Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension: Krämer, Bibliothecae codicum medii aevi

Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Handschriftenbibliotheken des europäischen Mittelalters. Versuch einer Rekonstruktion mittelalterlicher Bibliotheken in Europa nach dem heute noch vorhandenen Handschriftenbestand. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften. in Deutschland und anderen Ländern Europas. Dr. Erwin Rauner Verlag 2009-2010 Zur Rezension war mir die Online-Version zugänglich, die für Privatpersonen 85 Euro im Jahr kostet … „Rezension: Krämer, Bibliothecae codicum medii aevi“ weiterlesen

Bibliothecae codicum medii aevi

“Please test Sigrid’s “Bibliothecae codicum medii aevi” … (testing phase until 10/2017): http://webserver.erwin-rauner.de/biblcod/bc01_nom.php e.g. s.v. Kamp Sigrid Krämer tries to reconstruct a lot of mediaeval libraries… One can find wonderful information (in my eyes)… Best regards, Erwin Rauner” (MEDTEXTL) Meine Besprechung: https://archivalia.hypotheses.org/17613

Zur Bibliothek des Zisterzienserklosters Bottenbroich

Kloster Bottenbroich bei Kerpen wurde um 1222 als Zisterzienserinnenkloster gegründet und 1448 von Zisterziensern als Priorat weitergeführt. Nach der Säkularisation 1802 diente die Klosterkirche als Pfarrkirche, bis sie in der Nachkriegszeit dem Braunkohleabbau barbarisch geopfert wurde. Eine gründliche Klostergeschichte von Hans Helmut Onnen 1988 liegt in überarbeiteter Form 2006 online vor: http://www.f05.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_f05/spots/marienfeld.pdf [24.9.2020 auch im … „Zur Bibliothek des Zisterzienserklosters Bottenbroich“ weiterlesen

Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis

Üblicherweise beschäftigen mich Privatsammlungen, wenn es um die Verscherbelung von Adelsbibliotheken geht. Aber ich habe mich auch in meinem Beitrag “Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano” (2014) zum unzureichenden Schutz geisteswissenschaftlicher Sammlungen geäußert. 2015 musste ich den Ausverkauf der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer melden. Nur durch Zufall wurde mir kürzlich der Ausverkauf … „Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis“ weiterlesen

Medieval manuscripts in Germany – the most important resources

There is a new portal (beta) “Handschriftenportal” with descriptions, digitized catalogs and links to digitized manuscripts that many find exciting. https://handschriftenportal.de/ I have formulated some criticisms in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/163218 (in German, for a machine translation I recommend DeepL). Not all the content of the old portal manuscripta Mediaevalia has been included. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/ Other resources: 1. … „Medieval manuscripts in Germany – the most important resources“ weiterlesen

Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Katharinenthal in Diessenhofen?

Das angeblich aus St. Katharienthal stammende Gebetbuch der Elsbett Vogtin 1531, das 1911 aus der Lanna-Sammlung versteigert wurde https://doi.org/10.11588/diglit.21765#0014 finde ich weder in Krämers Datenbank “Bibliothecae codicum medii aevi” noch in der Zusammenstellung der Handschriften nach 1400 durch Schiewer 2004: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-23504. Es stammt in Wirklichkeit aus Inzigkofen (Fechter Nr. 52) und ist als Cgm 8333 … „Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Katharinenthal in Diessenhofen?“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?

Zum Dillinger Dominikanerinnenkloster St. Ulrich findet man in Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften in Deutschland und anderen Ländern Europas. Lizenzpflichtige Datenbank von Dr. Erwin Rauner Augsburg 2009-2022 eine eigenartige Liste: Karlsruhe, LB, St. Peter Perg. 72 a. 1515// s. XVIII1 Collectarium s Agnes Rytzmenin. Lit: *ZGORh 54 (1900), … „Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?“ weiterlesen

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg

[Preprint] Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., 791 und 808 S., Regensburg: Schnell & Steiner 2019, zahlr. Abb., ISBN: 978-3-7954-2896-9, 120 €. [26.1.2022 Erschienen in: Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021), S. 299-301, recensio regio] Die vorreformatorische Klosterlandschaft von Deutschlands Norden ist mit … „Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

There was never an abbey at “Kempen, Rhineland”

The Schoenberg Database of Manuscripts is like other foreign catalogs a great source for incorrect determination of German provenances. Let’s have a look on the entries of “Kempen Abbey, Rhineland”: https://sdbm.library.upenn.edu/… 1. https://sdbm.library.upenn.edu/entries/179119 1977 – All Saints’ (Church : Bristol, England) – Medieval Manuscripts in British Libraries, v.2, London (N.R.Ker) (Collection Catalog) # 3 There … „There was never an abbey at “Kempen, Rhineland”“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Zu den Handschriften des Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau

Mit der 1451 eingeleiteten Reform des am Anfang des 12. Jahrhunderts gegründeten Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau1 und seinem Anschluss an die Bursfelder Reform (1457) kam es zu einem Aufschwung des geistigen Lebens. Konrad von Rodenberg, von 1468 bis zu seinem Tod 1486 Abt,2 verfasste mehrere lateinische Schriften.3 Um 1500 lebten hier einige humanistisch gesinnte Mönche, … „Zu den Handschriften des Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019. 1079 S. ISBN 9783927754867 42,80 Euro. Alle 5 Bände 150 Euro. Mit dem jetzt abgeschlossenen eindrucksvollen Nachschlagewerk … „Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)

Zur Entlastung meiner Besprechung des neuen Katalogs der Münchner deutschen Handschriften1 und der Schriften Thomas Fincks im Cgm 6940 will ich die Ermittlungen zu einem so gut wie unbeachteten Text (“Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen” – BdR, auch: “42 goldene Regeln”) und zur Handschrift Cod. III.1.8° 8 der Universitätsbibliothek Augsburg gesondert publizieren. Es gibt … „Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)“ weiterlesen

Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia

Vor einiger Zeit besprach ich eine wenig gelungene Dissertation über das Prämonstratenserkloster Adelberg bei Göppingen. Nur wenige Handschriften sind aus ihm erhalten geblieben, die meisten nannte Sigrid Krämer in ihren “Bibliothecae codicum medii aevi” (Remote-Access-Lizenz der BSB München) Dieser Tage wollte ich mich endlich um “Philadelphia, PA, The Free Library, s.n. a. 1528 Mart. Frecht, … „Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia“ weiterlesen

Mariensteiner Klosterbuch – UEI Cod. ub 5

Unter diesem Titel präsentiert die UB Eichstätt eine anscheinend bisher unbekannte deutschsprachige Handschrift aus dem Eichstätter Kapuzinerkonvent (fehlt im Handschriftencensus). Der um 1500 entstandene Codex enthält vor allem viele Sendbriefe Rebdorfer Chorherren, darunter auch von Kilian Leib, an die Augustinerchorfrauen von Marienstein. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-ub-5-2 Fasbender hat die Handschrift im VL Humanismus s.v. Kilian Leib nicht. Krämer … „Mariensteiner Klosterbuch – UEI Cod. ub 5“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Memorienbuch des Klosters Marienkamp in Dinslaken nun als Leihgabe im Stadtarchiv

http://www.suedwestfalen-nachrichten.de/memorienbuch-jetzt-in-dinslaken-20150608.html 30.5.2020 https://www.suedwestfalen-nachrichten.de/maerkischer-kreis/memorienbuch-jetzt-in-dinslaken/ “Es ist ein eher unscheinbares, kleines Büchlein, hat nicht einmal einen kostbaren Einband. Und doch ist es von übergroßem Interesse, zumindest für das Stadtarchiv im niederrheinischen Dinslaken. „Liber conventus Regularissarum yn Dynslaycken pro memorial piorum inscriptorum recordinatione“, so der Titel. Es ist ein Memorienbuch des Klosters Marienkamp in Dinslaken und gehört zum … „Memorienbuch des Klosters Marienkamp in Dinslaken nun als Leihgabe im Stadtarchiv“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 679 S. Bd. 2: H-L (Beiträge … 26,2), 2014, 720 S. Jeweils 42,80 EUR. Erfreulich rasch folgte dem … „Pfälzisches Klosterlexikon“ weiterlesen

Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia

Sicher unvollständig ist die folgende Liste (ohne Bibliographien, Digitale Bibliotheken, Metasuchen wie Europeana, DDB, Archivportal D usw.). ArtWiki http://archiv.twoday.net/stories/97011798 Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Handschriftencensus, Narrative Sources http://archiv.twoday.net/stories/96988260 [14.9.2018 Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) https://archivalia.hypotheses.org/81528] Docupedia http://archiv.twoday.net/stories/6186445 ?s=docupedia Europäische Geschichte Online http://archiv.twoday.net/stories/11437206 HanseLexikon http://archiv.twoday.net/stories/1022458692 Hessische Biografie online http://archiv.twoday.net/stories/6296854 Historiana http://archiv.twoday.net/stories/156271158 Historisches Lexikon Bayerns … „Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia“ weiterlesen

Gertrud Büchel, Benediktinerin in Nonnenwerth

Seite „Gertrud von Büchel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Juli 2013, 19:12 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gertrud_von_B%C3%BCchel&oldid=120289004 (Abgerufen: 6. Juli 2013, 19:17 UTC) Von diesem schätzenswerten Artikel bekam ich erst heute Kenntnis, ich habe ihn etwas ergänzt und verbessert. Als ich die von Büchel geschriebene Handschrift in Washington, die der bisherigen Forschung zu Büchel unbekannt … „Gertrud Büchel, Benediktinerin in Nonnenwerth“ weiterlesen

“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz

Heute ist das ehemalige Franziskanerterziarinnenkloster Besselich bei Urbar in der Nähe von Koblenz ein “Klostergut” (Website). 1440 ließen sich hier Franziskanerterziarinnen aus Ehrenbreitstein unter Elisabeth von Weis an der Stelle einer verfallenen Klause nieder. Der Konvent überstand die Reformation und wurde erst 1806 aufgehoben. Neben Uffmann (siehe unten) ist an moderner Literatur die Festschrift “800 … „“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz“ weiterlesen

Brünner Handschriften online

Viele Handschriften liegen online vor: http://kramerius.mzk.cz Die Abfrage erbringt derzeit 175 Treffer (115 lateinische, 62 deutsche). Darunter auch http://www.handschriftencensus.de/7331 Von provenienzgeschichtlichem Interesse und wichtig für die Geschichte der Nikolsburger Bibliothek ist der Catalogus Bibliothecae Hoffmannianae, siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/110777004

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren

Die Klostergeschichte gibt im Überblick Bernhard Theil im Württembergischen Klosterbuch, auch online in: “Klöster in Baden-Württemberg”: http://www.kloester-bw.de/?nr=162 Bereits Anton Hauber waren die spätmittelalterlichen Handschriften aus Oggelsbeuren aufgefallen: Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, hier S. 370-372 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273791 Kurt Ruh: “Von den Drittordensfrauen Oggelsbeuren bewahrt … „Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren“ weiterlesen