Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die spinnen die Juristen – Kuhlen legt nach

Die Speicherung auf den Rechnern der Studierenden stelle aber eine “einfachere und qualitativ höherwertige Vervielfältigung als die analoge Nutzung dar” (S. 15 aus dem Urteil), da die Texte dann z.B. direkt in die eigene Textverarbeitung übernommen werden könnten. Das ist jetzt der Punkt, der die Netzwelt auf die Barrikaden gehen lassen sollte. Wir sollen uns … „Die spinnen die Juristen – Kuhlen legt nach“ weiterlesen

Open Access: Kuhlen fordert auch in Deutschland Mandate

Und legt sich mit den Hohepriestern der Wissenschaftsfreiheit an: http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=403 Meine Position zu Mandaten ist eher skeptisch, da auch Institutionen mit Mandaten nicht notwendigerweise mehr OA-Publikationen produzieren und die Harnad-Clique die Sachlage beschönigend darstellt. Dass die Mandate tatsächlich für einen Zuwachs an Eprints kausal sind, ist für mich nicht nachgewiesen. Mehr dazu: ?s=mandat

Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger

http://www.iuwis.de/blog/presse_lsr_kuhlen_2011 Überflüssig, schädlich und ökonomisch unsinnig – das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Anmerkung: Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).) Von Rainer Kuhlen Zusammenfassung: Ein Leistungsschutz für Presseverlage trägt kaum dazu bei, dem Dritten Korb der Urheberrechtsanpassung mehr Substanz zu verleihen. Ganz im Gegenteil: ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage griffe entsprechend den … „Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger“ weiterlesen

Rainer Kuhlen kommentiert die Entscheidung zu Google Books

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=390 (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/15739225 ) Auszug: Aus der Sicht von Bildung und Wissenschaft wurde gegen den Class-action-Anspruch das folgende, von Pamela Samuelson vorgebrachte Argument für entscheidend gehalten: “The academic author objectors, for example, note that their interests and values differ from those of the named plaintiffs: “Academic authors, almost by definition, are committed to maximizing … „Rainer Kuhlen kommentiert die Entscheidung zu Google Books“ weiterlesen

Kuhlen: Guttenberg – mit Konsequenzen für Wissenschaftsethos

http://www.iuwis.de/blog/guttenberg-%E2%80%93-mit-konsequenzen-f%C3%BCr-wissenschaftsethos Wieder einmal hat Rainer Kuhlen Überlegungen angestellt, ohne die hier kurz zuvor publizierten Gedanken zur Kenntnis zu nehmen: http://archiv.twoday.net/stories/14645329 Kuhlen schreibt: Dissertationen gehören in den öffentlichen und elektronischen Raum, nicht in die Schublade der Gutachter oder in die Regale einer einzelnen Universitätsbibliothek. Das heißt nun nicht unmittelbar, dass für Dissertationen, wie es ja für … „Kuhlen: Guttenberg – mit Konsequenzen für Wissenschaftsethos“ weiterlesen

Kuhlen über Guttenberg und Open Access

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=349 Am Fall Guttenberg interessiert nicht nur Guttenberg. Ist die jetzt begonnene Diskussion nicht Wasser auf die Mühlen der Verfechter von Open Access? Darauf hat mich Kollege Steinhauer hingewiesen. Darauf habe aber auch ich gestern öffentlich hingewiesen, was Kuhlen unterschlägt: http://archiv.twoday.net/stories/14642555 (recte: http://archiv.twoday.net/stories/14640666 )

Kuhlen schilt Berger-Gutachten zu § 52a UrhG

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=325 “In einem vom Börsenverein in Auftrag gegebenen und in GRUR (ganz oder teilweise?) veröffentlichten Gutachtens zeigt Christian Berger auf – gewiss wider seiner Intention –, wie absurd für sich schon der § 52a UrhG angesichts der Bedürfnisse und der Praktiken in Bildung und Wissenschaft ist, und noch mehr, wie verquer der Kampf der Verlagswirtschaft … „Kuhlen schilt Berger-Gutachten zu § 52a UrhG“ weiterlesen

Kuhlen über Steinhauer über die Wissenschaftsfreiheit

Steinhauer untersucht mit Blick auf Open Access die Frage von Wissenschaftsfreiheit in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der positiven Publikationsfreiheit, vor allem ob es nicht nur ein Zweitpublikationsrecht für Autoren im Sinne eines früheren Bundesratsvorschlags zur Änderung von § 38 UrhG geben soll – was Steinhauer bejaht und vom Gesetzgeber fordert -, sondern auch eine … „Kuhlen über Steinhauer über die Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Kuhlen gegen die Schnapsidee von Burkhard Hess in Sachen Google

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=186 Auszug: Es kann nicht im Interesse der Volkswirtschaft sein, dass einem vergleichsweise doch kleinen Teil der Wirtschaft, wie der Verlagswirtschaft, umfassende Privilegien zugestanden werden, die für den großen Teil der Wirtschaft, der Wissenschaft, des Bildungswesen und der Öffentlichkeit eher Nachteile mit sich bringen. Die Wirtschaft zieht Nutzen aus einem freien Zugriff auf publiziertes Wissen, … „Kuhlen gegen die Schnapsidee von Burkhard Hess in Sachen Google“ weiterlesen

Kuhlen-Interview: „Je freier Information ist, desto mehr kann damit verdient werden“

http://www.goethe.de/wis/bib/thm/urh/de4295873.htm Zitat: Indem die alten, aus der analogen Welt stammenden Modelle geschützt werden, verhindert das Urheberrecht mittelfristig die Entwicklung von Geschäfts- und Organisationsmodellen der Informationswirtschaft, die elektronischen Umgebungen angemessen sind. Dabei ist es ganz deutlich, dass die Zukunft auch der Verlage nur bei Modellen liegt, die das Open-Access-Paradigma anerkennen. Je freier Information ist, desto mehr … „Kuhlen-Interview: „Je freier Information ist, desto mehr kann damit verdient werden““ weiterlesen

OA-Tag: Gastbeitrag von Rainer Kuhlen

Herzlichen Dank an Rainer Kuhlen für den folgenden Gastbeitrag! Open Access – mehr als ein Publikationsprinzip Open Access ist für mich eine Selbstverständlichkeit geworden, als ich an dem 1995 erschienenen Informationsmarkt-Buch arbeitete und schon sehr früh in Deutschland Erfahrungen mit dem World Wide Web machte. Dort wurde mir klar, dass durch das Internet – damals … „OA-Tag: Gastbeitrag von Rainer Kuhlen“ weiterlesen

Kuhlen über das Urheberecht

http://www.libreas.eu/ausgabe13/014gra.htm Rezension zu: Rainer Kuhlen (2008) Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Schriften zur Informationswissenschaft 48). Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. 641 S., € 39,90, ISBN-13: 978-3940317216 von Klaus Graf Der verlorene Kampf des Urheberrechtsbündnisses[Fn1] für ein wissenschafts- und bildungsfreundliches Urheberrecht, dem der Autor dieses Buches als einer der Sprecher vorsteht, bildet den Hintergrund dieser … „Kuhlen über das Urheberecht“ weiterlesen

Kuhlen über Open Access

Das aktuelle Buch von Rainer Kuhlen “Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts” kann jetzt auch beim Verlag direkt bestellt werden, aber auch frei als PDF heruntergeladen werden. http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/RK2008_ONLINE Kuhlens Buch enthält ein umfangreiches Kapitel über die “Open Access”-Bewegung und Creative-Commons-Lizenzen und steht selbst unter zwei CC-Lizenzen, bei der die eine eigenartigerweise die kommerzielle Nutzung … „Kuhlen über Open Access“ weiterlesen

Kuhlen über das Urheberrecht und Open Access

Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen http://www.kuhlen.name/Publikationen2007/Kuhlen-aktualisiert271007.pdf Aus der FS Leonhard: http://archiv.twoday.net/stories/4385877 Zitat: “Das, was als Urheberrechtsschutz gut gemeint und unter bestimmten historischen und technologischen Bedingungen vielleicht unvermeidbar und vielleicht sogar sinnvoll war, hat sich unter dem übergroßen Druck der kommerziellen Besitznahme von Wissen und Information als schlecht und kontraproduktiv … „Kuhlen über das Urheberrecht und Open Access“ weiterlesen

Kuhlen über Open Access

http://www2.ub.edu/bid/consulta_articulos.php?fichero=18kuhle3.htm Rainer Kuhlen: Open access – ein Paradigmenwechsel für die öffentliche Bereitstellung von Wissen. Entwicklungen in Deutschland Einige Kommentare: Kuhlen zu den Repositorien: “Es darf nicht geschehen, dass Studienabschlussarbeiten, Habilitationsschriften, Eigenpublikationen, Peer-reviewed-Arbeiten, Pre-oder Post-prints als quasi gleichberechtigt und ununterscheidbar verfügbar gemacht werden.” Ich kann dieses Repositorium-Bashing nicht nachvollziehen. Wesentliches Kriterium für die Fachkollegen muss der … „Kuhlen über Open Access“ weiterlesen

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Castra Bonnensia. Die Römer. Die Hohenzollern. Die Bonner Sommerhitze. Das Bonner Weltkulturerbe. Die UNESCO. Das Auswärtige Amt.

Von Wolfgang H. Deuling Schon Kaiser Wilhelm II aus dem Hause Hohenzollern wusste: Zur physischen und mentalen Anpassung für den Einsatz deutscher Kolonialtruppen in tropischen und sehr warmen Erdteilen werden diese am Effektivesten in Bonn  vorbereitet und trainiert. Und der berühmte Wolfgang Koeppen wusste, warum er sein berühmtes Buch über das Bonn der 50er Jahre … „Castra Bonnensia. Die Römer. Die Hohenzollern. Die Bonner Sommerhitze. Das Bonner Weltkulturerbe. Die UNESCO. Das Auswärtige Amt.“ weiterlesen

Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994)

Mein Aufsatz geht zurück auf einen Vortrag auf der AKIH-Tagung 1991 und erschien zunähst 1993 in kea. Ich habe ihn für eine nie zustande gekommene Publikation von Heide Dienst (Wien) erweitert, in der er nach “Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung” (1998, S. 59 Anm. 11) den Titel tragen sollte: Volksglaube – Hexenglaube. Eine Auseinandersetzung … „Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994)“ weiterlesen

DEAL mit Springer Nature

https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/projekt-deal-und-springer-nature-vereinbaren-rahmen-fuer-weltweit-umfangreichsten-open-access-transfo/ Was bitteschön ist daran brillant, wenn jede Open-Access-Publikation 2.750 Euro pro Artikel kostet und der Zugriff auf die Archive nur für teilnehmende Institutionen und nur während der Vertragslaufzeit gewährleistet ist?? Nachtrag: Rainer Kuhlen dazu http://zkbw.blogspot.com/2019/08/rainer-kuhlen-zum-rahmenvertrag-projekt.html

Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Dieser Beitrag enthält zunächst den E-Text des Artikels Klaus Graf: Ring. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York: De Gruyter 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 688-696 (mit Angabe des Seitenwechsels) und anschließend ein Nachwort mit umfangreichen Nachträgen und Ergänzungen. 1. Kulturgeschichte des R.gebrauchs. Im europ. MA. zählten Fingerringe – wie schon in … „Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen