Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kinski-Sohn einigt sich mit Landesarchiv

http://satundkabel.magnus.de/buntes/artikel/streit-um-krankenakte-von-schauspieler-klaus-kinski-beendet-vergleich.html Der Streit um eine Krankenakte des Schauspielers Klaus Kinski (1926-1991) ist mit einem Vergleich zu Ende gegangen. Kinskis Sohn Nikolai und das Berliner Landesarchiv einigten sich vor dem Verwaltungsgericht der Hauptstadt am Mittwoch darauf, dass künftig die Papiere der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik aus dem Jahr 1950 nur nach Absprache mit Nikolai Kinski an Dritte herausgegeben werden … „Kinski-Sohn einigt sich mit Landesarchiv“ weiterlesen

Verfahren um Kinskis Krankenakte vor dem Berliner Verwaltungsgericht

” …. Am Mittwoch verhandelt das Berliner Verwaltungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Herausgabe der brisanten Dokumente (AZ: VG1A374/08). Gegen die Veröffentlichung durch das Landesarchiv hatte ein Sohn Kinskis Klage auf Unterlassung eingereicht. Er will verhindern, dass die Behörde “Dritten Einblick in die Patientenakte seines Vaters gewährt”, sagte ein Pressesprecher. Das Gericht müsse klären, inwieweit Angehörige … „Verfahren um Kinskis Krankenakte vor dem Berliner Verwaltungsgericht“ weiterlesen

Neues zur Psychiatrie-Akte Kinski

Update zu: ?s=kinski http://www.schirach.de/?p=346 Die psychiatrische Akte von Klaus Kinski bleibt unter Verschluss, dennoch bleibt der Leiter des Landesarchivs unbestraft. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen Uwe Schaper wegen angeblichen “Verbotsirrtums” eingestellt. Schaper profitierte von der unterstützenden Stellungnahme des Landesdatenschutzbeauftragten Dix. Unsere archivrechtliche Stellungnahme wurde mit der Einschätzung, die Offenbarung sei rechtswidrig gewesen, voll und … „Neues zur Psychiatrie-Akte Kinski“ weiterlesen

Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch

Ansichten eines Archivars zum Fall der Krankenakte von Klaus Kinski: http://www.schirach.de/einspruch/?p=28 [Inzwischen offline, Text siehe Kommentar] Siehe auch http://www.net-tribune.de/article/r040808-02.php Mein Beitrag (ich hoffe auf rasche Berichtigung meines Vornamens) wurde seit heute Morgen bereits 1800mal gelesen. *** Nachtrag 29.1.2024 Um der besseren Findbarkeit willen, gebe ich den Text auch hier wieder. Ansichten eines Archivars zum Fall … „Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch“ weiterlesen

Archivrechtliche Stellungnahme zur Psychiatrieakte Kinski

http://archiv.twoday.net/stories/5075324 Die Sprecherin des Landesarchivs Berlin, Sabine Preuß, entgegnet, die Veröffentlichung der Krankenakten sei rechtmäßig. Preuß beruft sich auf das “Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin” aus dem Jahr 1993. In Paragraf 8 Absatz (3) heißt es: “Nach dem Tod der Betroffenen bedarf die Nutzung des Archivgutes bis zum Ablauf … „Archivrechtliche Stellungnahme zur Psychiatrieakte Kinski“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

ProQuest Newspapers (Global Newsstream)

Im deutschsprachigen Raum habe ich dafür keine Bibliothekslizenz gefunden. “Articles from hundreds of newspapers and newsfeeds from around the world, including the Chicago Defender, Chicago Tribune, Daily Herald (Arlington Heights), New York Times, USA Today, Globe and Mail (Canada), The Times (London), The Times of India and Daily Yomiuri (Japan). Coverage varies by title, with … „ProQuest Newspapers (Global Newsstream)“ weiterlesen

Minenfeld Persönlichkeitsrecht

Ein recht willkürlich zusammengewürfelter Strauß (A-Z) aus Stichworten und Gerichtsentscheidungen (zugleich Nachweis ausgewählter Archivalia-Beiträge) mag einen Eindruck von der Komplexität des Themas vermitteln, das durchaus auch für WissenschaftsbloggerInnen einschlägig ist. Archivgut-Affäre Psychiatrie-Akte von Klaus Kinski Archivrechtliche Stellungnahme zur Psychiatrieakte Kinski (2008) Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch (2008) Kinski-Sohn einigt sich mit Landesarchiv (2009) und … „Minenfeld Persönlichkeitsrecht“ weiterlesen

Die militärische Personalakte von Loriot

Das Bundesarchiv hat sie digitalisiert und mit einem Kommentar online gestellt: http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/02581/index.html.de Es steht nicht zweifelsfrei fest, dass das Bundesarchiv keine Einwilligung der Angehörigen eingeholt hat, aber ich gehe davon aus, dass eine solche nicht vorliegt. Soweit eine Geheimhaltung nach § 2 Abs. 4 Bundesarchivgesetz zu erwägen wäre, die ich nicht sehe, beseitigt § 5 … „Die militärische Personalakte von Loriot“ weiterlesen

Entwurf eines Berliner Bibliotheksgesetzes

http://www.bibliotheksrecht.de/2009/07/13/entwurf-berliner-bibliotheksgesetzes-6504181 Ich halte den Entwurf für inakzeptabel, nicht nur weil Behördenbibliotheken grundsätzlich dem gemeinen Volk weiterhin verschlossen bleiben sollen: Steinhauer dazu: Unverständlich ist die Aussage, dass die Behördenbibliotheken, zu denen auch die Bibliothek des Berliner Abgeordnetenhauses zählt, nach § 2 Abs. 6 im Grundsatz nicht frei zugänglich sind. Auf der Homepage des Bibliothek des Abgeordnetenhauses … „Entwurf eines Berliner Bibliotheksgesetzes“ weiterlesen

Berliner Datenschutzbericht 2008

http://www.datenschutz-berlin.de/content/nachrichten/datenschutznachrichten/jahresbericht-2008 S. 111 ff. zum Fall Kinski ?s=kinski Der offenkundig archivrechtlich außerordentlich inkompetente Datenschutzbeauftragte beschönigt sein Fehlverhalten und lässt erneut erkennen, dass er das archivrechtliche ABC immer noch nicht kapiert hat. Absolut inakzeptabel ist auch S. 162f. die Position zu Bewertungsportalen im Internet (hier: http://meinprof.de), die von Gerichten mehrfach als zulässig angesehen wurden. S. 167 … „Berliner Datenschutzbericht 2008“ weiterlesen

Ein Wort an unsere Kommentatoren

Liebe Kommentatoren, für Eure zahlreichen konstruktiven Beiträge möchte ich ausdrücklich danken. Bitte überlegt aber, ob Ihr im Einzelfall nicht einen neuen Beitrag mit Link zum Bezugsbeitrag anlegen wollt. Ihr müsst euch dafür nur kurz bei Twoday registrieren (unter einem beliebigen Pseudonym) und könnt dann selbst Beiträge erstellen. Die Erwägungen, die mich zu der Bitte führen, … „Ein Wort an unsere Kommentatoren“ weiterlesen

Die Ahnungslosigkeit des Herrn Dix

Diese Antwort des Berliner Datenschutzbeauftragten Dix in einem Interview zum Fall Kinski muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Im Zeitraum von zehn Jahren nach dem Tod der Person darf die Akte nur mit Einwilligung der Angehörigen offengelegt werden. Danach können die Akten nach den Regeln des Archivrechts genutzt werden, es sei denn, … „Die Ahnungslosigkeit des Herrn Dix“ weiterlesen

Ich kapiers nicht

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=2875 Die gemeinsame Erklärung des Berliner Datenschutzbeauftragten geht auch nur von einer zehnjährigen Schutzfrist aus. Archivrechtliches Klippschulwissen ist aber, dass Patientenunterlagen besonderen Geheimhaltungsvorschriften unterlagen und daher die 60jährige Schutzfrist nach Entstehung einzuhalten ist, die im Fall Kinski NICHT abgelaufen war. Siehe z.B. Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe, 1997. Siehe hier schon: http://archiv.twoday.net/stories/5080454