Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adventskalender (Türlein VI) – Kinderlieder müssen frei sein

dvent 2010 absurd: Wer mit Kindern Nikolaus– oder Adventslieder singt, überlegt sich inzwischen womöglich, ob er nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Sobald in Kindergärten oder Schulklassen nach Noten gesungen wird, hält die GEMA (stellvertretend für die VG Musikedition) die Hand auf, denn die meisten Notenblätter werden aufgrund minimaler Abweichungen von traditionellen ungeschützten Vorlagen von der … „Adventskalender (Türlein VI) – Kinderlieder müssen frei sein“ weiterlesen

Sommerserie: Lieder der Welt (18) Frankreich

Im August 2024 wird es hier – analog zur Sommerserie 2021 Europäische Lieder – täglich ein Lied aus dem Bereich Weltmusik geben. Vorschläge sind dringend erwünscht. Gern als Kommentar, per Mail usw. Die Aufnahmekriterien sind einfach: Das gesungene Lied muss von YouTube aus einbettbar sein. Alle Sprachen außer Englisch und Deutsch sind zulässig. MK steuerte … „Sommerserie: Lieder der Welt (18) Frankreich“ weiterlesen

Roths Rheingauer Ostereier

“Auf Ostern bekamen die Kinder von den Lehrern in der Schule gefärbte und gemalte Eier”, heißt es in dem Aufsatz: Zur Geschichte der Volksgebräuche im Rheingau während des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kulturgeschichte Neue (4.) Folge Bd. 2 (1895), S. 182-191.1 Er stammt aus der Feder des Nassauer Privatgelehrten Ferdinand Wilhelm Emil Roth und … „Roths Rheingauer Ostereier“ weiterlesen

Grenzen des Zitatrechts?

GRUR-RR 2012, S. 246ff. LG München I, Schlussurteil vom 8. 3. 2012 – 7 O 1533/12 (nicht rechtskräftig) „Mein Kampf” Zum Sachverhalt: Die Parteien streiten um die Berechtigung der Verfügungsbekl. (im Folgenden: Bekl.), Auszüge aus dem Buch „Mein Kampf” von Adolf Hitler zu veröffentlichen. Verfügungskl. (im Folgenden Kl.) ist der F, Bekl. zu 1 ist … „Grenzen des Zitatrechts?“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen

The Formation and Transformation of Musical Archives in West African Societies

The Formation and Transformation of Musical Archives in West African Societies from Johannes Kuehner on Vimeo. Westafrika hat sich seine traditionelle Musik bis heute bewahrt. Vor allem in Kinderliedern und Gesang mit religiösem Kontext sind die Einflüsse von früher erhalten geblieben. Die University of Cape Coast in Ghana erforscht mit Unterstützung der VolkswagenStiftung, welche Bedeutung … „The Formation and Transformation of Musical Archives in West African Societies“ weiterlesen

Lesenswertes Urteil zum Zitatrecht bei Jenseitsbekundungen 1985

BGH 23.05.1985 I ZR 28/83 “Geistchristentum” GRUR 1986, 59-61 Der Kl., der sich als “Geistige Loge” bezeichnet, ist ein Verein schweizerischen Rechts. Er versteht sich als “interkonfessionelle Kultusinstitution, frei von politischen Bindungen”; sein Gemeinschaftszweck ist “die aufschlußreiche, undogmatische Darlegung und Förderung der christlichen Lehre aufgrund eingehend geprüfter, in sich widerspruchsfreier Jenseitsbekundungen”. Der Kl. führt regelmäßig … „Lesenswertes Urteil zum Zitatrecht bei Jenseitsbekundungen 1985“ weiterlesen

Abartig: Stadt Mainz sieht in Liederbüchern der Musikpiraten Parteiwerbung

Laut Heppner haben es die „Musikpiraten“ – die nicht zur Piratenpartie gehören – geschafft, mithilfe von Spendengeldern ein Notenbuch mit gängigen, urheberrechtsfreien Kinderliedern zusammenzustellen. „Alle enthaltenen Liedseiten dürfen für Bildungszwecke beliebig oft kopiert, kostenfrei verwendet und an die Kinder weitergegeben werden“, so Heppner. Enthalten sind Klassiker wie „Alle meine Entchen“, „Ihr Kinderlein kommet“ und „Kommt … „Abartig: Stadt Mainz sieht in Liederbüchern der Musikpiraten Parteiwerbung“ weiterlesen

Mehr zur GEMA-Abzocke in den Kindergärten

Die Auseinandersetzung zwischen GEMA/VG Musikedition und Kindertageseinrichtungen wegen der Urheberrechtsvergütung für Notenkopien […] ist in Bayern erledigt. Für alle Kitas übernehmen der Staat und die kommunalen Spitzenverbände die Pauschale von 290.000 Euro pro Jahr. GEMA-Vorstandsmitglied Georg Oeller hofft, nun auch in den anderen Bundesländern vergleichbare Verträge abschließen zu können. Der Musikpiraten e.V. hat Anfang des … „Mehr zur GEMA-Abzocke in den Kindergärten“ weiterlesen

Gemeinfreie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen

http://www.golem.de/1102/81122.html 50.299 Kinderbetreuungseinrichtungen sollen vom Musikpiraten e.V. kostenlos mit Liederbüchern beliefert werden. Diese sollen, ähnlich der vergangenen Weihnachtsaktion, gemeinfreie Werke enthalten, die ohne bürokratischen Aufwand und Kosten kopiert werden können. Damit gehen die Musikpiraten erneut gegen die Gema vor, die laut Musikpiraten in den vergangenen Monaten kostenpflichtige Angebote an Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen verschickt hatte. … „Gemeinfreie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein XXIV) – Frohe Weihachten – Merry Christmas!

lles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Daher ist nun auch die Zeit für das letzte Türlein dieses Jahr gekommen. Allen Leserinnen und Lesern von Archivalia wünschen wir erholsame Weihachtstage! Rückmeldungen sind willkommen: Wie hat der Adventskalender gefallen? Welches Türlein war besonders toll oder auch nicht? Q: http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/2010/12/happy-holidays.html Womit schließen? Mit etwas kostenloser … „Adventskalender (Türlein XXIV) – Frohe Weihachten – Merry Christmas!“ weiterlesen

Kinder wollen singen kämpft gegen GEMA-Abzocke

http://kinder-wollen-singen.de/faq “Dazu kommt noch, dass nicht nur die Musik selbst geschützt ist, sondern auch das Arrangement und der Notensatz selbst. Das heißt, selbst wenn ein Musikstück “gemeinfrei” ist (also niemandem mehr gehört, beispielsweise traditionelle Kinderlieder) darf das Notenblatt selbst noch nicht kopiert werden.” Ich stelle dazu fest: Es ist Copyfraud zu behaupten, dass der Notensatz … „Kinder wollen singen kämpft gegen GEMA-Abzocke“ weiterlesen