Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner

Der Inkunabelforscher Carl Wehmer hat zwar 1963 im Insel-Verlag eine Faksimileausgabe des kalligraphischen Meisterwerks “Proba centum scripturarum” (1509/10)1 des Leonhard Wagner aus Schwabmünchen (gestorben 1522, GND), Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, vorgelegt [online UB Heidelberg, Nachtrag 5.3.2022], aber nur den Anfang der vergleichsweise kurzen, ausschließlich lateinischen Prosatexte – nach Wehmer vor allem … „Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner“ weiterlesen

Birgit Kata: Johann Christian Simon, Syndikus in der Reichsstadt Kempten

Birgit Kata M.A. vom Stadtarchiv Kempten hat den folgenden Text freundlicherweise zu dem in http://archiv.twoday.net/stories/985928629 erwähnten Syndikus Simon zur Verfügung gestellt. Johann Christian Simon, Syndikus in der Reichsstadt Kempten Geboren am 16. Oktober 1676 in Straßburg Gestorben am 27. Februar 1755 in Kempten Als Simons Vater ist in den Kemptener Quellen Johann Conrad Simon genannt, … „Birgit Kata: Johann Christian Simon, Syndikus in der Reichsstadt Kempten“ weiterlesen

Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762)

Der 1749 [recte: 1755, nach Birgit Kata, Stadtarchiv Kempten, siehe ihren Text zu Simon: http://archiv.twoday.net/stories/985928716 ] in Kempten verstorbene Ratsherr und Syndikus Johann Christian Simon wurde 1677 in Straßburg geboren. So http://books.google.de/books?id=TT4AAAAAcAAJ&pg=PA73 Simon ist in der GND doppelt vertreten http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=117393401 http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=130193968 Seinem Schüler Simon verkaufte noch zu Lebzeiten der bekannte Straßburger Rechtshistoriker Johann Schilter seinen … „Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762)“ weiterlesen

Otto Erhard über die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten (1911)

Otto Erhard, Die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten. Kempten. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Entstehung und Vermehrung. In: Allgäuer Geschichtsfreund 1911, S. 74 — 88 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erhard_Kirchenbibliothek_St._Mang.pdf (Danke für die Bereitstellung des Scans an das Stadtarchiv Kempten, Dr. Böck) Der Aufsatz erhält schätzenswerte Mitteilungen zu den Handschriften der Kirchenbibliothek St. Mang zu denen auch die … „Otto Erhard über die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten (1911)“ weiterlesen

Flores campi ducali Campidonensi monasterio sacri, oder, Geistliche in das fürstliche Stüfft Kempten versetzte Feld-Blumen (1679)

http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-23570 Für die Erzählforschung herzlich unergiebige, da nicht exempelfreudige Predigten; auch die beiden Predigten, die an Tagen von Regionalheiligen (Verena, Gerold) gehalten wurden, sind kultgeschichtlich wenig interessant. Trotzdem ist das Digitalisat natürlich schätzenswert, denn Theologen dürften den Wert anders sehen.

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Birksche Kemptener Chronik für 121.000 Pfund von der BSB München ersteigert

http://www.bsb-muenchen.de/Einzeldarstellung.402+M5402db00fa2.0.html “Die Bayerische Staatsbibliothek wird die Handschrift nach ihrem Eintreffen in München digitalisieren und mit den zwei Texthandschriften im Internet präsentieren.” Darauf bin ich sehr gespannt. Signatur: Cgm 9470. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6385537

‘Kemptener Chronik’ des Johannes Birk auf dem Auktionsmarkt

Eine im Jahr 1927 von Hermann Menhardt im Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken (Bd. 1, S. 262) beschriebene Handschrift, die sich damals in Klagenfurt im Privatbesitz von Ernst Urbas befand, wird nach Auskunft von Ulrike Bodemann (München) am 10. Juli 2010 bei Christie’s in London versteigert (Sale 7911, Lot 43). Der im alemannischen Sprachraum im Jahr … „‘Kemptener Chronik’ des Johannes Birk auf dem Auktionsmarkt“ weiterlesen

Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online

Die UB Gießen hat mir viele Wünsche erfüllt, wofür auch hier gedankt sei. Hs. 318 hatte ich bereits erwähnt. Auf meinen Beitrag von 2018 Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen https://archivalia.hypotheses.org/84393 beziehe ich mich mit der Ziffernfolge 84393. Hs. 221a, 225a, 552 [552 jetzt schon, 20.5.2024] sind noch nicht online. 84393 Hs. 405 Sammelhandschrift zur … „Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online“ weiterlesen

Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)

Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden

Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt

Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen) auf eine Schätzung der noch … „Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt“ weiterlesen

Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert

Etwas außerhalb von Mögglingen liegt nordöstlich der wohl seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende Christenhof,1 der von 1832 bis 1844 ein kleines Mineralbad war. 1840 schrieb Johann Ferdinand Heyfelder in seiner Darstellung “Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer”: “Das Christenhofbad bei Mögglingen im Oberamtsbezirke Gmünd, liegt auf einer Anhöhe, … „Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

There was never an abbey at “Kempen, Rhineland”

The Schoenberg Database of Manuscripts is like other foreign catalogs a great source for incorrect determination of German provenances. Let’s have a look on the entries of “Kempen Abbey, Rhineland”: https://sdbm.library.upenn.edu/… 1. https://sdbm.library.upenn.edu/entries/179119 1977 – All Saints’ (Church : Bristol, England) – Medieval Manuscripts in British Libraries, v.2, London (N.R.Ker) (Collection Catalog) # 3 There … „There was never an abbey at “Kempen, Rhineland”“ weiterlesen

Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen

Im Dezember 2019 wurden Beschreibungen von Lukas Wolfinger in der Wolfenbütteler Handschriftendatenbank freigegeben, die ich ausgesprochen unausgereift finde. http://diglib.hab.de/?db=mss&list=issued&id=2019-12-02 Eine möglichst frühe Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist durchaus wünschenswert, setzt aber voraus, dass sorgfältig und systematisch die naheliegenden Erkenntnisquellen abgearbeitet wurden, was hier nicht der Fall ist. Es darf nicht sein, dass einmal der Handschriftencensus zitiert … „Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert

Seit vielen Jahren interessiert an der Erinnerungskultur der Strafjustiz, wurde ich bei meinen Studien zum Handschriftenkatalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 auf zwei Einträge der Abteilung zu Augsburger Handschriften aufmerksam: Birett Aug. Nr. VI auf S. 76 (GBS) und Aug. Nr. XVI auf S. 80, beides Verzeichnisse von in Augsburg Hingerichteten (1353 bis 18. Jahrhundert). … „Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert“ weiterlesen

Zeitkapsel aus dem 17. Jahrhundert

“Bei den Renovierungsarbeiten der Basilika Sankt Lorenz in Kempten ist eine über 300 Jahre alte Zeitkapsel aufgetaucht. Das mit Zinn überzogene Blechkästchen aus dem 17. Jahrhundert war von Restaurator Johannes Amann Ende Juni in der Kuppel des Chorturms entdeckt worden, wie die Bischöfliche Pressestelle am Montag in Augsburg mitteilte. Rund 350 Jahre lang hätten darin … „Zeitkapsel aus dem 17. Jahrhundert“ weiterlesen

Germania Benedictina Bayern

Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014. 2853 S., ISBN 978-3-8306-7657-7, EUR 198,00. Inhaltsverzeichnis Erfreulicherweise wurde mir ein PDF für die Rezension zur Verfügung gestellt. Weniger erfreulich ist, dass es keine … „Germania Benedictina Bayern“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 60. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 S., … „Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln“ weiterlesen