Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm

Während Schelhorn unbrauchbar ist (auch weil er die wohl aus dem 12./13. Jahrhundert stammende Handschrift fehlerhaft ans Ende des 15. Jahrhunderts setzt) http://books.google.de/books?id=UrkTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA110 gibt Häberlin 1737 Besseres (einschließlich 26 abgedruckten Versen): http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0045 Als Ausgabe von Priester Wernhers Marienleben benutzte ich http://books.google.de/books?id=_FoGAQAAIAAJ Nach den Provenienzangaben kann die Krafft’sche Handschrift, die – wenn ich mich nicht täusche … „Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm“ weiterlesen

Ulm und Oberschwaben 62 (2021)

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Frank Brunecker und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 62. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2021. 463 S., … „Ulm und Oberschwaben 62 (2021)“ weiterlesen

Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm 1549

Heidrun Wiesenmüller bespricht die Ausgabe von Bernd Breitenbruch 2018: https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H3S109-114 “Die dritte Aufgabe, die sich der Bearbeiter gestellt hatte, war die Bestimmung der Provenienzen. Bei den noch vorhandenen Drucken wurden dafür u.a. Besitzvermerke, handschriftliche Einträge und Einbände ausgewertet. Bei den verlorenen Drucken halfen der Abgleich mit einem anderen Inventar sowie einige plausible Annahmen. Der 1549 … „Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm 1549“ weiterlesen

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)

Zur Entlastung meiner Besprechung des neuen Katalogs der Münchner deutschen Handschriften1 und der Schriften Thomas Fincks im Cgm 6940 will ich die Ermittlungen zu einem so gut wie unbeachteten Text (“Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen” – BdR, auch: “42 goldene Regeln”) und zur Handschrift Cod. III.1.8° 8 der Universitätsbibliothek Augsburg gesondert publizieren. Es gibt … „Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)“ weiterlesen

Totenschilde im Ulmer Münster

Gerade suchte ich oberflächlich und vergeblich nach einer bequem nutzbaren Abbildung des Krafft’schen Wappens im Netz (bei Kindler von Knobloch hätte ich das Wappen ausschneiden müssen). Ohne direkten Zusammenhang damit erinnerte ich mich an eine Meldung in Buchhändler P.s in R. Mannigfaltigkeiten über eine Seite zu den Ulmer Totenschilden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Totenschilde_im_Ulmer_M%C3%BCnster Da gibt es ein solches … „Totenschilde im Ulmer Münster“ weiterlesen

Hans Peter Köpf und das Krafft'sche Archiv

Ein Einwand von Herrn Opitz zu meinen Ausführungen über eine ehemals Raymund Krafft gehörende Handschrift ?s=krafft+ulm ließ mich erneut einen Blick in das Findbuch des Familienarchivs Krafft im Stadtarchiv Ulm werfen. http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/EKrafftakten.pdf Es heißt dort: “Lange Zeit befanden sich Archiv und Bibliothek der Krafft’schen Stiftungen im Stiftungshaus in der Frauenstraße, bis dieses 1840 ebenso wie … „Hans Peter Köpf und das Krafft'sche Archiv“ weiterlesen

Felix Fabris Gereimtes Pilgerbüchlein (Cgm 359) stammt aus der Krafft’schen Bibliothek

Die 1482 von einem Frater Johannes Dillinger geschriebene Handschrift (heute München, SB, Cgm 359 [14.12.2021 SW-Digitalisat]) wird in Häberlins Handschriftenkatalog der Bibliothek des Ulmer Bürgermeisters Raymund Krafft S. 95 Nr. 66 beschrieben [wie schon Krämer wusste, s. Nachtrag]. Ob die Hs. vor München in Mannheim war, wie Schneider vermutet, wäre zu prüfen. http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0115 Katalog Schneider: … „Felix Fabris Gereimtes Pilgerbüchlein (Cgm 359) stammt aus der Krafft’schen Bibliothek“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online

Die UB Gießen hat mir viele Wünsche erfüllt, wofür auch hier gedankt sei. Hs. 318 hatte ich bereits erwähnt. Auf meinen Beitrag von 2018 Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen https://archivalia.hypotheses.org/84393 beziehe ich mich mit der Ziffernfolge 84393. Hs. 221a, 225a, 552 [552 jetzt schon, 20.5.2024] sind noch nicht online. 84393 Hs. 405 Sammelhandschrift zur … „Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online“ weiterlesen

Arbeiten von Hans Peter Köpf (1936-2019)

Die Witwe publizierte postum: Von der Hirsauer Reform zum Zisterzienserorden. Genealogische Beobachtungen an den Quellen der Schwarzwaldklöster aus dem 11. und 12. Jahrhundert (2021) https://www.hugendubel.info/detail/ISBN-9783000685972/K%C3%B6pf-Hans-Peter/Von-der-Hirsauer-Reform-zum-Zisterzienserorden Das Ulmer Geschlecht Krafft von Dellmensingen im frühen Spätmittelalter (2023) https://www.bod.de/buchshop/das-ulmer-geschlecht-krafft-von-dellmensingen-im-fruehen-spaetmittelalter-hans-peter-koepf-9783756880270 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=hans+peter+k%C3%B6pf

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Erzählen über Barbarossa und Thedel Unverzagt im 16. Jahrhundert

Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020. VIII, 387 S. 98 Euro. ISBN 978-3-95490-432-7. Die Autorin beschäftigt sich mit drei gedruckten Werken aus dem 16. Jahrhundert: mit der Historia von Friedrich Barbarossa (dem sogenannten “Volksbüchlein”, Erstdruck 1519), der Barbarossa-Biographie … „Erzählen über Barbarossa und Thedel Unverzagt im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht

Auf der Suche nach Büchern aus dem Mindelheimer Heiligkreuzkloster stieß ich auf einen Eintrag in MEI. Er betrifft eine Inkunabel (Valturius 1472) der Cini-Stiftung in Venedig (Signatur: FOAN TES 963). Rasch stellte sich über Google heraus, dass die handschriftlichen Eintragungen des Exemplars, unter anderem ein Gedicht Melanchthons, der Forschung sehr wohl bekannt sind. Aber ich … „Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht“ weiterlesen

Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln

Holger Nickel legte 2017 eine Neubearbeitung seines Zwickauer Inkunabelkatalogs (Dissertation HU Berlin 1976) vor: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Rezensionen sind von Bernd Brinkhus und Thomas Thibault Döring online. 383 Inkunabeln gehörten dem Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherrn Stephan Roth (1492-1546). Der Zwickauer Lehrer Christian Daum (1612-1687) besaß 230 Inkunabeln. “Von den etwa 1150 Titeln der … „Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Humanismus im deutschen Südwesten

Humanismus im deutschen Südwesten. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm. Hrsg. von Franz Fuchs und Gudrun Litz (= Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015. Broschur 171 S. … „Humanismus im deutschen Südwesten“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen

Soll man Archivalia zitieren und wenn ja wie?

Soll man Archivalia zitieren? Wieso nicht? Wenn man sich mit einem Beitrag oder einem hier egäußerten Gedanken auseinandersetzt, gebietet die wissenschaftliche Redlichkeit, diese Entlehnung zu kennzeichnen. Nikolaus Henkel hat jüngst in einer gedruckten Studie zum Priester Wernher zwar meinen Namen genannt, aber keine Fundstelle für meinen Beitrag in Archivalia angegeben. Das ist nicht in Ordnung. … „Soll man Archivalia zitieren und wenn ja wie?“ weiterlesen

Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses

Leider verfügen wir weder über ein Corpus profaner Wandmalereien des Mittelalters noch über eine Zusammenstellung literarisch relevanter Bildzeugnisse außerhalb der Handschriften. Sakrale Werke dominieren in der Zusammenstellung von Johannes Wilhelm: Augsburger Wandmalerei 1368-1530 (1983). Um 1416 datiert Wilhelm (S. 164-168 Katalog Nr. 15) den Turnierkampf mit Keulen und Schwertern aus dem Stettenhaus Martin Lutherplatz 3/5 … „Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch

Raymund Krafft in Ulm besaß nach Häberlins Katalog von 1739 (S. 110f. Nr. 7) auch eine deutsche Übersetzung der seit dem 15. Jahrhundert Albertus Magnus zugeschriebenen Schrift “De adhaerendo deo”, die nunmehr als gesichertes Werk des Benediktiners Johannes von Kastl gilt und nach Sudbrack “De fine religiosae perfectionis” heißen soll. http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000 Die nicht vor 1493 … „Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch“ weiterlesen

Allerley alte Deutsche Reimen

Der von Franz Dominicus Häberlin 1739 erstellte Katalog der Krafft’schen Handschriften (Besitz des Bürgermeisters Raymund Krafft in Ulm) ist online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000 S. 115f. Nr. 28 ist offenbar Weimar oct. 145: http://www.handschriftencensus.de/7160 ²VL 7, 988 zitiert als Überschrift von Hans Ramingers “Warnung vor Trunkenheit”: Ain gu+ot spruch zum fur tretten, was zur Beschreibung Häberlins stimmt. Es … „Allerley alte Deutsche Reimen“ weiterlesen

Wo lebte der Schreiber Petrus Zarter?

In Krämers Scriptores lesen wir: Zarter, Petrus scriptor 1471/80 Kathedralis (Stuhlschreiber). Handschriften Nürnberg, StadtB, Solg. 2°16 (ehem. Raym. Krafft, 1739, chart. 2°2) (1471), aus Augsburg, OP (fem.) St. Katharina (“buchampt”). Covington, VA, Collection of Harry A. Walton jr., A-545 (a. 1480). Literatur (Katalog) Raymund Krafft, 1739, S. 32. Bond-Faye, S. 519. Zarter wird als Schreiber … „Wo lebte der Schreiber Petrus Zarter?“ weiterlesen

Zum Seelenwurzgarten

Mit der Karlsruher Handschrift St. Peter pap. 23 ist nun eine der beiden vollständigen Handschriften der deutschsprachigen Exempelsammlung “Der Seelen Wurzgarten” online: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/titleinfo/256781 Grundlegende Erkentnisse zu dem Werk werden Werner Williams-Krapp verdankt. Sein zusammenfassender (wenngleich nicht von Fehlern freier) Artikel im Verfasserlexikon – Werner Williams-Krapp, ‘Der Seelen Wurzgarten’, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1027-1029 – … „Zum Seelenwurzgarten“ weiterlesen