kostenfreie Internet, um ihre Forschungsergebnisse ihren Kollegen und allen Interessierten zugänglich zu machen. Als normative Dokumente für die Open-Access-Bewegung können gelten: – die im wesentlichen in eine Richtung gehenden Erklärungen … „Rechtsfragen von Open Access (2012)“ weiterlesen

Bracht erfindet ein Leistungsschutzrecht der Verlage an Handschriftenkatalogen

Christian Bracht (Marburg), Robert Giel (Berlin), Carolin Schreiber (München), Ralf Stegmann (Rodgau) Manuscripta Mediaevalia: neuer Webauftritt und Perspektiven (C. Schreiber, ppt) Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia (C. Bracht, ppt) http://www.hab.de/bibliothek/sammlungen/hzdfg/handschriftenbearbeitertagung-2011-abstracts.htm Natürlich beschränkt sich die Inkompetenz der Macher von ManuMed nicht auf den Internetauftritt des Portals, sie haben offenkundig auch vom Urheberrecht nicht die … „Bracht erfindet ein Leistungsschutzrecht der Verlage an Handschriftenkatalogen“ weiterlesen

Scannen der Verlagspublikation für Repositorien zulässig

http://bibliotheksrecht.blog.de/2009/02/17/scannen-originale-5594501 ( Siehe schon: http://www.bibliotheksrecht.de/2008/01/16/verlegerrecht_und_layout_schutz~3584078 ) Steinhauer begründet schlüssig, dass weder das Urheberrecht noch das UWG in aller Regel dem Scannen der Verlagspublikation, wenn der Autor dem Repositorium einfache Nutzungsrechte eingeräumt hat, entgegensteht. Ergänzend möchte ich unterreichen, dass auch das Verlags-PDF bei aktuellen Publikationen verwendet werden darf, soweit die Publikation nach diesen Maßstäben retrodigitalisiert werden … „Scannen der Verlagspublikation für Repositorien zulässig“ weiterlesen

Scannen der Verlagspublikationen ist zulässig

Anders als die Bibliotheksfunktionärin Beger und der – diesbezüglich traut mit ihr vereinte – Börsenverein angeben, ist es zulässig, Verlagspublikationen zu scannen und online zugänglich zu machen, wenn der Autor der Rechteinhaber des Textes ist und dem Repositorium (IR) ein einfaches Nutzungsrecht überträgt. Dies hat Steinhauer http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/02/13/s_38_urhg_scannen_der_originale~1733415 überzeugend dargelegt. Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/4552355 http://archiv.twoday.net/stories/3318179 Es existiert … „Scannen der Verlagspublikationen ist zulässig“ weiterlesen