Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus den Spamkommentaren

“Hallo bin Herr Umar Zikri aus Malaysia, ich möchte diese freie Zeit schnell nutzen, um mein Zeugnis darüber zu teilen, wie ich der Freimaurervereinigung beikomme, ich meinte so viele Leute, die mir nie den richtigen Weg gezeigt haben, vor einer Woche meinte ich einen Freund, der mich auf den richtigen Link lenkte, um ein Mitglied … „Aus den Spamkommentaren“ weiterlesen

Viagra-Kommentarspam

Seit der Freigabe der Kommentarfunktion darf ich jeden Tag lobende Kommentare zu meinen englischsprachigen Beiträgen auf Englisch löschen, denen Viagra-Werbung beigegeben ist. Offensichtlich überwindet der unter diversen Namen auftretende Spammer mit Leichtigkeit das Twoday-Captcha. Das ist schon nervig, da ich die Benachrichtigungsmails bei neuen Kommentaren sorgfältig sichten muss, denn wenn Herr Wolf wieder einen Schwung … „Viagra-Kommentarspam“ weiterlesen

Die 100 letzten Archivalia-Kommentare bewertet

Vom 27. Februar bis heute wurden in Archivalia 100 Beiträge veröffentlicht, mit zwei Ausnahmen alle von mir. Die 39 Kommentare zu 24 Beiträgen habe ich in drei Schubladen sortiert: eindeutig nützliche Kommentare (+), vertretbare Kommentare (+/-), unnützes Räsonnieren (-). Nicht bewertet habe ich meine Kommentare, 5 Antworten auf Fragen oder Stellungnahmen, und die 4 Pingbacks. … „Die 100 letzten Archivalia-Kommentare bewertet“ weiterlesen

CoAutorInnen und Kommentare in Archivalia: Was hat sich seit dem Wechsel zu Hypotheses geändert?

Gefühlt haben sich die Kommentare seit dem Umzug etwas verringert (vor allem die Juratrollereien sind fast ganz weggefallen); es arbeiten nun spürbar weniger andere AutorInnen in Archivalia mit. Eine Überprüfung anhand der Monate November 2015 und 2016 zeigt jedoch: Die Kommentare sind deutlich weniger geworden, die Mitarbeit von CoAutorInnen hat etwas zugenommen. Im November 2015 … „CoAutorInnen und Kommentare in Archivalia: Was hat sich seit dem Wechsel zu Hypotheses geändert?“ weiterlesen

Auch ich bin kein perfekter Spamerkenner

Mich hat ein Domaininhaber angeschrieben und nett um Entfernung eines Kommentars oder wenigstens des Links zu seiner Domain gebeten. Da ich grundsätzlich (nur Juristen wissen: grundsätzlich heißt, es kann Ausnahmen geben) an Archivalia auf Twoday nichts mehr ändere, lehnte ich ab und bat um eine Begründung. Dieser Kommentar stammt im Rahmen einer Spamaktion des Vorbesitzers … „Auch ich bin kein perfekter Spamerkenner“ weiterlesen

Archivalia-Kommentar vermisst?

Der Spam-Filter von Hypotheses ist sehr gut, aber trotzdem kommt es sporadisch vor, dass sich Nicht-Spam-Kommentare dorthin verirren. Ich sichte ihn daher auch nur sporadisch. Stellt jemand fest, dass sein Kommentar nicht freigeschaltet wurde, möchte er sich bitte melden. Ich schalte grundsätzlich alle Kommentare frei; eine Nicht-Freischaltung aus anderen Gründen als offenkundigem Spam würde ich … „Archivalia-Kommentar vermisst?“ weiterlesen

Blog&Recht: Wer haftet für Blogbeiträge und Kommentare?

Die in diesem Portal gehosteten Blogs sind – bis auf von der Redaktion von http://de.hyptheses.org verantwortete Inhalte – “user generated content”. Jeder Blogautor ist für seine eigenen Beiträge verantwortlich. Jeder Blogbetreiber bietet eine Kontaktmöglichkeit an, an die Beschwerden wegen möglicher Rechtsverletzungen primär zu richten sind. Ein Reaktionszeitraum von drei Werktagen (Montag bis Freitag) sollte eingeräumt … „Blog&Recht: Wer haftet für Blogbeiträge und Kommentare?“ weiterlesen

Ändern von Kommentaren in Archivalia

Hier spricht der Administrator in seiner zu Testzwecken angelegten Narrenkappe. Zugleich begrüße ich mein unangemeldetes Doppel Spamritter. Beiträge können alle registrierten Benutzer anlegen. Die Registrierung ist einfach, man muss (neben Überwindung eines Captchas) seine Mail angeben und mit dieser Mailadresse die Anmeldung bestätigen. Kommentieren kann man auch ohne Anmeldung, man muss dann ein mitunter lästiges … „Ändern von Kommentaren in Archivalia“ weiterlesen

Darf man ein Wiki einfach aufgeben und den Spammern überlassen?

Wieso nicht? Gemäß § 58 Abs. 1 Rundfunkstaatsvertrag (PDF)gilt: “Werbung muss als solche klar erkennbar und vom übrigen Inhalt der Angebote eindeutig getrennt sein.” Allerdings ist ein Verstoß gegen diese Vorschrift leider nicht bußgeldbewehrt. Das Wiki zur Endinger Geschichte ist offenbar seit 2008/09 vom Endinger Geschichtsverein (ein nach dem Rundfunkstaatsvertrag erforderliches Impressum existiert nicht) aufgegeben … „Darf man ein Wiki einfach aufgeben und den Spammern überlassen?“ weiterlesen

Kommentare nun auch ohne Registrierung!

Damit Archivalia lebendiger wird, gebe ich bis auf weiteres die Kommentarfunktion für alle frei. Es ist also nicht mehr erforderlich, sich auf twoday (kostenlos) zu registrieren, um einen Kommentar abzugeben. Die Kommentarfunktion habe ich vor längerer Zeit einschränken müssen, nachdem ein Spammer dutzende Beiträge mit Kommentaren versehen hatte. Inzwischen hat Twoday standardmäßig eine Spam-Sicherung durch … „Kommentare nun auch ohne Registrierung!“ weiterlesen

Heraldische Themen in der deutschen Wikipedia

Heraldische Themen sind in der Wikipedia gut vertreten, was wohl niemanden überraschen wird. Wie die Diskussionsseite des Heraldik-Artikels zeigt, ist das Thema auch kommerziell interessant genug, dass entsprechende Unternehmen Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen versuchen. Es gibt unter anderem auch ein Wikipedia-“Projekt” zur Heraldik und ein von Wikipedia unabhängiges Heraldik-Wiki. Der Schwerpunkt aller dieser Seiten … „Heraldische Themen in der deutschen Wikipedia“ weiterlesen

Wo kann ich etwas über die Familie XY erhalten?

In letzter Zeit haben genealogische Anfragen zugenommen, die einfach als Kommentar an einen beliebigen Archivalia-Beitrag gerotzt werden. Sofern kein Sachbezug zum Beitrag besteht, schalte ich diese – als unerwünschten Spam – nicht mehr frei. Soweit eine anscheinend funktionsfähige Mail angegeben ist, werde ich auf diesen Beitrag hier verweisen. Eine Chance auf kostenlose Auskünfte durch Freiwillige … „Wo kann ich etwas über die Familie XY erhalten?“ weiterlesen

Hello, My Great Great Grandfather was Gustaf “Gottfried” Strobel

Ich betrachte genealogische Anfragen, die unter einen beliebigen Artikel hier als Kommentare geklatscht werden, als Spam. Werden sie bei zentralen Beiträgen wie “Willkommen bei Archivalia!” platziert, schalte ich sie erst gar nicht frei. Ich schließe mich der Stellungnahme von “Verwunderter Leser” an: https://archivalia.hypotheses.org/29877#comment-55007 Ich, verwunderter Leser, frage mich immer wieder, wie man auf die Idee … „Hello, My Great Great Grandfather was Gustaf “Gottfried” Strobel“ weiterlesen

Wie Archivalia einmal Teil des Darkwebs werden sollte

Alle paar Wochen/Monate muss ich den automatisch im Spamordner der Kommentare dieses Weblogs versammelten Müll leeren. Ab und an waren leider auch wertvolle Beiträge darunter, die versehentlich so einsortiert wurden. Seit Anfang August musste ich knapp 200 Stück bewerten (100 % kassiert). Darunter auch mehrfach der folgende Kommentar: “Our team is a unique producer of … „Wie Archivalia einmal Teil des Darkwebs werden sollte“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)“ weiterlesen

F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)

In der Germania 37 (1892) publizierte der Nassauische Privatgelehrte FWE Roth, hier kein Unbekannter ?s=fwe+roth https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth “Mittheilungen” zu acht Handschriften (S. 282-287) und zu 35 Druckwerken (S. 287-295), wobei letztere sich nach Roths Angaben in seinem Besitz befanden. Nur um die Handschriften soll es hier gehen. https://www.archive.org/stream/germania37pfeiuoft#page/282/mode/2up Nr. I ist ein Pergamentfragment des 14. Jahrhunderts … „F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)“ weiterlesen

Blog&Recht: Wie ist das mit dem Kommerz?

Seit dem “Bloggergate” von Anfang 2011, bei dem es um gekaufte Links ging, ist die Diskussion über moralische und juristische Implikationen der kommerziellen Betätigung in Blogs nicht abgerissen. Vor wenigen Tagen erörterte in der Legal Tribune Online ein Rechtsanwalt die Frage anhand von YouTube-Videos: “YouTube-Videos und deren Akteure werden von Unternehmen oft für PR- und … „Blog&Recht: Wie ist das mit dem Kommerz?“ weiterlesen

Kritik von drei Beiträgen in “Informationspraxis”

http://informationspraxis.de ruft zum Open Peer Review der ersten drei Beiträge auf. Bisher gibt es abgesehen von Pingbacks einen Kommentar. Gemäß http://archiv.twoday.net/stories/1022394242 habe ich keine Veranlassung anzunehmen, dass die Informationspraxis-Clique ihre Administrationsgewalt zensurfrei handhabt. Was ich in Archivalia an Kommentaren ertragen muss, geht auf keine Kuhhaut und steht in keinem Verhältnis zu gelegentlichen Grobheiten von mir. … „Kritik von drei Beiträgen in “Informationspraxis”“ weiterlesen

Google Books ist einer der größten Fortschritte in der Mediengeschichte der Menschheit

Google Books (über 20 Mio. Bände) ist meine primäre Forschungsbibliothek. Nichts hat in den letzten Jahren die Geisteswissenschaften in heuristischer Hinsicht so beflügelt wie dieses Projekt einer kommerziellen US-Firma, die von vielen hierzulande vor allem als schlimme Datenkrake geschmäht wird. Wie ich aus eigener Lehrerfahrung weiß, ist zu vielen Studierenden das Recherchepotential von Google Books … „Google Books ist einer der größten Fortschritte in der Mediengeschichte der Menschheit“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Untersuchung über Berliner Landblawgende

Henning Krieg hat eine Umfrage über Berliner Blawger veröffentlicht: http://www.kriegs-recht.de/berliner-blawger-survey-teil1 http://www.kriegs-recht.de/berliner-blawger-survey-teil2 RA Hoenig macht Bemerkungen zum Löschen von Kommentaren: http://www.kanzlei-hoenig.de/2012/ich-loesche-also-bleibe-ich Hier lösche ich inzwischen nur noch Spam und eindeutige Rechtsverletzungen. Im Interesse der Meinungsfreiheit, aber oft zu meinem Ärger bleiben auch von mir als unfair empfundene Kommentare stehen.

Tantners Rückblick auf die Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften" und ein paar eigene Notizen

Er ist so gut, dass ich ihn wörtlich wiedergeben möchte: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/75228723 Gestern hat in München die Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” mit mehr als 100 BesucherInnen stattgefunden, von denen nicht weniger als 37 twitterten. So heftig war die Twitterey, dass #dhiha4 zum Trending Topic Nummer 1 in Deutschland wurde und auf Grund seiner Popularität massenhaft … „Tantners Rückblick auf die Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften" und ein paar eigene Notizen“ weiterlesen

Abschied vom AGFNZ-Blog

http://agfnz.historikerverband.de/?p=902 Ich dokumentiere meinen Beitrag auch hier: Dies ist der letzte Beitrag in diesem Blog. Ein Update wird unterrichten, wenn der Umzug der Inhalte auf de.hypotheses.org, wo das Blog unter dem Namen Frühneuzeit-Blog der RWTH weitergeführt werden wird, realisiert wurde. Wie bereits auf Facebook und Twitter bekanntgegeben, wird das Blog als Publikation der AGFNZ nicht … „Abschied vom AGFNZ-Blog“ weiterlesen

Editorial: "Archivalia" und der "Archivar"

Wie nicht anders zu erwarten, erhitzen sich am Beitrag über Brauweiler die Gemüter: http://archiv.twoday.net/stories/16553436 Ich selbst kann nichts Substantielles oder weiteren Klatsch beitragen. Für Brauweiler spricht der Mut, mich auf dem Rheinischen Archivtag 2009 sprechen zu lassen, und ich war von diesem Archivtag ja sehr angetan: http://archiv.twoday.net/stories/5740316 Dass Pilger vom Referat F 2 und als … „Editorial: "Archivalia" und der "Archivar"“ weiterlesen

Telemedicus mag keine Kritik

http://www.telemedicus.info/article/1707-LG-Hamburg-Wikimedia-Deutschland-haftet-nicht-fuer-Wikipedia.html Aus den Kommentaren: Bei dem Link zum Urteilsteiltext von “Volltext” zu sprechen, ist etwas übertrieben: http://archiv.twoday.net/stories/6289769 Dr. Klaus Graf (Homepage) am 14.04.2010 15:59 (Antwort) *** Herr Dr. Graf, die Art, wie Sie sich auf Ihrem Blog verhalten, finde ich relativ unverschämt. Zur Verbesserung der allgemeinen Diskussionskultur auf Telemedicus habe ich mir erlaubt, “archiv.twoday” in … „Telemedicus mag keine Kritik“ weiterlesen

Der Verlag Dr. Müller und seine Reprint-Machenschaften – Neue Folge

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4442450 und http://archiv.twoday.net/stories/5756909 In den Kommentaren zu http://log.netbib.de/archives/2009/06/12/just-say-no-publizieren-bei-vdm-verlag-dr-muller finden sich Informationen zur neuesten Geschäftsidee des VDM-Verlags: Wikipedia-Inhalte drucken. Amazon wird mit diesen Büchern zugespamt: http://news.slashdot.org/story/10/04/03/2112203/Print-On-Demand-Publisher-VDM-Infects-Amazon http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:VDM_Publishing Die “große Geldmacherei mit Diplomarbeiten” thematisiert: http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Die-grosse-Geldmacherei-mit-Diplomarbeiten/story/31646682

Museen und Twitter im deutschsprachigen Raum

Einige Funde, geordnet nach der Zahl der Follower (Stand: jetzt). Spamfollower z.B. beim Kindermuseum Wien wurden mitgezählt. Mercedes-Benz-Museum 680 http://twitter.com/MB_Museum Schuhmuseum Salzbergen (in Planung) 513 http://twitter.com/schuhmuseum Städel Museum Frankfurt 387 http://m.twitter.com/staedelmuseum Schirn Kunsthalle Frankfurt 263 http://twitter.com/SCHIRN Museum Villa Stuck München 233 http://twitter.com/villastuck Buchstabenmuseum eV 231 http://twitter.com/BMeV Müritzeum (eher Zoo) 182 http://twitter.com/mueritzeum Kunstverein Wiesbaden 121 https://twitter.com/kunstverein … „Museen und Twitter im deutschsprachigen Raum“ weiterlesen