Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch

Hans Peter Seibold: Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen? In: Schwäbische Heimat 71 (2020), S. 188-193 [online, Nachtrag 5.8.2024] ist ein ungewöhnlich qualitätloser Beitrag im Vergleich zum sonstigen Niveau dieser Hefte, ein Artikel, der weder heraldisch noch genealogisch Beachtung verdient. Dem Autor fehlt jegliche Quellenkritik, er arbeitet nicht mit den Primärquellen, sondern mit teilweise … „“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch“ weiterlesen

Nachleben des Wappenbuchautors Konrad Grünenberg

Christof Rolker wendet sich den Irrtümern und Mythen zu Grünenberg zu (auf Englisch): https://heraldica.hypotheses.org/4702 Dass die Datierung des Wappenbuchs 1483 nicht stimmen kann, habe ich schon 2005 ausgesprochen: https://freidok.uni-freiburg.de/data/5632/ Rolker gibt keinen Link für Rupperts Konstanzer geschichtliche Beiträge, die schon 2014 auf mein Betreiben hin von der UB Freiburg ins Netz gestellt wurden: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kn_beitraege-2/0109

Stemma der Handschriften des Wappenbuchs von Konrad Grünenberg

František Pícha: “The Grünenberg armorial and seven of its copies: an assessment of the mutual dependency”, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (blog on Hypotheses.org), published: 19/02/2016, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/4282

Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)

Eine befriedigende Edition des wohl nicht vor 1485 entstandenen Wappenbuchs des Konstanzer Ritters Konrad von Grünenberg existiert nicht.1 Die Online-Ausgabe von Steen Clemmensen (2009, PDF) irritiert nicht nur durch die häufigen Lesefehler. Eine Edition hätte insbesondere die mit Erläuterungen2 in den beiden ältesten Handschriften (Berlin und München) versehenen Wappen anhand aller verfügbaren Quellen zu kommentieren. … „Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg

2006 schrieb ich in meinem Aufsatz über Oberschwäbische Adelsbibliotheken: “Kaum etwas bekannt ist über die früher bedeutende Bibliothek der Grafen von Königsegg (ehemals in Aulendorf). Man weiß, dass die ehemals Aulendorfer illuminierte Handschrift der Konstanzer Konzilschronik Richenthals zu den bedeutendsten Codices zählt, die sich im Eigentum der New York Public Library befinden, und zwei Wilhelm … „Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg“ weiterlesen

Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87679 Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Kurzfassung in Deutsch: In Band 1 der Scriptores rerum Brunsvicensium von 1707 druckte Leibniz auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung zur Geschichte der Welfen des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers Ladislaus Sunthaim – Hofhistoriograph Maximilians I. und … „Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim“ weiterlesen

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Adel als Leitbild

Graf, Klaus: Adel als Leitbild – zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Horst Carl/Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 67-81 Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der … „Adel als Leitbild“ weiterlesen

Fehdelustige Herzöge

Hans Harter: Die Herzöge von Urslingen in Schiltach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Schiltach Bd. 5), Schiltach 2008: Stadt Schiltach. 106 S. Erhältlich für 11,90 Euro im Online-Shop der Stadt Schiltach Nachdem dem Freiburger Historiker mit seinem “Teufel von Schiltach” (online bei historicum.net) eine ausgezeichnete Fallstudie zur frühneuzeitlichen Traditionsbildung auf dem Feld dämonologischer Überlieferungen gelungen … „Fehdelustige Herzöge“ weiterlesen

Von der Chronik zum Weltbuch

Im August 2013 wandte ich mich an den heute Bayreuther Germanisten Gerhard Wolf, mit dem ich seit vielen Jahren gut bekannt war, weil ich mir den Kopf zermarterte, was es mit einer Rezension seiner Habilitationsschrift auf sich hatte, von der ich überzeugt war, dass ich sie für die Blätter für württembergische Kirchengeschichte (BWKG) angefertigt und … „Von der Chronik zum Weltbuch“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Zürcher Handschriftenkataloge online

Christof Rolker stellt in einem englischsprachigen Beitrag eine unbeachtete Überlieferung von Konrad von Grünenbergs Wappenbuch in Zürich, ZB, A 42 aus dem 16. Jahrhundert vor. http://heraldica.hypotheses.org/917 Nebenbei erfährt man, dass die beiden Handschriftenkataloge der ZB Zürich (Mohlberg fürs Mittelalter, Gagliardi/Forrer für die jüngeren) als durchsuchbare PDFs auf der Website der Zentralbibliothek gelandet sind. http://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/handschriftenabteilung/erschliessung-Kataloge/index.html.de

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Bilder des Jahres aus Baden-Württemberg

Günther Oettinger mit Riesenbrezel (Quelle: picture-alliance / dpa)Günther Oettinger bleibt Ministerpräsident. Mit 44,2 Prozent der Stimmen geht die CDU als klarer Sieger aus der Landtagswahl am 26. März hervor. Der große Wahlverlierer ist die SPD, die mit 25,2 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte des Landes einfährt. Mediziner gehen aus Protest in Tübingen im … „Bilder des Jahres aus Baden-Württemberg“ weiterlesen

Großes Heiligenkino in Farbe

Vom “Offenbarungseid einer Regierung, die ihr Kulturbekenntnis anlässlich repräsentativer Geschichtsausstellungen heroldmäßig zu verkünden pflegt” sprach der Redakteur der Eßlinger Zeitung, Thomas Krazeisen angesichts der Pläne der Landesregierung, wertvolle Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen. Die “anrüchigen Hand- und Spanndienste zur Befriedigung wenig edler Feudalinteressen” zeugten von bemerkenswerter Ignoranz gegenüber der eigenen kulturellen Identität, bewahrten doch … „Großes Heiligenkino in Farbe“ weiterlesen