Michael Müller-Karpe: Kulturgutschutzgesetz fördert illegalen Handel

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1540134 “Der Mainzer Kriminalarchäologe Michael Müller-Karpe hält das novellierte Kulturgutschutzgesetz für verheerend. Dadurch werde dem Handel mit Antiken aus Raubgrabungen Vorschub geleistet. “Das neue Gesetz dämmt die Zerstörung nicht nur nicht ein, es fördert sie”, sagte er in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Händler könnten nämlich ein Dokument ausstellen, wonach ein archäologischer Raubgrabungsfund schon vor … „Michael Müller-Karpe: Kulturgutschutzgesetz fördert illegalen Handel“ weiterlesen

Sammler reagieren teilweise hysterisch auf Kulturgutschutzgesetz

http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-Kultur/Aktuelle-Nachrichten-Kultur-aus-der-Welt/Kulturgutschutzgesetz-Museen-spueren-erste-Auswirkungen http://www.otz.de/web/otz/startseite/detail/-/specific/Kulturgutschutzgesetz-Museen-spueren-erste-Auswirkungen-1397755815 “Das umstrittene neue Kulturgutschutzgesetz zeigt in deutschen Museen erste Auswirkungen. Leihgeber sind verunsichert; vereinzelt haben Sammler ihre verliehenen Kunstwerke sogar zurückgezogen. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.” Besonders pikant: Ähnliche Sorgen trieben die private Langen Foundation bei Neuss (NRW) um: Sie verfügt über eine in Deutschland einzigartige Japan-Sammlung mit rund 350 Werken … „Sammler reagieren teilweise hysterisch auf Kulturgutschutzgesetz“ weiterlesen

Ein archäologischer Kommentar zum Referentenentwurf des neuen Kulturgutschutzgesetzes von Jutta Zerres

http://archaeologik.blogspot.de/2015/09/ruinenbesichtigung-ein-archaologischer.html Man muss konstatieren, dass Frau Grütters – wenn der Gesetzesentwurf denn so umgesetzt werden sollte – die selbstgesteckten, hohen Ansprüche, nämlich gegen den weltweiten illegalen Handel mit Kulturgut vorzugehen oder gar dem Terrorismus einige Finanzquellen abzudrehen, kaum erfüllen wird. Erst recht werden damit keine internationalen Massstäbe gesetzt.

Ausnahmsweise nimmt einmal ein Leitartikel für Grütters Planungen zum Kulturgutschutzgesetz Partei

In der FR: http://www.fr-online.de/leitartikel/kulturgutschutzgesetz-kunstbesitz-ist-eine-nationale-angelegenheit,29607566,31304028.html Auch die Südwestpresse betont die Hysterie des Kunsthandels: http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Leitartikel-Schutz-der-Kulturgueter-Lobby-in-Rage;art4306,3350203 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/1022460700

Kulturgutschutzgesetz: Kunst der Panikmache

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/kulturgutschutz-panikmache-und-missverstaendnisse-13704676.html “Die Debatte um das geplante Kulturgutschutzgesetz ist auch ein Lehrstück darüber, wie die Unfähigkeit, den Inhalt von Gesetzestextentwürfen zu begreifen, am Ende zu einer veritablen Massenpanik in der Welt der Sammler und Händler führen konnte. Grütters geht es unter anderem darum, die Bestände deutscher Museen pauschal unter Schutz zu stellen. Was, so die naheliegende … „Kulturgutschutzgesetz: Kunst der Panikmache“ weiterlesen

Kulturgutschutzgesetz: "Die jetzt autorisierte Fassung kann aus Geschäftsordnungsgründen der Bundesregierung noch nicht im Netz zugänglich gemacht werden"

Was soll der Mist? http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=3176&rubrik=2 Zur Verfügung steht nur: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/kultur/kulturgutschutz-neu2/kurzgefasst/_node.html;jsessionid=0C31EC0C1682EDBD03569C1AB6EE6DF9.s2t2 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/07/2015-07-15-statement-novelle-kulturgutschutzgesetz.html?nn=391670

Entscheidung zum Kulturgutschutzgesetz

http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=14055 Berlin, Senatsverwaltung Justiz Pressemitteilung Nr. 30/2006 vom 01.12.2006: Teilerfolg der Kläger im Streit um die Musiksammlung „Peters“ Das Verwaltungsgericht Berlin verhandelte gestern (29.11.) über die Klage von Nachkommen des jüdischen Verlegers Henri Hinrichsen gegen die Einleitung des „Unterschutzstellungsverfahrens“ und gegen die Eintragung von 206 Stücken der Musiksammlung „Peters“ aus der Musikbibliothek Leipzig in das … „Entscheidung zum Kulturgutschutzgesetz“ weiterlesen

Deutscher Kulturrat fordert Änderung des Kulturgutschutzgesetzes

http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=878&rubrik=2 Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, verfolgt seit Wochen mit Sorge die Diskussion um den Verkauf von Kulturgut aus öffentlichem Besitz. Der Deutsche Kulturrat begrüßt in diesem Zusammenhang die Initiative der FDP-Bundestagsfraktion, Kulturgüter besser zu schützen. Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in ihrem Antrag „National bedeutsames Kulturgut wirksam schützen“ (Bundestagsdrucksache 16/3137) vom 25.10.2006 unter anderem, … „Deutscher Kulturrat fordert Änderung des Kulturgutschutzgesetzes“ weiterlesen

„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa

    „Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa) Ein brand-aktueller Beitrag zur deutschen und ukrainischen  Stadtsemiotik und Erinnerungskultur. von Wolfgang H. Deuling Bild: Eigene Montage Buchcover   Am 13. März 2023 hat Archivalia auf die meisterhafte filmische Dokumentation “Luftkrieg … „„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa“ weiterlesen

Kirche will keinen Kulturgutschutz

Zur Causa St. Marienthal erschien ein recht ausführlicher Artikel auf katholisch.de, der wenig Hoffnung macht. https://www.katholisch.de/artikel/39526-kunstschaetze-in-gefahr-von-der-kulturellen-verantwortung-der-kloester Die katholische Kirche verweigert sich jeglichem Kulturgutschutz. Christoph Mackert wurde für den Artikel interviewt und sprach sich für eine Änderung des Kulturgutschutzgesetzes aus: Dürfen Klöster ihre Kunstgegenstände einfach so verkaufen? Grundsätzlich ja, antwortet Mackert. Die Güter eines Klosters seien … „Kirche will keinen Kulturgutschutz“ weiterlesen

“Rücksichtnahme auf die Autonomie der Kirchen und Religionsgemeinschaften” – wieso dürfen kirchliche Kulturgüter unbeschränkt ins Ausland abwandern?

Zu § 9 des Kulturgutschutzgesetzes lesen wir die amtliche Begründung: https://dserver.bundestag.de/btd/18/074/1807456.pdf Die Kirchen haben Rechte (wenn es gilt, entfremdetes Kulturgut zurückzufordern), aber keinerlei Pflichten (wenn es gilt, Kulturgut zu schützen). Quousque tandem? Wie lange halten die Kirchen den Staat noch im Würgegriff?

Causa St. Marienthal: Vertrauensbruch – Sachsen sollte bis Ende Juni 2022 Zeit für ein Angebot bekommen

Aus dem MDR-Beitrag, der meine am Montag veröffentlichten Recherchen nicht erwähnt, ergibt sich: * Jörn Günther gibt zur mutmaßlichen Verkaufssumme 4 Mio. Euro keinen Kommentar ab. * Das Kloster hat eine Vereinbarung gebrochen, gemäß der das Land Sachsen bis Ende Juni Zeit gehabt hätte, ein Angebot vorzulegen. Barbara Wiermann und ihre Kollegen vom Handschriftenzentrum de … „Causa St. Marienthal: Vertrauensbruch – Sachsen sollte bis Ende Juni 2022 Zeit für ein Angebot bekommen“ weiterlesen

“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther

Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland. Auf Twitter äußerte sich Andreas Rutz, Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische … „“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther“ weiterlesen

Bundesregierung will Export von Hohenzollern-Preziosen verhindern

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/hohenzollern-bundesregierung-will-export-von-preziosen-verhindern-a-1291087.html “Seit 2013 laufen Vergleichsverhandlungen zwischen den Hohenzollern und dem Bund, Berlin und Brandenburg; es ist absehbar, dass die Hohenzollern zahlreiche Gegenstände zurückbekommen. Doch nur 19 der umstrittenen Werke stehen im “Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes” und unterliegen damit einem Exportverbot, etwa die Karkasse der preußischen Königskrone im Schloss Charlottenburg. Um weitere Objekte vor einer Ausfuhr … „Bundesregierung will Export von Hohenzollern-Preziosen verhindern“ weiterlesen

Regierung zieht Bilanz bei Kulturgutschutz

https://www.sueddeutsche.de/kultur/kulturpolitik-regierung-zieht-bilanz-bei-kulturgutschutz-1.4291796 https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/evaluierungsbericht-zum-kulturgutschutzgesetz-vorgelegt-gruetters-deutschland-schuetzt-seine-kulturgueter-mit-zumutbarem-aufwand-1570092 Wieso ist der Zwischenbericht nicht online?

Wettiner Mars dem Kunstmarkt ausgeliefert

Ein Spitzenstück der Renaissance-Skulptur von dem Flamen Jean Boulogne, bekannt als Diambologna, wird bei Sotheby’s in London aus dem Eigentum des Bayer-Konzerns versteigert: der ehemals Dresdener Mars. http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/lot.5.html/2018/treasures-l18303 Volker Krahn, der Oberkustos der Berliner Skulpturensammlung, wehrt sich in der FAZ (28.06.2018, Nr. 147, S. 9) dagegen: “Während die drei anderen Kleinbronzen – Merkur, eine schlafende … „Wettiner Mars dem Kunstmarkt ausgeliefert“ weiterlesen

Hohenzollern verscherbeln kostbaren Pokal – Kulturgutschutz zahnlos

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/ein-silberner-hirsch-als-pokal-kann-durchaus-furore-machen-15116455.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Zur Erinnerungskultur der Jagd: “Am 18. September 1696 erlegte der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. bei Briesen in den märkischen Wäldern einen Rothirsch, dessen Ruhm aufgrund des sonderbaren Geweihs bis nach Berlin gelangt war. Der kurfürstliche Jagderfolg fand sogleich Eingang in die Chroniken. Ein kurze Zeit später errichtetes Denkmal mit einem steinernen Geweih über einer … „Hohenzollern verscherbeln kostbaren Pokal – Kulturgutschutz zahnlos“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2016

Soeben veröffentlichte ich im Weblog Kulturgut https://kulturgut.hypotheses.org/505 den folgenden Jahresrückblick. Außer dem Jahresrückblick 2015 erschien in diesem Blog 2016 nur ein weiterer Artikel: Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte (19. Februar 2016). Der folgende Rückblick speist sich aus den Meldungen bei Archivalia. Unersetzliche Handschrift aus der Schlossbibliothek Anholt verscherbelt Ende 2016 … „Jahresrückblick Kulturgut 2016“ weiterlesen

Geraubte Kulturgüter: Wie der illegale Antikenhandel in Deutschland floriert

http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/kulturgutschutzgesetz-geraubte-kulturgueter-100.html “In der bulgarischen Hauptstadt Sofia setzen wir die Spurensuche fort. Wir sind mit der Journalistin Desislava Tancheva verabredet, die vor einigen Jahren über den Schmuggel von Kulturgütern aus Bulgarien und den Händler Aleksandar T. berichtet hatte. In einem Café treffen wir sie und einen ihrer damaligen Informanten, der unerkannt bleiben möchte. Der Schmuggel nach … „Geraubte Kulturgüter: Wie der illegale Antikenhandel in Deutschland floriert“ weiterlesen

Der WDR lässt die wertvollsten Gemälde seiner Kunstsammlung bei Sotheby’s verscherbeln

http://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-bildstoerung-1.2937785 Die Proteste haben den WDR kaltgelassen, es bleibt dabei: Der Sender verkauft die besten Teile seiner Kunstsammlung, und das in London. Am 21. und 22. Juni ist bei Sotheby’s zu ersteigern, was vor Jahrzehnten mit Gebührengeldern angekauft wurde: 37 Werke, darunter Gemälde von Beckmann, Kirchner, Pechstein und anderen. Elf weitere sollen folgen. “Angesichts unserer … „Der WDR lässt die wertvollsten Gemälde seiner Kunstsammlung bei Sotheby’s verscherbeln“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Nur wenige Thüringer Kulturgüter mit Ausfuhrverbot belegt

http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Nur-wenige-Thueringer-Kulturgueter-mit-Ausfuhrverbot-belegt-1426884367 “26 Bücher und Gemälde. So viele Kulturgüter sind in den vergangenen Jahren aus Thüringer Museen und Sammlungen ausgeführt worden, gab im September die Staatskanzlei nach einer Anfrage der Linken bekannt. Hintergrund war das neue Kulturgutschutzgesetz, um das es bundesweit Verwerfungen gab. Für alle diese Thüringer Objekte, so Kulturminister Hoff, seien Genehmigungen zur Ausfuhr erteilt … „Nur wenige Thüringer Kulturgüter mit Ausfuhrverbot belegt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search