Fehlfunktion im KVK
Sich auf den Katalog zu verlassen, ist momentan verhängnisvoll. Mal wird zum K10plus-Verbundkatalog nichts gefunden, mal erscheint ein Timeout als Fehlermeldung. Die frühere Antwortqualität ist offenbar Geschichte.
Sich auf den Katalog zu verlassen, ist momentan verhängnisvoll. Mal wird zum K10plus-Verbundkatalog nichts gefunden, mal erscheint ein Timeout als Fehlermeldung. Die frühere Antwortqualität ist offenbar Geschichte.
https://archivalia.hypotheses.org/?s=kvk
Zum Jubiläum sind Glückwünsche angebracht, obwohl es unverständlich ist, dass das deutsche Bibliothekswesen oder das Bibliothekswesen überhaupt in den 25 Jahren kein besseres System entwickeln konnte. Die größten Bugs aus meiner Sicht: * anders als bei ZACK gibt es keine Dublettenkontrolle * wenn ein Katalog eine Abfrage nicht unterstützt oder klar Irrelevantes ausgibt, sollten keine … „25 Jahre KVK sind genug“ weiterlesen
Gerade passiert es häufiger als sonst, dass ich im Karlsruher Virtuellen Katalog nach lizenzierten Ebooks recherchiere, da ich ja eine Reihe von Bibliothekszugängen für Remote Access habe. Vollständig sind diese Daten leider nicht (HBZ fällt weitgehend aus), aber durch den neuen zusammengelegten Katalog von GBV und SBW K10plus wird mir die Recherche massiv erschwert. Schon … „Massive Verschlechterung bei Bestandsnachweisen im KVK“ weiterlesen
https://blog.digithek.ch/zack-gateway-wird-20-jahre-alt/
Good news, everyone! Der VThK (Virtueller Kathalog Theologie und Kirche) kann nun gleich über den KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) abgefragt werden. Das dürfte manch Forscher*in und Bibliothekar*in Zeit bei der Literatursuche sparen. #Bibliotheken #librarytwitter pic.twitter.com/4oFu1vA0FH — Björn Gebert (@BjoernGebert) September 4, 2019
http://zkbw.blogspot.com/2019/07/virtuelle-deutsche-landesbibliographie.html
Mir ist rätselhaft, was Otto damit meint: https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/05/15/a-broad-view-on-broadsides/ Er gibt aber wie immer kundige Hinweise zu internationalen Verbundkatalogen am Beispiel der Suche nach Flugschriften.
http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2017/11/08/recherche-im-karlsruher-virtuellen-katalog/ Auf sehr einfachem Niveau. Kein Wort über die geniale Möglichkeit, mit dem richtigen Häkchen im Karlsruher Virtuellen Katalog digitale Medien zu finden.
http://zkbw.blogspot.de/2017/04/verzeichnis-deutscher-drucke-des-18.html
Anton Mells Studie über Krain (1888) habe ich von Google Books mit Proxy ins Internet Archive hochgeladen, was in jedem Fall nicht verfehlt ist, auch wenn es ein ohne Proxy benutzbares Digitalisat andernorts gibt. https://archive.org/details/MellDieHistorischeUndTerritorialeEntwicklung Für das Ermitteln von Digitalisaten empfiehlt Wikisource:Bibliographieren: “Nutzen von a) Google Book Search/Internet Archive, b) Metasuchen (BASE, KVK, Europeana) und … „KVK gewohnt unzuverlässig“ weiterlesen
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Aber: “Dieser Katalog unterstützt keine Suchfelder außer Freitext und Jahr. Alles bis auf das Jahr wird als Freitext interpretiert.” Damit wurde eine große Lücke geschlossen. Zum Ermitteln von Digitalisaten empfehle ich als pragmatische Lösung: KVK, BASE und Europeana. Weitere Möglichkeiten: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren#Retrodigitalisate_ermitteln
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35887 Leider weist das DOAB nur Bücher nach, die unter einer CC-Lizenz stehen (derzeit nur 2770). “All books in DOAB have a full OA license, making them ‘free to share’. The books in the OAPEN Library that are only ‘free to read’ are not listed in DOAB.” http://www.doabooks.org/doab?func=loadTemplate&template=faq&uiLanguage=en#relationOAPEN Daher ist es als Nachweiswerkzeug nur von … „Directory of Open Access Books jetzt via KVK suchbar“ weiterlesen
http://blog.bibliothek.kit.edu/kit_bib_news/?p=6516 War früher indirekt über EROMM möglich.
Das meist wertlose Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke ist inzwischen auch im KVK eingebunden: http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de (W)
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Wieso bei dem E-Ressourcen-Filter nach wie vor die DNB nicht integriert ist, obwohl das HEBIS-Portal den Filter anbietet, kann ich nicht nachvollziehen.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Wichtige deutsche Kataloge – BVB und DNB – fehlen, der Filter für VD 17 wird von diesem selbst nicht angeboten.
Inkompetent: https://irights.info/artikel/open-access-fachliteratur-finden/31892 KVK fehlt! Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=open+access+such
Ich “kann mir gar nicht vorstellen, dass das Heftchen nicht in Ihrer Hochschulbibliothek ist” schrieb mir vor einigen Tagen ein ostdeutscher Stadtarchivdirektor, als ich ihn um ein PDF aus dem noch nicht online verfügbaren Band “Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” (2022, im September als Neuerscheinung gemeldet), Band 39 der “Texte und Untersuchungen … „Monographienkrise: Texte und Untersuchungen zur Archivpflege“ weiterlesen
Am Telefon erzählte mir gerade jemand, er habe vergeblich nach Bd. 4 der Kölner Erzbischofsregesten im Netz gesucht. Immer wieder ärgere ich mich darüber, dass die Digitalisate der UB Köln via KVK nicht sichtbar sind. Und die Stümper des Regesta Imperii OPAC haben auch noch nicht mitbekommen, dass ein großer Teil der Publikationen der Gesellschaft … „Regesten der Erzbischöfe von Köln online“ weiterlesen
Die heutige FAZ-Besprechung von Pauline Arndts Dissertation über den Oberfinanzpräsidenten Rolf Grabower https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsbuecher-pauline-arndt-oberfinanzpraesident-rolf-grabower-18740475.html (PAYWALL) enthält den Hinweis, dass seine Deportation nach Theresienstadt 2010 in einem Projekt des Bundesfinanzministeriums aufgearbeitet wurde. Die entsprechenden Websites seien jedoch nicht mehr abrufbar. Das stimmt. Über die Wayback Machine lässt sich nur ein Teil rekonstruieren. Vom 2010 erschienenen Buch “”Wenn … „Verschwundenes Wissen“ weiterlesen
Frank Leiprecht hat mir einen Chatverlauf zur Verfügung gestellt, den er so kommentiert: “Ich habe heute einmal in Chat GPT hineingeschnuppert und die KI mit Fragen konfrontiert, deren Antwort ich zu kennen glaube. Kurz gefasst: Ein “Ritter Luprecht von Ravensburg” ist mir genauso unbekannt, wie die von Chat GPT genannten Quellen. Dass ein Luprecht von … „ChatGPT erfindet Werk des Martin Crusius“ weiterlesen
Während die meisten Missbrauchsberichte der katholischen Kirche als PDFs frei verfügbar sind, lehnt die Darmstädter Historische Kommission “Open Access” ab, denn der 2020 erschienene Sammelband “Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs” (Inhaltsverzeichnis) existiert nur als gedruckte Publikation. Deren überregionale Verbreitung ist nun … „Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ weiterlesen
Das in https://archivalia.hypotheses.org/164295 mit weiteren Nachweisen erwähnte Exemplar konnte im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Signatur GA 93 Bd. 19/42) aufgefunden werden. Im KVK gibt es keinen Nachweis. Es war in der Rubrik Widmungen unter Ludwig Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg verzeichnet, umfasst ca. 600 Seiten und hat die Maße: Breite x Länge x Höhe: 8 x 13 x 5 … „Ergänzung zum VD 17: Philipp Albrecht Ortt: Der christ-löbliche Regent in dem Bilde des großen persischen Monarchens Königs Ahasveri. Nürnberg 1690“ weiterlesen
Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen Bandes “Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg” eingegangen.1 Exemplare existieren im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd2, im Wilhelmstift Tübingen (so Richard Strobel)3 und in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Die Digitalisierung des Innsbrucker Exemplars habe ich finanziert. Es ist online unter: https://archive.org/details/goettliche_gespraech_salvatorberg_schwaebisch_gmuend [2013 kaufte das Stadtarchiv Schwäbisch … „“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online“ weiterlesen
https://blog.deutsches-museum.de/2022/12/16/ueber-40-000-buecher-im-deutschen-museum-digital Seit 2017 ist die Bibliothek Partner von Google Books, meines Wissens der einzige neben der BSB München (einschließlich staatlichen Bibliotheken vor allem in Regensburg und Augsburg). Links sind nicht als Permalinks ausgewiesen und erfassen keine Einzelseiten. Kein Gesamtdownload. Google-Copyfraud (NC). Kein Link zum Digitalisat im OPAC. Keine Auffindbarkeit im KVK (weder über BVB noch … „Über 40 000 Bücher im Deutschen Museum Digital“ weiterlesen
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Schriftenverzeichnis_2022-12.pdf Ob es der Historischen Kommission jemals gelingen wird, einmal ein Schriftenverzeichnis mit Online-Nachweisen vorzulegen, das meinen bescheidensten Ansprüchen genügt? Bei dem Tempo der Retrodigitalisierung werde ich es vermutlich nicht erleben, dass eine nennenswerte Anzahl von Titeln blau (= kostenlos online) ist. Wieso ist es ein Ding der Unmöglichkeit, die Links zu kontrollieren und dann … „Neues Schriftenverzeichnis der HiKo Westfalen“ weiterlesen
Frank Leiprecht digitalisierte einen wertvollen Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten, der nach dem Datum des jüngsten Drucks nicht vor 1768 angelegt sein kann. Die von Leiprecht ermittelten Metadaten habe ich revidiert: https://archive.org/details/leich-lob-und-ehrenpredigen/ Provenienz: Pfarrer Magnus Konrad Pfaundler (* 1723 in Füssen), 1763 bis 1781 Pfarrer in Urlau 1. [Augustin Bayrhammer]: Das … „Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten“ weiterlesen
2020 erschien von der traditionsreichen “Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart” Band 354 = neue Folge 1 (Nibelungenlied und Klage), mit 194 Euro für gut 250 Seiten obszön teuer. Noch teurer ist NF 2: Die Lieder Muskatbluts (2021) kosten nicht weniger als 248 Euro. Ein Ebook wird nicht angeboten, was bei einer Edition ein No-go … „Monographienkrise: BLV NF 2“ weiterlesen
https://archivalia.hypotheses.org/157709 bringt das Fass zum Überlaufen. * Der URN von Bohatta (vorgestern gemeldet) ist noch nicht registriert. * Bei allen Digitalisaten gibt es keinen Hinweis im OPAC auf die digitale Version. Konsequenz: der ÖBV hat keinen Online-Nachweis, gefunden wird das Wiener Digitalisat zum Beispiel von “Die Zukunft des Buchgewerbes in Leipzig” nur über BASE im … „Digitalisate der UB Wien – Murks hoch zwei!“ weiterlesen