Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

WICHTIG: Stadt Isny erwirbt das Klosterarchiv

https://www.isny.de/rathaus-wirtschaft/aktuell-interessant/isny-aktuell/die-stadt-isny-kauft-regionalhistorisch-bedeutende-klosterarchiv.html “Das „Klosterarchiv Isny“, welches das Archiv des ehemaligen Benediktinerklosters Isny, das Archiv der Provisorischen Kommission der Grafschaft Isny und das Archiv der Standesherrschaft Isny vereint, kommt in den Besitz der Stadt Isny. Ein lang gehegter Wunsch geht damit in Erfüllung. „Das historische Gedächtnis der Stadt bleibt in Isny, steht also zur weiteren Erforschung der … „WICHTIG: Stadt Isny erwirbt das Klosterarchiv“ weiterlesen

Seit 1998 Streit über Sampling von 2-Sekunden-Sequenz

https://www.sueddeutsche.de/kultur/eugh-sampling-pelham-kraftwerk-1.4544514 “Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Streit um Musik-Sampling zwischen dem Produzenten Moses Pelham und der Gruppe Kraftwerk ein wichtiges Urteil gesprochen. Die Richter in Luxemburg teilten mit, dass Sampling zwar einen Eingriff in die Rechte des Tonträgerproduzenten darstellen kann, wenn es ohne dessen Zustimmung erfolge. Die Nutzung eines Audio-Fragments in geänderter, beim Hören … „Seit 1998 Streit über Sampling von 2-Sekunden-Sequenz“ weiterlesen

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 951 S., 13 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tafeln (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Bd. 4) [28.12.2020 Druck: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020), S. 331-338, PDF] … „Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Deutschsprachige Losbücher

Vor kurzem ist meine Dissertation zu den deutschsprachigen Losbuchhandschriften erschienen: Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50904-0. Link zum Inhaltsverzeichnis, dem Inhaltsverzeichnis des Katalogs und dem Abstract in Humanities Commons: http://dx.doi.org/10.17613/M61J9772C Link zum Inhaltsverzeichnis und zur Einleitung: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/downloads/productPreviewFiles/LP_978-3-412-50904-0.pdf Link … „Deutschsprachige Losbücher“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 18

Aus dem #Gemeinfreitag der dritten Novemberwoche stammt der Hinweis auf das Digitalisat einer kyrillischen Fibel aus der Lehrerbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum. Felicitas Noeske, eine der treuesten Leserinnen von Archivalia, hat mir für den Adventskalender eine kleine Auswahl schöner Bilder aus der von ihr bis 2014 betreuten Gymnasialbibliothek zur Verfügung gestellt. Hinter der lapidaren Autorin-Angabe … „Adventskalender 2016 – Türchen 18“ weiterlesen

Yale erwarb Sammlung des Biblioklasten Otto F. Ege

http://www.medievalists.net/2015/11/17/yale-university-acquires-treasure-trove-of-medieval-manuscripts “When he died in 1951, Ege left to his family a collection of full manuscripts and manuscript fragments. Yale’s Beinecke Rare Book & Manuscript Library recently acquired Ege’s collection, adding dozens of manuscript fragments and more than 50 complete manuscripts to the library’s rich collection of medieval material.” http://news.yale.edu/2015/11/15/beinecke-library-acquires-treasure-trove-medieval-manuscripts-famed-book-breaker Zu Eges Zerstörungswerk: http://kulturgut.hypotheses.org/286

Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment

Scott Gwara ist Dr Jekyll und Mr Hyde. Einerseits ein renommierter Handschriftenforscher und Professor an der Universität von South Carolina. http://artsandsciences.sc.edu/engl/scott-gwara Als solcher betreibt er manuscriptlink, eine Website, die zerlegte mittelalterliche Handschriften virtuell wieder zusammenführen soll. http://lichen.csd.sc.edu/manuscriptlink Er plant auch eine Website zu datierten Handschriften in den USA: http://www.sc.edu/about/offices_and_divisions/provost/faculty/grants/finalreports/humanities2010gwaraenglishfinalreport.pdf Andererseits ein umtriebiger Handschriftenhändler, der Handschriften … „Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment“ weiterlesen

Digitale Bildwissenschaft

Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2013. 189 S., 36 Abbildungen. 16,80 Euro. Der vielleicht digitalste der deutschen Kunsthistoriker, Hubertus Kohle, hat ein lesenswertes (und angenehm lesbares) Plädoyer für mehr digitale Kunstwissenschaft geschrieben, das erfreulicherweise auch Open Access einsehbar ist: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185 Das Buch wurde bisher wohlwollend besprochen bzw. angezeigt: http://arthist.net/reviews/5332 http://games.hypotheses.org/1102 http://www.ankegroener.de/?p=21354 Als … „Digitale Bildwissenschaft“ weiterlesen

GW-News mit brisantem Detail: Beginnt die Verscherbelung der Hofbibliothek Sigmaringen?

“Dear all, Here are some incunabula news again. – The long-awaited final instalment of the Bibliothèque nationale de France incunabula catalog is out: Catalogue des incunables (CIBN), Tome I Fasc. 4: E-G et supplément, Paris: BN, 2014 (ISBN 978-2-7177-2561-2), again featuring quite a lot of hitherto unrecorded items. Excellent bibliographical work as usual, thanks to … „GW-News mit brisantem Detail: Beginnt die Verscherbelung der Hofbibliothek Sigmaringen?“ weiterlesen

Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?

Das Siwiarchiv rief aus Anlass seines zweijährigen Bestehens zur Blogparade und da wollen wir natürlich nicht abseits stehen. Wir gratulieren und finden, dass das Siwiarchiv ein tolles Informationsangebot ist. Die provozierende Überschrift hat natürlich ein Vorbild und wie bei diesem Vorbild kann man sich auch hier fragen, ob man nicht diplomatischer formulieren sollte. Es kommt … „Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)“ weiterlesen

Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)

Keinen Zweifel habe ich, dass es bei der vorhin gestellten Frage nach einer Druckidentifizierung durch Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der kostbaren Gymnasialbibliothek des Altonaer Christianeums, eine Antwort geben wird: http://archiv.twoday.net/stories/565877821 Immer noch ganz begeistert ist Frau Noeske von der raschen Identifizierung eines von mir im Christianeum fotografierten Handschriftenfragments: “mein Lieblingsbeitrag ist nach wie vor … „Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)“ weiterlesen

Erinnerung an ein Archivalia-Highlight

“Der unten stehende Beitrag, verfasst im Dezember 2011, nimmt nun im Oktober 2013 teil an Tanja Praskes “Blogparade: Mein faszinierendes Kulturerlebnis”. Auch wenn er schon älter ist, stellt er in der Tat die mich heute noch verblüffende Begebenheit dar, wie innerhalb von zwei Stunden ein handschriftliches Fragment, das als Bucheinband diente, identifiziert wurde – und … „Erinnerung an ein Archivalia-Highlight“ weiterlesen

GW News, May 2013

After this morning’s GW database update, it’s about time to bring you some recent news from the world of incunabula. As usual, here’s the number of GW database entries containing links to one or more digitised copies: now 12,736 (in January we had 12,129). Among the new ones, there’s lots of interesting stuff, e.g.: – … „GW News, May 2013“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Literaturliste Twitter

Mareike König hat uns freundlicherweise die zusammengeführte Literaturliste aus dem Beitrag „Twitter für Historiker“ und aus dem Artikel „Twitter in der Wissenschaft“, der im Handwörterbuch „Praktiken, Räume, Stil. Ein praxeologisches Handwörterbuch der historischen Kulturwissenschaften“ nächstes Jahr erscheinen wird, zur Verfügung gestellt. Dankeschön! Beus, Johannes: »Twitter Nutzung«,, in: Sistrix, 06.11.2009, http://www.sistrix.de/news/910-twitter-nutzung.html Bon, François : Twitter et comment … „Literaturliste Twitter“ weiterlesen

Mareike König über die wissenschaftliche Nutzung sozialer Netzwerke

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1752 Zu den Ergebnissen der Pariser Tagung: Wir haben viel darüber diskutiert, wie soziale Medien den wissenschaftlichen Publikationsprozess „flüssiger“ machen können. Liquid publication war da das Stichwort: anstatt starre, feste, unveränderliche Veröffentlichungen, können Fragmente publiziert werden, diskutiert werden, wieder verändert und weiter entwickelt werden. Diese Präsentation von „Wissenshäppchen“ wird einerseits zwar kritisiert, andererseits erlaubt uns … „Mareike König über die wissenschaftliche Nutzung sozialer Netzwerke“ weiterlesen

Wissenschaftsblogs aus österreichischer Sicht

Wissenschaftsblogs http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=15435 http://adresscomptoir.twoday.net/stories/31635694 Bekanntlich habe ich auf der Pariser Tagung über das wissenschaftliche Potential von Blogs referiert: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 Einen Tagungsbericht gibt: http://www.infoclio.ch/de/node/24227 Update: Die FAZ bringt einen nicht sonderlich verständigen Tagungsbericht, in dem der FAZ-typische Reußianische Seitenhieb gegen die DFG nicht fehlen darf. Wir müssen wohl auf einer anderen Veranstaltung gewesen sein … Schöne virtuelle … „Wissenschaftsblogs aus österreichischer Sicht“ weiterlesen

Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)

http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt) Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen … „Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)“ weiterlesen

Archive und Kunst: Arnold Dreyblatt “The Great Archive”

The Great Archive from Arnold Dreyblatt on Vimeo. wooden boxes, inscribed plexiglass, illumination, 1993 A historical hypertext becomes a three-dimensional image. A black box is divided by four lateral sheets of glass inscribed from edge to edge with layers of finely printed texts. The text layers are illuminated from below. The texts are reconstructed from … „Archive und Kunst: Arnold Dreyblatt “The Great Archive”“ weiterlesen

Archive und Kunst: "Turntable history" von Arnold Dreyblatt

Turntable History from Arnold Dreyblatt on Vimeo. “media turntable, data projection, slide projection, sound, 2009 Galerie Singuhr, Kleiner Wasserspeicher, Berlin Produced with support of Hauptstadtkulturfonds This text, image and sound installation was especially concieved for the circular vaulted brick space of the historical water container in Berlin-Prenzlauer Berg. Specific information content is derived from archival … „Archive und Kunst: "Turntable history" von Arnold Dreyblatt“ weiterlesen

Schönrainer Liederhandschrift im Netz

Die HAB Wolfenbüttel hat die von ihr der Kasseler Bibliothek weggeschnappte, für einen mittleren sechsstelligen Betrag erworbene Schönrainer Liederhandschrift (zu ihr ?p=25628 ) bereits digitalisiert und ins Netz gestellt: http://diglib.hab.de/mss/326-noviss-8f/start.htm Update: Der Direktor der HAB bekräftigte mir gegenüber, dass er über Preise nur mit den Geldgebern rede. “Im übrigen möchte ich Sie darauf hinweisen, dass … „Schönrainer Liederhandschrift im Netz“ weiterlesen

Forschungskrimi um Koran-Fotografien

http://online.wsj.com/article/SB120008793352784631.html Der 2003 im Alter von 93 Jahren verstorbene Arabist und Hochschullehrer Anton Spitaler hat die Ergebnisse eines Nazi-Forschungsprojekts, das 450 Filmrollen mit Aufnahmen alter Koranhandschriften aus entlegenen Bibliotheken zusammenbrachte, bis zu seinem Tod vor der Fachöffentlichkeit verborgen gehalten, indem er behauptete, die Projektergebnisse seien 1944 durch einen Bombenangriff in München zerstört worden. offizieller Nachruf … „Forschungskrimi um Koran-Fotografien“ weiterlesen

Hebräische Einbandfragmente

Aus der Liste Diskus: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich auf eine Tagung zu hebräischen Einbandfragmenten in deutschen Archiven und Bibliotheken aufmerksam machen, die vom 06.06.-07.06.2007 vom Seminar für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wird. Die Tagung findet im Hotel Atrium in Mainz Finthen statt. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.geist.uni-mainz.de/166.php Falls … „Hebräische Einbandfragmente“ weiterlesen

Vandale verhökert Manuskript auf ebay.fr

Ein mittelalterliches französisches Stundenbuch wird in Einzelteilen auf ebay verscherbelt. Das ist nun leider keine Seltenheit. Interessant ist aber, dass der Ablauf der Geschäftemacherei sich gut nachvollziehen lässt. Jean-Luc Deuffic beschreibt im Blog PECIA zunächst die Auktion eines Einzelblattes auf eBay noch als überraschend und freut sich über seinen “Fund”, den er immerhin für einen … „Vandale verhökert Manuskript auf ebay.fr“ weiterlesen

Französisches Stundenbuch zerlegt und bei Ebay verscherbelt

http://blog.pecia.fr/post/2006/12/09/Sacrilege-Largent-mene-a-tout Sacrilège!!! “Dépecage” d’un Livre d’Heures à l’usage de Nantes… Par jean-luc deuffic le samedi 9 décembre 2006, 17:28 Dans le billet précédent nous avions fait état de l’heureuse surprise de trouver sur le site ebay quelques fragments d’une Livre d’Heures à l’usage de Nantes. Une investigation plus poussée nous a fait découvrir le sacrilège … „Französisches Stundenbuch zerlegt und bei Ebay verscherbelt“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung

Teil 2 (Teil 1 siehe hier) Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936] Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu … „Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung“ weiterlesen