Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge

2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen. Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien: Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge Kodikologie 250 Open Access 180+ Landesgeschichte knapp 180 Unterhaltung 160+ Digitale Bibliotheken 150 … „Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge“ weiterlesen

Warum ich #closedbutopen dem Hashtag DigAMus vorziehe

Frau Kircher-Kannemann hat ein Extra https://tour-de-kultur.de/2020/03/18/kultur-news-extra-closedbutopen/ ins Netz gestellt und plädiert für #DigAMus. Bei ihr findet man noch eine Menge anderer Hashtags. Wieso ist mein Vorschlag #closedbutopen weniger wert als der der Burg Polsterstein und wird einfach nicht erwähnt? Wer versteht denn Digamus sofort? In Digamus steckt Museum, allenfalls noch Musik, aber Archive, Bibliotheken und … „Warum ich #closedbutopen dem Hashtag DigAMus vorziehe“ weiterlesen

Denkmalatlas Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat sein Projekt "Denkmalatlas Niedersachsen" gestartet. Stück für Stück sollen hier die über 100.000 Objekte vorgestellt und zugänglich gemacht werden. Angelegt ist das Projekt bis 2023https://t.co/6fT51QM7sn — Anja Kircher-Kannemann (@AnjaKikaHist) January 25, 2020 Keine Permalinks bei den Metadaten. Zitierlinks findet sich nur in der Bildgroßansicht. “Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ist den … „Denkmalatlas Niedersachsen“ weiterlesen

Tannhäusers Tischzucht

http://tour-de-kultur.de/2018/04/06/vom-tannhaeuser-und-von-der-tische-zucht-tischzuchten/ (Anja Kircher-Kannemann) “Niemand soll mit einem anderen benutzen denselben Löffel bei dem Essen, das ist gutes Benehmen. Aus Schüsseln trinken ziemt sich nicht.” Tannhäusers Hofzucht beginnt in der Wiener Handschrift 2885 (datiert 1393) auf Bl. 39va (Scan 88)

Kultur-News sind zurück

Zuverlässig zeigte ein Archivalia-Pingback die Wiederkehr an, danke für die vielen Links auf Archivalia! http://tour-de-kultur.de/2018/01/01/kultur-news-kw-52-2017/ Warum die tollen Kultur-News Pause machten, erfährt man in einem anrührenden Text. Wir wünschen Anja Kircher-Kannemann alles Gute und viel Kraft für 2018 und freuen uns auf weitere Kulturnews. Einige Fundstücke aus den Kultur-News: Geisteswissenschaft und Wikipedia – Potenziale und … „Kultur-News sind zurück“ weiterlesen

“Flache Geschichte zielt drauf ab, sich der Mühen der Komplexität zu entledigen”

Kircher-Kannemanns Kultur-News KW 44-2017 beschenken uns einmal mehr mit lesenswerten Luther-Links. Das Zitat in der Überschrift stammt von Achim Landwehr, der sein Lutherblog für eine Polemik, die wir Nerds gern als Rant bezeichnen, kurz reaktiviert hat. Der Gmünder Püchler schuf noch weitere kalligrafische Luther-Porträts.

Wiedertäuferkäfige

sind nur ein Thema der aktuellen Kultur-News von Anja Kircher-Kannemann. Über die Debatte in Münster berichtet der (hier nur ungern zitierte, da meist unseriöse) FOCUS: “Für den heutigen Umgang mit dem historischen Relikt der Körbe skizzierte er [Prof. Franz-Josef Jakobi] drei Optionen: 1. Man lässt alles so, wie es ist, und überlässt es dem Betrachter, … „Wiedertäuferkäfige“ weiterlesen

Kultur-News KW 33-2017: Kultur – Geschichte(n) – Digital

http://tour-de-kultur.de/2017/08/20/kultur-news-kw-33-2017/ Jeden Sonntag beglückt Anja Kircher-Kannemann mit Kulturperlen, Erlesenem und Ersurftem insbesondere aus der Museumsblogosphäre. Häufig ist Archivalia mehrfach verlinkt. Wer Archivalia mag, wird wohl auch dieses tolle Angebot mögen. Eine kleine Auswahl aus der heutigen Zusammenstellung: http://www.openculture.com/2017/08/download-400000-free-classical-musical-scores-46000-free-classical-recordings.html http://archaeologik.blogspot.de/2017/08/museumsraub-in-bergen.html https://dsk.hypotheses.org/184 http://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/neue-eu-richtlinie-bedroht-meissner-porzellanmanufaktur-100.html https://archivamt.hypotheses.org/5452 https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/08/17/mein-dreivierteljahr-mit-luther/ http://www.evangelisches-gemeindeblatt.de/publikationen/evangelisches-gemeindeblatt/heftarchiv/detailansicht/ein-heiligen-portraet-von-martin-luther-1636/

#Gemeinfreitag (August, Woche 3)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (August, Woche 3)“ weiterlesen

Kultur-News KW 21-2017

http://tour-de-kultur.de/2017/05/28/kultur-news-kw-21-2017/ Wer sich für Museen im Digitalen Zeitalter interessiert, kommt an A. Kircher-Kannemanns sonntäglicher Linkliste nicht mehr vorbei. Heute überraschte sie mich mit einem Luther-Bild des (katholischen) Schwäbisch Gmünder Kalligraphen Johann Michael Püchler. Meine vor einigen Jahren zu ihm und seiner Familie aufgenommenen Ermittlungen ruhen derzeit, nur einige Andeutungen bislang: https://archivalia.hypotheses.org/3254

Was macht eigentlich die Bundesarchiv-Petition?

NICHTS, es gab genau 1 Rückmeldung: Vorbereitung einer Petition: Freigabe von Bildern des Bundesarchivs https://t.co/YRr44lhjYH via @hypothesesorg — A Kircher-Kannemann (@AnjaKikaHist) 11. April 2017 Niemand hat im PAD für eine der drei Optionen (Open Petition, Change.org, Bundestag) votiert. Und wenn man bei dem nachfragt, der das Pad angeregt hat, wird man angepflaumt: @Archivalia_kg Nun, soweit … „Was macht eigentlich die Bundesarchiv-Petition?“ weiterlesen

Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag

Der folgende Beitrag erschien zuerst im Redaktionsblog. In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 im Hypotheses-Blog Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden bisher 877 gemeinfreie Medien (schätzungsweise 10.000 Seiten) im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt. Würden andere Blogs, Institutionen und Leute sich beteiligen (und sei es auch nur sporadisch), … „Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag“ weiterlesen

Heinrich Ferber (1832-1895), Archivar der Grafen von Hoensbroech und der Grafen von Spee

http://amt-angermund.de/blog/2017/03/20/heinrich-ferber-ein-graeflicher-archivar/ Ein willkommenes Lebensbild von A. Kircher-Kannemann. In der Personalbibliographie werden Links auf die in Wikisource nachgewiesenen Digitalisate der “Beiträge zur Geschichte des Niederrheins” (vor allem ULB Düsseldorf) vermisst. Eigenartigerweise wurden die Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf nicht komplett ausgewertet. So gibt es von der “Historischen Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf” einen zweiten Band … „Heinrich Ferber (1832-1895), Archivar der Grafen von Hoensbroech und der Grafen von Spee“ weiterlesen

Zur Fusion der Abteilungen Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn

http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/01/neustart/ Dass NRW das einzige Bundesland ist, das sich keinen eigenen Landesgeschichts-Lehrstuhl mehr leistet, werde von Michael Rohrschneider schöngeredet, meint Anja Kircher-Kannemann.

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)“ weiterlesen