Habe den Link in https://archivalia.hypotheses.org/888 eingetragen. Via Our Archives and Manuscripts catalogue is getting a much deserved revamp. To have a look at the new (beta) version, click here: https://t.co/aKZIkP0iVg pic.twitter.com/r063NYzhxT — BL Reference Service (@BL_Ref_Services) March 23, 2023
https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/vortrag-calw/vortrag-konrad-von-hirsauperegrinus-ein-geistlicher-autor-des-12-jahrhunderts/ee7a5000-6097-4841-b5fe-140dffe6ef61 Um 20 Uhr referiere ich im Kursaal Hirsau.
Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen
1955 erschien ein wenig beachteter Aufsatz über den Einfluss des Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis bzw. Konrad von Hirsau auf die Wandgemälde der Kirche im schwedischen Tensta (Johannes Rosenrod 1437), der jetzt Open Access einsehbar ist: http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1955_103 2014 kam eine italienische Monographie von Marco Rainini über Konrad von Hirsau heraus, die mir leider nicht vorliegt: … „Zu Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis)“ weiterlesen
Hs 1988 Arnaldus de Villanova, Marcus Graecus, Guido von Arezzo, Rudolfus de S. Trudone, Berno Augiensis, Aribo Scholasticus, Boethius, Konrad von Hirschau Alchimistische und musiktheoretische Sammelhandschrift Provenienz: Lüttich, St. Jakob, ca. 11.-14. Jh. Digitale Sammlungen Darmstadt – Handschriften (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt) Persistente URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-1988 URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-35947 Leider hat Hermann Knaus in seiner Beschreibung die … „Tractatus de musica, nicht vom sogenannten Konrad von Hirsau“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Die autobiographische Einleitung meines Vortrags über Konrad von Hirsau in Hirsau habe ich ausformuliert und kann sie daher ohne größeren Mehraufwand mitteilen. Außerdem zeige ich die von mir ausgewählten Bilder. Inhaltlich entsprachen die Thesen des Vortrags der in https://archivalia.hypotheses.org/839 2015 vertretenen Position. *** Es liegt nahe, die eigene Beschäftigung mit einem Thema als Erfolgsgeschichte zu … „Ich, Kloster Hirsau und das Scheitern“ weiterlesen
Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen
Die Überlieferung des “Speculum virginum” eines Autors, den ich Peregrinus Hirsaugiensis nenne und der sonst als Konrad von Hirsau bekannt ist, wurde von Jutta Seyfarth in ihrer Edition (CCCM 5, 1990) zusammengestellt. Bei der Überprüfung und Ergänzung der Angaben ist es nötig, Vollhandschriften und Exzerpthandschriften voneinander zu trennen und letztere von der Rezeption in eigenständigen … „“De proprietate vitiorum et virtutum” – ein Text auf der Basis des “Speculum virginum” des Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen
Vor 500 Jahren beendete der Humanist Johannes Trithemius seine umfangreiche Chronik “Annales Hirsaugienses”, ein Werk, das weit mehr als eine lokale Klosterchronik darstellt (siehe auch im Blog Ordensgeschichte: Me sola Hirsaugia gaudet und Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw). Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters hat aufgrund einer Digitalisat-Bestellung … „Autograph der Annales Hirsaugienses von Johannes Trithemius jetzt online“ weiterlesen
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 Ich habe im Blog Ordensgeschichte eine sehr ausführliche und sehr kritische Besprechung des Bandes Die Inschriften des Landkreises Calw. Gesammelt und bearbeitet von Renate Neumüllers-Klauser (= Die Deutschen Inschriften 30). Wiesbaden: Reichert 1992. XXXII, 252 S. Mit 109 SW-Abbildungen und einer Karte. ISBN 9783882265125 vorgelegt, wobei ich zu den einzelnen Nummern Korrekturen und Ergänzungen … „Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw“ weiterlesen
“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus dem Kloster Komburg gekommen sei, … „Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)“ weiterlesen
Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen
Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen
https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Vierteljahrshefte_f%C3%BCr_Landesgeschichte Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/118918, https://archivalia.hypotheses.org/122912 16.3.2024 Anhang: Einzelne Beiträge aus den noch nicht ganz einsehbaren Bänden Karl WELLER, Die Aufgaben der landesgeschichtlichen Forschung in Württemberg, in: WürttVjhhLG NF 37, 1931, S. 1-15 https://archive.org/details/weller_aufgaben [12.8.2024] Ferdinand GRANER, Zur Geschichte der Kriminalrechtspflege in Württemberg, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 37, 1931, S. 16-57 Ferdinand GRANER, Zur … „Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte online (bis auf die Jahrgänge 1931, 1932, 1935 und 1936)“ weiterlesen
Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen
https://www.getty.edu/news/getty-adds-early-medieval-manuscript-and-annibale-carracci-painting/ “The Irmengard Codex was created in Germany in the mid-11th century. A collection of readings for the Mass, the manuscript contains 15 full-page illuminations executed in the otherworldly pinks, blues, and lavenders that characterize painting of the so-called long Ottonian era. The Ottonian Empire took its name from three consecutive emperors named Otto, who … „Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung“ weiterlesen
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen
Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. VIII und 322 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 1 Karte. 60 EUR. ISBN … „MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen
Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen
Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen
Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen
“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen