Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konradin, der letzte Staufer

Maximilian Zech erinnert an den 1268 hingerichteten Jüngling: https://www.spektrum.de/news/konradin-der-letzte-staufer-das-kind-das-koenig-sein-wollte/2194869 Konradins tragisches Schicksal hat über Jahrhunderte die Fantasie der Menschen in Legenden und Dichtungen beflügelt. Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts sollen die Bauern in der süditalienischen Provinz von dem Staufer »wie von einem ihrer Nationalhelden« gesprochen und seinen Tod beklagt haben, schreibt Carlo Levi … „Konradin, der letzte Staufer“ weiterlesen

Probleme um die Kaiserin Gisela

Erich Brandenburgs Aufsatz (1928) ist online https://archive.org/details/brandenburg_probleme_gisela und wurde bereits auf https://de.wikisource.org/wiki/Erich_Brandenburg eingetragen. Materialien zur Kaiserin aus dem Haus der Konradiner: https://www.manfred-hiebl.de/mittelalter-genealogie/konradiner_schwaebische_linie/gisela_von_schwaben_deutsche_koenigin_1043.html

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung

https://www.getty.edu/news/getty-adds-early-medieval-manuscript-and-annibale-carracci-painting/ “The Irmengard Codex was created in Germany in the mid-11th century. A collection of readings for the Mass, the manuscript contains 15 full-page illuminations executed in the otherworldly pinks, blues, and lavenders that characterize painting of the so-called long Ottonian era. The Ottonian Empire took its name from three consecutive emperors named Otto, who … „Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung“ weiterlesen

Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts

Bruchstücke mittelalterlicher Enqueten aus Unteritalien : ein Beitrag zur Geschichte der Hohenstaufen / von Eduard Sthamer (1933) https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6744415 Auch Konradin-Freunde kommen auf ihre Kosten. Update zum Thema Konradin: OPEN ACCESS🏆Konradin (1252–1268): Eine Reise durch Geschichte, Recht und Mythos, eds. Giovanni Vitolo and Vera Isabell Schwarz-Ricci (@heiUP_HD, November 2022)https://t.co/AT2mquT2nMhttps://t.co/mo3LZCV6J3#medievaltwitter #medievalstudies #medievalGermany #HolyRomanEmpire pic.twitter.com/lOCMAnFAlP — Medieval Updates … „Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts“ weiterlesen

Phantasien und Bemerkungen auf einer Fußreise durch einen Theil der schwäbischen Alpe 1794

Den Reisebericht gibt es online in Göttingen und bei Google Books/BL London. Über das Buch von Christoph Heinrich Pfaff unterrichtet ein taz-Artikel von 1993. Im Vordergrund stehen die Naturschönheiten der Schwäbischen Alb. Historische Reminiszenzen sind selten. Der unvergessliche Herzog Eberhard im Bart wird S. 24 gepriesen. Auf der Achalm geht der junge Reisende kurz auf … „Phantasien und Bemerkungen auf einer Fußreise durch einen Theil der schwäbischen Alpe 1794“ weiterlesen

Konrad Peutingers Kaiserbuch online

BSB Clm 1420a und Clm 1420b (siehe die Überlieferungsangaben Spillings) sind noch nicht online, aber nun das Kaiserbuch, Auszug (römische Kaiser von Cäsar bis Konstantin, Karolinger, sowie teilweise byzantinische Kaiser) – SuStB Augsburg 2 Cod 26 (Cim 3) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000002197 Kaiserbuch, Auszug (Karolinger, Konradiner, Ottonen, Salier, Supplinburger, Staufer, Welfen, Staufer, Interregnum, Rudolf I., sowie teilweise byzantinische … „Konrad Peutingers Kaiserbuch online“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

GAG

Die 1968 begründete überwiegend altgermanistische Schriftenreihe “Göppinger Arbeiten zur Germanistik” hat ihre besten Tage offensichtlich hinter sich. Trotzdem ist es empörend, wie sehr sie von den Fachreferenten der einschlägigen wissenschaftlichen Bibliotheken in den letzten Jahren ignoriert wird. In “Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien” https://archivalia.hypotheses.org/52618 habe ich 67 deutsche Bibliotheken (einschließlich aller 28 Pflichtexemplarbibliotheken … „GAG“ weiterlesen

Zur Tabula consanguinitatis von Wibald von Stablo

Peter Koblank hat gerade einen Text über einen Aufsatz von Eduard Hlawitschka veröffentlicht. http://www.stauferstelen.net/texts/wibald-tabula.htm “Ein aus dem 12. Jahrhundert überlieferter Stammbaum, Tabula consanguinitatis genannt, der im Zusammenhang mit der 1153 erfolgten Scheidung Friedrichs I. Barbarossa von seiner ersten Ehefrau stehen muss, ist ein Schlüsseldokument für die Stauferforschung. Bis vor kurzem nahm man an, auf Grund … „Zur Tabula consanguinitatis von Wibald von Stablo“ weiterlesen

Twitter & Urheberrecht – Ist die Übernahme fremder Tweets rechtlich zulässig?

Den Ausführungen von RA Carsten Ulricht stimme ich im Ergebnis zu: http://www.jurablogs.com/go/twitter-und-urheberrecht-ist-die-uebernahme-fremder-tweets-rechtlich-zulaessig http://www.rechtzweinull.de/archives/1675-twitter-urheberrecht-ist-die-uebernahme-fremder-tweets-rechtlich-zulaessig.html “Im Ergebnis halte ich es auch für richtig, dass bei der ständig zunehmenden Zahl von Inhalten im Internet für die Annahme von Urheberrechtsschutz eine interessengerechte Schwelle gelten muss. Sonst kann jeder, der einen solch kurzen Post ohne entsprechende Legitimation- unabhängig ob privat … „Twitter & Urheberrecht – Ist die Übernahme fremder Tweets rechtlich zulässig?“ weiterlesen

Aufruf: Wer kennt mittelalterliche Wappensagen?

Fragt Jörg Schlarb: http://heraldica.hypotheses.org/1436 Dass die Wappen-Ätiologien (bitte nicht: Wappen-Legenden) so gut wie nicht über das 16. Jahrhundert zurückführen, habe ich selbst schon festgestellt. Zu einem Schandwappen bei Thomas Lirer meine Dissertation: http://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ&pg=PA117 Zur Heraldik bei Lirer ausführlicher: Liesching, Walther P. : Die Nachkommen des Römischen Kaisers Kurio. Bemerkungen zur Heraldik in der schwäbischen Chronik … „Aufruf: Wer kennt mittelalterliche Wappensagen?“ weiterlesen

Mein Twitterleben

Mareike König hat mir ein Twitterstöckchen zugeworfen, und da doppelt gibt, wer schnell gibt, zögere ich nicht, die Fragen umgehend zu beantworten. 1.) Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat und/ oder beruflich? Ich nutze Twitter seit dem Kölner Archiveinsturz 2009 als Archivalia_kg: https://twitter.com/Archivalia_kg Überwiegend beruflich. … „Mein Twitterleben“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Mareike Königs Twitter-Leitfaden in der FAZ

Sehr erfreulich ist, dass der Blogbeitrag http://dhdhi.hypotheses.org/1072 in der FAZ (nicht online, Geisteswissenschaften S. N4) heute in einem kurzen Beitrag gewürdigt wurde. Ich darf mich mitfreuen, da es am Ende heißt: Für manche Geisteswissenschaftler mag es schwierig sein, die Gedanken in nur 140 Zeichen auszudrücken. […] Dass 140 Zeichen jedoch ausreichen, wunderbare Kleinodien zu schaffen, … „Mareike Königs Twitter-Leitfaden in der FAZ“ weiterlesen

Im Bann der Staufer

Sicher ist er kein Stück meisterhafter Weltliteratur und wird auch nicht von Martin Walser besprochen, aber Timo Baders historischer Roman Im Bann der Staufer ist eine charmante Geschichtsklitterung mit viel Schwäbisch Gmünder Lokalkolorit. Der 29jährige Lehrer am Gmünder Scheffold-Gymnasium, der sich in der Fantasy-Roman-Szene bereits einen Namen gemacht hat, ist mit seinem ersten historischen Roman … „Im Bann der Staufer“ weiterlesen

Neuffers Taschenbuch von der Donau 1824

Die deutschsprachige Wikisource-Community hat die Digitalisierung dieses für die Literaturgeschichte bedeutenden Werks finanziert. Es enthält unter anderem Gedichte von Hölderlin und Uhlands Dramenfragment Konradin. Mir bislang nicht bekannt war ein Gedicht von Conz, das dieser Joseph von Lassberg anlässlich des Todes der geliebten Elisabeth von Fürstenberg im Juli 1822, mit der Lassberg liiert war und … „Neuffers Taschenbuch von der Donau 1824“ weiterlesen

Conzens Conradin online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000537C00000000 Kann bitte mal jemand der Staatsbibliothek Berlin Bescheid sagen, dass dieses Drama von 1782 keineswegs anonym ist, sondern von dem aus Lorch gebürtigen Karl Philipp Conz (1762-1827) stammt? Zu seinen weiteren Werken: http://de.wikisource.org/wiki/Karl_Philipp_Conz Zum Konradin-Drama von Conz http://archiv.twoday.net/stories/6412734

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Mythos Staufer

Entgegen der Ankündigung http://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=717 werde ich nächsten Dienstag ohne Lichtbilder über das Nachleben der Staufer in Stuttgart sprechen. Zum Thema: http://de.wikisource.org/wiki/Konradin Update: Aus dem Bericht über die Vortragsreihe “Die Welt der Staufer” in der Schwäbischen Heimat 2010/2, S. 213:; “Vergangenheit und Gegenwart verknüpfend begeisterte schließlich Dr. Klaus Graf (Neuss) sein Publikum. Er ging dem “Mythos … „Mythos Staufer“ weiterlesen