Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein subtil slos im nackten Laurentius

Zwei mittelalterliche Breslauer Stadtbücher hatten lustige Namen. Es gab die struppige Hilde (Hirsuta Hilla vetus) und den nackten Lorenz (Nudus Laurentius). Heute habe ich viele Papierkopien aus den 1990er Jahren, deren Vorlagen nun online verfügbar sind, entsorgt, darunter auch das Buch von Paul Rehme über die Breslauer Stadtbücher (1909). Ich musste es allerdings aus HathiTrust … „Ein subtil slos im nackten Laurentius“ weiterlesen

Heute: Laurentiustag – der Schutzpatron der Archivierenden

Nicht Archivalia, nicht Archive 2.0, das Siwiarchiv weiß, was die Stunde geschlagen hat: http://www.siwiarchiv.de/heute-laurentiustag-der-schutzpatron-der-archivierenden/ https://archivalia.hypotheses.org/?s=laurentius&submit=Suchen Laurentius, du wurdest geröstet Wir sind davon getröstet. Von Wolfgang Sauber – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Dr. jur. Laurentius Motz aus Weil

Provenienz-Eintrag von 1531 in einem Münchner Buch (Ausgabe Ps.-Haymo, siehe dazu https://risd.digication.com/bvnedwards/Welcome ): http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10188492_00003.html Zur Person Dr. jur. utr. Laurentius Motz, Passauer Offizial und mehrmals Rektor der Universität Wien (gestorben 1532) siehe etwa https://books.google.de/books?id=j1YPAQAAIAAJ&q=motz+jurist+wien https://www.google.de/search?&tbm=bks&q=%22Laurenz+Motz%22 https://books.google.de/books?id=3t0WAQAAIAAJ&q=“laurentius+motz” (wohl falsche Metadaten bei GBS) http://www.rag-online.org/gelehrter/id/2147097801 Aufgrund der Herkunftsangabe Württemberg wird nicht an Weil der Stadt, sondern an Weil … „Dr. jur. Laurentius Motz aus Weil“ weiterlesen

Bier zum Namenstag des Heiligen der Archivierenden: Wernecker Laurentius

Foto: Benjamin Wittorf, 15.9.2010, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0 “Unfiltriertes Kellerbier, etwas bitter, auch leicht bitterer Nachgeschmack. Werde ich gerne wieder trinken, aber wohl nicht nur seinetwegen kaufen. 5,5% Alkohol.” Homepage der Wernecker Bierbrauerei Facebook-Seite der Wernecker Bierbrauerei s. zu Laurentius: http://archiv.twoday.net/stories/5870421 zu Laurentius-Tränen: http://archiv.twoday.net/stories/6451286

“Laurentiustränen” – zum Namenstag des archivarischen Schutzpatrons

Weil alljährlich um den Gedenktag des Heiligen, den 10. August, der Sternschnuppenschwarm der Perseiden auftritt, wird diese Himmelserscheinung im Volksmund „Laurentiustränen“ genannt. (Wikipedia) “Die Perseiden gehen auf einen Kometen namens Swift-Tuttle zurück, der einmal im Jahr an der Erde vorbeifliegt. Falsch ist jedoch, dass es sich bei Sternschnuppen um Sterne handelt die vom Himmel fallen, … „“Laurentiustränen” – zum Namenstag des archivarischen Schutzpatrons“ weiterlesen

Archivzeitzeichen: 10. August 258 Todestag des hl. Laurentius, Schutzpatron der Archivare

Pfarrkirche St. Gangolf, Kluftern (Stadt Friedrichshafen) Chorfenster “Hl.Laurentius”, hergestellt 1904 von Lütz & Elmpt, Konstanz, Foto: April 2008, Andreas Praefcke (Quelle: Wikimedia, CC-BY 3.0) “Laurentius von Rom (* evtl. in Osca (Spanien) oder Laurentum ; † 10. August 258 in Rom) war römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als christlicher Märtyrer … „Archivzeitzeichen: 10. August 258 Todestag des hl. Laurentius, Schutzpatron der Archivare“ weiterlesen

Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts

Von der Reihe “Zeitgeschichte in Lebensbildern” liegen kostenlos vor (zumindest habe ich die gefunden) Bd. 12 https://www.aschendorff-buchverlag.de/digibib/?digidownload&tid=17587 Band 12 enthält die Biographien über Rainer Barzel (1924-2006), Alfred Dregger (1920-2002), Johannes Dyba (1929-2000), Hermann von Grauert (1850-1924), Paulus van Husen (1891-1971), Richard Jaeger (1913-1998), Thusnelda Lang-Brumann (1880-1953), Amalie Lauer (1882-1950), Franz Meyers (1908-2001), Hermann Platz (1880-1945), … „Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts“ weiterlesen

Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)

Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?

“In Steinheim ist am Montagabend [16. August 2021] mit einem ökumenischen Gottesdienst der Rochustag gefeiert worden. Damit erneuern die Emmerstädter jedes Jahr ein Gelübde, das der Stadtrat ablegte, als im 17. Jahrhundert zweimal die Pest über Steinheim hereinbrach. St. Rochus ist der Schutzheilige für die Pestkranken und Steinheimer Stadtpatron. Seit genau 50 Jahren unterstützen die … „Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?“ weiterlesen

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)“ weiterlesen

# Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „# Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)“ weiterlesen

Digitale Sammlungen der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln

http://digital.dombibliothek-koeln.de/ Die können sich sehen lassen. 1 mittelalterlich-frühneuzeitliche Handschrift (Bruderschaftsbuch der Maria-Magdelenen-Bruderschaft an St. Laurentius, Köln, 1444-1676), 1 Inkunabel, eine Reihe alter Drucke, vor allem aber die Analecta Coloniensia mit gewissen Lücken: “Das Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek erscheint seit 2001. Sie finden hier sämtliche Ausgaben mit den Jahresberichten der Bibliothek, mit Fachbeiträgen zum Buch- … „Digitale Sammlungen der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Stadtpatrone und Heraldik

http://heraldica.hypotheses.org/2808 Kommentar: Schlechtem wissenschaftlichem Brauch folgend, wurden meine methodischen Überlegungen zum Begriff des Stadtpatrons auch hier völlig ignoriert. St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt http://web.archive.org/web/20070616145618/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm Maria als Stadtpatronin 2002 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten (Vortrag 2003) http://archiv.twoday.net/stories/6048443 ?s=stadtpatron Zu St. Georg in Freiburg, siehe dazu maßgeblich Wehrens 2007 (hätte zitiert werden müssen) http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0043 bin ich … „Stadtpatrone und Heraldik“ weiterlesen

Gelehrte Ärzte in der Reichsstadt Reutlingen (14.-17. Jahrhundert)

Martin Widmann: Neues zu den Reutlinger Ärzten und Apothekern der frühen Reichsstadtzeit. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 52 (2013), S. 9-55 [8.2.2019 online]. Es handelt sich um eine willkommene Bereicherung der prosopographischen Forschung zu den gelehrten Ärzten Südwestdeutschlands (14.-17. Jahrhundert), die ohne Zweifel viele neue und wertvolle Belege enthält. Der Autor, Arzt in Tübingen, spricht einleitend … „Gelehrte Ärzte in der Reichsstadt Reutlingen (14.-17. Jahrhundert)“ weiterlesen

Rund 100’000 Menschen haben am Wochenende das Albanifest in Winterthur besucht

http://www.watson.ch/Front/articles/699182286-100%27000-feierten-am-Winterthurer-Albanifest Es gilt als das größte Altstadtfest Europas. Auf http://www.albanifest.ch/albanifest/index.php steht zu lesen: “Im Jahre 286 wurde der heilige Albanus während der Christenverfolgung hingerichtet. Albanus gehörte zu den 3 Heiligen, denen unsere Stadtkirche geweiht ist. Später wurde er zum Schutzpatron der Stadt Winterthur erkoren. Am Gedenktag des Albanus (22.6.1264) verlieh Rudolf von Habsburg der Stadt … „Rund 100’000 Menschen haben am Wochenende das Albanifest in Winterthur besucht“ weiterlesen

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert

Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende). Meine Liste … „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)

Die Handschrift Cod. hist. qu. 237 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart wurde 1891 kursorisch von Wilhelm Heyd beschrieben: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/265228 [17.5.2019 Bild ergänzt. Die Handschrift ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424] Sie wurde von einem Dominikanermönch geschrieben, der nach Ansicht von Heyd zunächst im Schwäbisch Gmünder Konvent und danach in Augsburg lebte. 1981 behandelte ich die Handschrift in meiner Arbeit … „Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)“ weiterlesen

Maria Magdalena, die Stadtpatronin von Prenzlau?

Maria Magdalena sei die Schutzheilige Prenzlaus bis zur Einführung der Reformation 1543 gewesen, liest man im Prenzlauer Stadtlexikon S. 118: http://www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de/wp-content/uploads/2013/04/Stadt-Lexikon-PZ_2005.pdf Dass Maria Magdalena als Prenzlauer Stadtpatronin angesprochen wird, geht auf die 1785 gedruckte Stadtgeschichte von Johann Samuel Seckt zurück, der aus der Tatsache des festlichen Begehens des Maria-Magdalena-Tages am 22. Juli noch im 17. … „Maria Magdalena, die Stadtpatronin von Prenzlau?“ weiterlesen

War Maria Magdalena im Mittelalter die Lübecker Stadtpatronin?

Die wichtigste Literatur auf dem Stand von ca. 1997 gab ich in meinem Aufsatz zu St. Laurentius als Stadtpatron von Duderstadt: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm#t83 Umfangreich behandelt die Bornhöved-Traditionsbildung jetzt Sascha Möbius: Das Gedächtnis der Reichsstadt (2011), passim. Bei http://eTools.ch fand ich das von Google nicht indizierte Dokument http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html?/publikation/eigenpubl_libelli.html In der dort angezeigten kunsthistorischen Arbeit von Hendrik Breuer … „War Maria Magdalena im Mittelalter die Lübecker Stadtpatronin?“ weiterlesen

Stadt Stralsund unternimmt nichts gegen neue Angebote von Stralsunder Kulturgut

In den allerletzten Tagen haben Hassold und das mit ihm personell verflochtene Augusta-Antiquariat wertvolle Pomeranica seit dem 17. Jahrhundert eingestellt, die offenbar aus dem Stadtarchiv Stralsund stammen. Beispiele: http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=209661208&b=1 Goßmann, Bernh. D. und Superint. Der danckbare David / Psalm LXXXVI V.12.lz. Im Leich-Sermon / Als der Fürtreffliche und gelahrte Christ / Herr Laurentius Bünsow, hiesigen … „Stadt Stralsund unternimmt nichts gegen neue Angebote von Stralsunder Kulturgut“ weiterlesen