Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lammert sagt wegen Schavan-Affäre seine Rede zum Jubiläum der Uni Düsseldorf ab

Lammert sagt wegen Schavan-Affäre seine Rede zum Jubiläum der Uni Düsseldorf ab | http://WAZ.de – Lesen Sie mehr auf: http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/lammert-sagt-wegen-schavan-affaere-seine-rede-zum-jubilaeum-der-uni-duesseldorf-ab-id9648341.html#plx315905992 Darf man Lammert eigentlich einen Plagiator nennen? ?s=lammert Es war die richtige Entscheidung, denn ein des Plagiats Verdächtigter ist kaum ein angemessener Festredner. Update: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lammert-sagt-uni-duesseldorf-ab-streit-um-schavans-doktortitel-a-983594.html

Kein Plagiatsverfahren gegen Norbert Lammert

“In der Dissertation finden sich zwar vermeidbare Schwächen in den Zitationen, die aber den Verdacht des Plagiats oder der Täuschung keineswegs rechtfertigen” sagt die Uni Bochum. http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2013/pm00294.html.de Auch bei Lammert sah ich nur geringe Schuld, siehe http://archiv.twoday.net/stories/444876536 (Kommentare) http://archiv.twoday.net/stories/444876504 “Robert Schmidt” hat kurz Stellung bezogen: http://lammertplag.wordpress.com Weber-Wulff hatte ebenso wie Volker Rieble nicht von Plagiat … „Kein Plagiatsverfahren gegen Norbert Lammert“ weiterlesen

Plagiatsvorwürfe gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagspraesident-lammert-wehrt-sich-gegen-plagiatsvorwuerfe-a-913827.html http://lammertplag.wordpress.com Volker Rieble sagt: Kein offenkundiges Textplagiat http://www.sueddeutsche.de/bildung/experte-ueber-lammerts-doktorarbeit-dies-hier-ist-kein-offenkundiges-textplagiat-1.1734331 Lammerts Dissertation ist auf seiner Abgeordnetenseite einsehbar: http://norbert-lammert.de/01-lammert/medien/2013-07-30%20Lammert%20stellt%20seine%20Dissertation%20ins%20Netz.pdf

Alterungsbeständiges Garn?

Eine Museumsmitarbeiterin will geklammerte Broschüren, Sonderdrucke etc. mit säurefreiem alterungsbeständigem Garn nähen, fand dazu aber nichts im Internet. Ich würde ja für eine lose Aufbewahrung plädieren, aber vielleicht gibt es hier andere Meinungen oder Tipps zu den gesuchten Materialien? Nachtrag: Jana Moczarski (Paperminz Bestandserhaltung GmbH) hat postwendend geholfen: “Es ist immer gut, wenn rostendes Metall … „Alterungsbeständiges Garn?“ weiterlesen

Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln

Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37). Siegburg: Verlag Franz Schmitt. Teil 1: Aachen bis Düren, 2009, 580 S., ISBN 9783877104538, 38,90 Euro Inhaltsverzeichnis Teil 2: Düsseldorf bis Kleve, 2012, 747 S., ISBN 978-3-87710-449, 39,90 Euro … „Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln“ weiterlesen

Eine Rezension in INETBIB 2003

Am Samstag, den 23. August 2003 erschien in der bibliothekarischen Mailingliste INETBIB der folgende Text: Wer eine ganz und gar unpolemische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Frau Doktor Beger lesen moechte, sollte die folgende Meinungsaeusserung bitte ignorieren. Gabriele Beger, Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote. Ein Interessenkonflikt (= Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 8), Berlin 2002 In ihrer … „Eine Rezension in INETBIB 2003“ weiterlesen

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491

Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Zwei Spätaufklärer: Johann Gottfried Pahl und Hans von Held

Iwan-Michelangelo D’Aprile hat mir erlaubt, seine Sammelbesprechung in: Das achtzehnte Jahrhundert 44/2 (2020), S. 280-283 wiederzugeben (auch als PDF). (Weitere Rezensionen sind in https://archivalia.hypotheses.org/72912 gesammelt; das Buch ist online.) *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist. Schwäbisch-Gmünd: Einhorn-Verlag 2018, 220 S. Joachim Bahlcke u. Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. … „Zwei Spätaufklärer: Johann Gottfried Pahl und Hans von Held“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Epitaphe der Freiherren von Woellwarth

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020. 204 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 20 Euro. ISBN 9783000669828 Das auch komplett auf Academia.edu [und im Internet Archive] zur Verfügung stehende Werk ist eine willkommene Bereicherung der Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, #Epigraphik … „Epitaphe der Freiherren von Woellwarth“ weiterlesen

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet

Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen

Übersicht: Volltexte als PDFs in Archivalia

Die folgende Übersicht von PDFs, die auf dem Server von Hypotheses lagern (möglich sind nur bis zu 10 MB), klammert Auszüge aus größeren Werken aus. Zu eigenen Arbeiten muss auf https://archivalia.hypotheses.org/25100 und für Rezensionen auf https://docs.google.com/document/d/10doLC4Pi4UwKnD-j0eHL6QItpE-ttPAj4vTD9OIR5nk/edit?usp=sharing verwiesen werden. Kleine Beiträge Winfried Hecht: Der Mariazeller Hubertus-Schlüssel und die Tollwut. In: Rottweiler Heimatblätter 44 (1983), Nr. 5, … „Übersicht: Volltexte als PDFs in Archivalia“ weiterlesen

Was heißt denn nun barmesieren?

Am 16. Mai wurde in Archivalia als Kommentar die Frage nach der Bedeutung des schwäbischen Verbs barmesieren gestellt. Ich habe dann in Archivalia nach Lösungsmöglichkeiten jenseits von Google gefragt und die Frage auch in der Wikipedia Auskunft (sowie einem Wikipedianer), der DNB und der WLB Stuttgart, auf Twitter mit #twittothek, in der Mailingliste RABE sowie … „Was heißt denn nun barmesieren?“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert)

Ausgehend von meinen unveröffentlichten Studien zu Werner von Grüningen habe ich vor vielen Jahren auch die frühen Nennungen von Markgröningen in erzählenden Quellen erkundet. Die in Trier aufgezeichneten Mirakelerzählungen des Heiligen Matthias wurden in den MGH Scriptores nur in Auszügen gedruckt, darunter auch, gekürzt, die Stelle zu Markgröningen: “In episcopatu Spirensi est civitas quedam domini … „Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert)“ weiterlesen

Ask a librarian!

Heute habe ich im Rahmen meiner Freiburger Informationskompetenz-Übung “Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken” die virtuelle Sitzung im Chat (bzw. in einem Googledoc und einem Etherpad) abgehalten. Diese virtuellen Sitzungen, die eigentlich immer gut ankommen (“jedenfalls mal was anderes”), vergehen erfahrungsgemäß wie im Fluge. Man kann erheblich weniger Stoff als face-to-face vermitteln und muss … „Ask a librarian!“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten

Überarbeitete und verschriftlichte Fassung meines Vortrags vom 18. Oktober 2019. Bei dem Versuch, die Geschichte Ruppertshofens in einer Reihe von 25 Fragen beantworten, will ich mich auf die Zeit vor 1800 und den Hauptort Ruppertshofen konzentrieren. Während ich für das Mittelalter (bis 1500) die viel zu wenigen Quellen – ich konnte nur etwa 20 auffinden … „Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten“ weiterlesen

Berliner Inkunabeldubletten

Hanisch, Evelyn: Der Umgang mit Inkunabeldubletten : Kauf, Verkauf und Tausch von Wiegendrucken der Königlichen Bibliothek / Preußischen Staatsbibliothek (1904 – 1945) / von Evelyn Hanisch. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. – 87 S. : 14 Abb . – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 442) … „Berliner Inkunabeldubletten“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag

Der folgende Beitrag erschien zuerst im Redaktionsblog. In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 im Hypotheses-Blog Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden bisher 877 gemeinfreie Medien (schätzungsweise 10.000 Seiten) im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt. Würden andere Blogs, Institutionen und Leute sich beteiligen (und sei es auch nur sporadisch), … „Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag“ weiterlesen

NRW-Landesarchivneubau: Trotz eines Gerichtsurteils und Abschlussberichtes im Landtag ist der größte Bauskandal von NRW in Duisburg noch immer völlig ungeklärt

https://www.waz.de/staedte/duisburg/tatort-landesarchiv-weiter-ungeklaert-id209687773.html “Der Ex-Chef des landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) NRW soll Steuergelder in Millionenhöhe veruntreut haben. In der vergangenen Woche hat ihn nun das Landgericht Düsseldorf wegen Bestechlichkeit und Untreue zu einer drakonischen Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt. […] Zu umfangreich war der Komplex für das erste Verfahren und so wurde der … „NRW-Landesarchivneubau: Trotz eines Gerichtsurteils und Abschlussberichtes im Landtag ist der größte Bauskandal von NRW in Duisburg noch immer völlig ungeklärt“ weiterlesen

Theodor Gottliebs Ambraser Handschriften sind wieder online

Das 1900 erschienene wichtige bibliotheks- und sammlungsgeschichtliche Werk des Wiener Bibliothekars Theodor Gottlieb war lange bei HathiTrust frei zugänglich und wurde auch beim Handschriftencensus nach dieser Quelle verlinkt. Vermutlich, da es sich um einen Reprint handelte, wurde das Werk jedoch als Copyright protected wieder der Allgemeinheit entzogen, war also auch nicht mit US-Proxy zu benutzen. … „Theodor Gottliebs Ambraser Handschriften sind wieder online“ weiterlesen