Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Uni Klagenfurt wirft Dokumentation österreichischer Ausstellungskataloge aus dem Netz

“Wissenschaftliche Erschließung von Texten und Bildern in den Katalogen der Landesaustellungen seit 1959”. Das hier beschriebene Projekt war absolut zukunftsweisend und ist verschwunden. Seit wann, weiß ich nicht, aber in der Wikipedia, wo ein defekter Link im März 2024 gefunden wurde, oder im Handschriftencensus gibt es nun jede Menge tote Links. Reste im Internet Archive: … „Uni Klagenfurt wirft Dokumentation österreichischer Ausstellungskataloge aus dem Netz“ weiterlesen

A Database of Dead Sea Scrolls Exhibitions

https://dssexhibitions.wordpress.com/ Eine solche Datenbank bräuchte man für alle realen und virtuellen Ausstellungen. Etwas ähnliches bietet mW nur das schon etwas angejahrte Projekt zu österreichischen Landesausstellungen: http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/ Es gibt noch nicht einmal eine Datenbank aller Ausstellungen. Anscheinend nicht mehr weitergeführt wird das Verzeichnis “Library and Archival Exhibitions on the Web” https://www.sil.si.edu/SILPublications/Online-Exhibitions/suggest.htm

Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger

Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften … „Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger“ weiterlesen

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters

Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen

Cronographia Augustensium – SuStB Augsburg 2° Cod Aug 58 – was soll diese Handschrift des 17. Jahrhunderts im Netz?

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000639 Seit Jahren warte ich vergeblich auf ein angemessenes Handschriftendigitalisat der Meisterlin-Chronik und habe das die Bibliothek auch wissen lassen, doch jetzt gibt es wieder nur Steine statt Brot. Statt 2° Cod. Aug. 56, nach dem Müller 2010 zitierte, gibt es 2° Cod. Aug. 58. Da hält man sich lieber an die Trienter Handschrift aus … „Cronographia Augustensium – SuStB Augsburg 2° Cod Aug 58 – was soll diese Handschrift des 17. Jahrhunderts im Netz?“ weiterlesen

Digitale Stuttgarter Kunstkammer

http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/3900-mal-kunstkammer/ Via http://tour-de-kultur.de/2018/03/04/kultur-news-kw-09-2018/ In einem der transkribierten Inventare des 18. Jahrhunderts entdeckt man die Darstellung der Fußamputation Friedrichs III., ein frühes Beispiel der Bildberichterstattung (heute in der Albertina). Vgl. http://sammlungenonline.albertina.at/?query=Inventarnummer=[22475]&showtype=record http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/22/html/1946.htm http://www.handschriftencensus.de/21965

Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften

Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen

Fragmente einer Totelrotel (ca. 1496) aus Füssen OSB in Neuseeland

http://medievalbookbindings.com/category/wellington-city-libraries “Although mortuary rolls covered extensive distances on their original journeys, this particular fragment must easily hold the record for globe-trotting!” Zu Totenroteln einige Links, die ich heute auf G+ geteilt habe http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/jds_0021-8103_1976_num_3_1_1342 https://fr.wikipedia.org/wiki/Rouleau_des_morts https://ecm.univ-paris1.fr/nuxeo/site/esupversions/eb24509e-d3be-42da-be29-fe3a1f06ac95 (S. 33) http://books.google.de/books?id=1HNhl9XqazwC&pg=PA16 http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a127722.pdf (Signori 2004) http://books.google.de/books?id=04DAQTfRRHsC&pg=PA281 (Signori 2008, Auszüge) http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/57/html/3876.htm http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048842/image_290 http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/620 http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2140 https://archive.org/stream/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi7/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi#page/n191/mode/2up Siehe auch ?s=totenrot Bilder und … „Fragmente einer Totelrotel (ca. 1496) aus Füssen OSB in Neuseeland“ weiterlesen

Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek

http://de.zisska.de/online-katalog Von befreundeter Seite alarmiert, fand ich im Katalog des Auktionshauses Zisska & Schauer nicht nur viele alte Drucke aus dem österreichischen Kloster Michaelbeuern (Land Salzburg), sondern auch weit über 100 Stücke aus der berühmten Haller Waldauf-Bibliothek. http://de.zisska.de/category/katalog-58/handschriften-buecher/waldauf-bibliothek Unter dem verkauften Bestand ist eine mittelalterliche Handschrift Nr. 6 [zu ihr http://archiv.twoday.net/stories/43000828 ] (wobei sich auch … „Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek“ weiterlesen

Kunsthistoriker und Historiker

Immer wieder ärgere ich mich, wenn in Ausstellungskatalogen Objekte einseitig kunsthistorisch gewürdigt werden, der historische Kontext aber unter den Tisch fällt. Jüngstes Beispiel: In dem Katalog der Berner Ausstellung “Karl der Kühne” (Stuttgart 2008) ist Nr. 161 ein “Bericht über die Hochzeit” von Maximilian und Maria und Burgund aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien … „Kunsthistoriker und Historiker“ weiterlesen

Der Ring der Herzogin

Graf, Klaus Der Ring der Herzogin: Überlegungen zur “Historischen Sage” am Beispiel der Schwäbisch Gmünder Ringsage, in: Babenberger und Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 9), Göppingen 1987, S. 84-134 Mein 30. Freidok-Upload! pdf-Format: Dokument 1.pdf (28.991 KB) Behandelt wird die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in schriftlichen Quellen greifbare Ringsage der Stadt … „Der Ring der Herzogin“ weiterlesen

Warnung vor dem Meineid

“In den unzähligen, der amtlichen und gerichtlichen Eidesleistung vorauszuschickenden Ermahnungen, über die “Erschrokenliche bedüttung” des Meineids, in Eidtafeln, die in Gerichtsräumen und Rathäusern hingen, aber auch in den Flugschriften über furchterregende Meineidsbestrafungen wurde der magisch-religiöse Gehalt des Eides wachgehalten” (Luminati: Eidgenossenschaft und Eid in der Frühen Neuzeit, in: Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel, Konstanz 2002, … „Warnung vor dem Meineid“ weiterlesen