Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25 Jahre KVK sind genug

Zum Jubiläum sind Glückwünsche angebracht, obwohl es unverständlich ist, dass das deutsche Bibliothekswesen oder das Bibliothekswesen überhaupt in den 25 Jahren kein besseres System entwickeln konnte. Die größten Bugs aus meiner Sicht: * anders als bei ZACK gibt es keine Dublettenkontrolle * wenn ein Katalog eine Abfrage nicht unterstützt oder klar Irrelevantes ausgibt, sollten keine … „25 Jahre KVK sind genug“ weiterlesen

Massive Verschlechterung bei Bestandsnachweisen im KVK

Gerade passiert es häufiger als sonst, dass ich im Karlsruher Virtuellen Katalog nach lizenzierten Ebooks recherchiere, da ich ja eine Reihe von Bibliothekszugängen für Remote Access habe. Vollständig sind diese Daten leider nicht (HBZ fällt weitgehend aus), aber durch den neuen zusammengelegten Katalog von GBV und SBW K10plus wird mir die Recherche massiv erschwert. Schon … „Massive Verschlechterung bei Bestandsnachweisen im KVK“ weiterlesen

Kirchenbibliotheken nun auch im KVK

Good news, everyone! Der VThK (Virtueller Kathalog Theologie und Kirche) kann nun gleich über den KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) abgefragt werden. Das dürfte manch Forscher*in und Bibliothekar*in Zeit bei der Literatursuche sparen. #Bibliotheken #librarytwitter pic.twitter.com/4oFu1vA0FH — Björn Gebert (@BjoernGebert) September 4, 2019

KVK gewohnt unzuverlässig

Anton Mells Studie über Krain (1888) habe ich von Google Books mit Proxy ins Internet Archive hochgeladen, was in jedem Fall nicht verfehlt ist, auch wenn es ein ohne Proxy benutzbares Digitalisat andernorts gibt. https://archive.org/details/MellDieHistorischeUndTerritorialeEntwicklung Für das Ermitteln von Digitalisaten empfiehlt Wikisource:Bibliographieren: “Nutzen von a) Google Book Search/Internet Archive, b) Metasuchen (BASE, KVK, Europeana) und … „KVK gewohnt unzuverlässig“ weiterlesen

Europeana im KVK

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Aber: “Dieser Katalog unterstützt keine Suchfelder außer Freitext und Jahr. Alles bis auf das Jahr wird als Freitext interpretiert.” Damit wurde eine große Lücke geschlossen. Zum Ermitteln von Digitalisaten empfehle ich als pragmatische Lösung: KVK, BASE und Europeana. Weitere Möglichkeiten: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren#Retrodigitalisate_ermitteln

Directory of Open Access Books jetzt via KVK suchbar

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35887 Leider weist das DOAB nur Bücher nach, die unter einer CC-Lizenz stehen (derzeit nur 2770). “All books in DOAB have a full OA license, making them ‘free to share’. The books in the OAPEN Library that are only ‘free to read’ are not listed in DOAB.” http://www.doabooks.org/doab?func=loadTemplate&template=faq&uiLanguage=en#relationOAPEN Daher ist es als Nachweiswerkzeug nur von … „Directory of Open Access Books jetzt via KVK suchbar“ weiterlesen

Ein Pseudo-Kafka

Bernd Eilert: Nach dem Abitur gab es Rehrücken auf dem Hummerfelsen. Seit über vierzig Jahren kursiert ein Text, den Franz Kafka über seine Helgolandreise verfasst haben soll. Wer ist der wahre Autor? Eine Spurensuche. In: FAZ vom 22. November 2024 “Obwohl der Tonfall eher nach einem wilhelminischen Influencer klingt und nicht recht zu einem achtzehnjährigen … „Ein Pseudo-Kafka“ weiterlesen

Quellenkundliches aus Westfalen

Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen. Hrsg. von Stefan Pätzold und Wilfried Reininghaus (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission von Westfalen NF 72). Münster: Aschendorff Verlag 2023. 443 S. mit SW-Abbildungen. 44 Euro. ISBN 978-3-402-15143-3. Inhaltsverzeichnis. Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Hrsg. von Stefan Pätzold (= Westfälische … „Quellenkundliches aus Westfalen“ weiterlesen

Informationsrechtler: “Tran­s­pa­renz ist für eine Demo­k­ratie ent­schei­dend”

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/informationsfreiheit-ifg-schoch-interview Zur Informationsfreiheit gehört auch, dass jedermann den dicken Kommentar von Professor Schoch für 179 Euro erwerben oder in der wissenschaftlichen Bibliothek seiner Wahl vor Ort einsehen kann. Einen Online-Zugang via Bibliotheksausweis gibt es nämlich NICHT. In ganz NRW gibt es nur neun Standorte, wobei die meisten Spezialbibliotheken, insbesondere Seminarbibliotheken, sind. In Aachen gibt es … „Informationsrechtler: “Tran­s­pa­renz ist für eine Demo­k­ratie ent­schei­dend”“ weiterlesen

Auffinden von Inkunabeldigitalisaten

Im Vergleich zu Otto dem Großen stümperen wir (Pl. mod.) eher herum, wenn es um die Jagd nach Digitalisaten geht. Unser Beispiel betrifft die Werkausgabe (Opera) des Anselm von Canterbury, die 1491 in Nürnberg bei Kaspar Hochfeder erschien. [Worstbrock im VL Humanismus 1 (2009), Sp. 551f. über Peter Danhauser: “Die nach unbekannter hsl. Vorlage gearbeitete … „Auffinden von Inkunabeldigitalisaten“ weiterlesen

4 Millionen digitalisierte Inhaltsverzeichnisse der DNB – nutzt sie irgendjemand?

https://blog.dnb.de/4-millionen-digitalisierte-inhaltsverzeichnisse/ Im KVK sind sie nicht eingebunden. Das Fehlen einer Phrasensuche schränkt die Suchmöglichkeiten schmerzlich ein. Über Kataloganreicherung habe ich des öfteren hier etwas geschrieben, zuletzt etwas länger 2021: https://archivalia.hypotheses.org/?s=kataloganr Suchtipps gab ich 2021: https://archivalia.hypotheses.org/136735 Eine Suche nach livingry im KVK (Freitext) zeigt, dass sich die Suchmöglichkeiten seit 2021 nicht verbessert haben. Das skrupellose Einstellen … „4 Millionen digitalisierte Inhaltsverzeichnisse der DNB – nutzt sie irgendjemand?“ weiterlesen

Metakatalog OpenCat

https://opencat.io/ Otto sei Dank wurde ich auf diesen Katalog aufmerksam, der anders als der KVK kaum Verbundkataloge durchsucht. Dass Digitalisate des MDZ (gesucht habe ich nach Autor Thomas Lirer) in den OPACs von Queensland (AU), Wien und Florenz nachgewiesen sind, wusste ich nicht nicht. Interessiert mich aber auch nicht sonderlich. Anleitung: https://www.profi-wissen.de/den-opencat-nutzen-eine-anleitung/

“Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden”

Liest man auf Content Select bei dem WBG-Buch “Thüringen östlich der Saale im Mittelalter” von 2022: https://content-select.com/de/portal/media/view/630f3688-9f04-4276-a148-642d8677ec64 [24.7.2004 ContentSelect hat sofort reagiert und den Downloadlink wieder hergestellt] Ein Downloadlink fehlt, also nüscht mit Open Access. Der K10+ verlinkt die dahingegangene WBG-Website, führt also ebenfalls nicht weiter: https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1844698149&PRS=HOL&INDEXSET=21 Das dort verlinkte PDF wurde vom Internet Archive … „“Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden”“ weiterlesen

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/ “Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen! Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim … „Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv“ weiterlesen

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein

Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen

Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck

Lese ich in den Geschichtsquellen.de bei einem alten Druck “heute kein Exemplar mehr bekannt”, kann ich nicht widerstehen und versuche, diese Angabe zu überprüfen. In Egidius Holzapfels Monographie (1959) über Werner Rolevincks Bauernspiegel wurde das einzige damals bekannte Exemplar der Übersetzung von Ambrosius Kolb (Köln 1643) in Königsberg als verschollen gemeldet (GBS-Schnipsel). Glücklicherweise existiert aber … „Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck“ weiterlesen

Weiteres unnützes Projekt in den Niederlanden: Verbonden Digitaal Erfgoed

https://www.kb.nl/nieuws/programmalijn-verbonden-digitaal-erfgoed-van-start Wozu muss das Rad wieder einmal – national – neu erfunden werden? Wir brauchen kein neues Projekt, sondern das zuverlässige Befüllen bestehender Recherchemöglichkeiten, nämlich der Europeana und OAI-Schnittstellen für BASE & Co. Für deutsche Bibliotheken ist es selbstverständlich, dass über Verbundkataloge von den Bibliotheken erstellte Digitalisate via KVK recherchierbar sind. Da sind die Niederlande … „Weiteres unnützes Projekt in den Niederlanden: Verbonden Digitaal Erfgoed“ weiterlesen

Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)

von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Nach seiner Beschreibung im Kartenkatalog der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek (OSZK) enthält der Duodezband mit den Maßen 135 x 90 mm, „mit verschlissenem schwarzem Einband” und mit 97 leeren von insg. 142 Blättern Einträge von Mitgliedern hochadeliger protestantischer Familien aus den 1620er Jahren, Einträge von Mitgliedern der Familie von … „Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)“ weiterlesen