2016 kamen fünf wertvolle mittelalterliche Drucke des Mönchs Gallus Kemli in die Stiftsbibliothek St. Gallen zurück

https://www.nzz.ch/panorama/stiftsbibliothek-st-gallen-die-rueckkehr-mittelalterlicher-drucke-ld.17837 “Die 41 Drucke Kemlis wurden [1930] an eine Auktion nach Berlin gegeben, wo sie 150 000 Mark lösten. Der damalige Stiftsbibliothekar kommentierte den Notverkauf, der als Sündenfall in die Geschichte der St. Galler Stiftsbibliothek einging, «in Schmerz und Scham». Die Unikate aus der Sammlung Kemlis verstreuten sich in alle Welt, landeten im Louvre, im … „2016 kamen fünf wertvolle mittelalterliche Drucke des Mönchs Gallus Kemli in die Stiftsbibliothek St. Gallen zurück“ weiterlesen

Dokument einer schändlichen Verscherbelung: Stiftsbibliothek St. Gallen ließ 1930 Kemli-Sammlung versteigern

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hollstein_puppel1930_11_07 Zu dem Verkauf siehe ausführlich http://archiv.twoday.net/stories/3541955 Seinerzeit wurde die Provenienz der Einblattdrucke vertuscht, und sie ist auch (noch) nicht den Metadaten des nun vorgelegten Digitalisats zu entnehmen.

Der St. Galler Kunstverkauf

Einer der großen Kulturgutskandale der Schweiz war 1930 der Verkauf der Einblattdruckesammlung von Gall Kemli aus dem 15. Jahrhundert, siehe http://archiv.twoday.net/stories/14879516 http://archiv.twoday.net/stories/3541955 Ergänzt sei die Darstellung in “Das Werk” 1930 http://dx.doi.org/10.5169/seals-81897 http://dx.doi.org/10.5169/seals-81906

Handschriften des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers)

http://www.piggin.net/stemmahist/petercatalog.htm Eine nützliche Übersicht, aber leider wertlos für die deutschsprachigen Versionen, da der Handschriftencensus und die neuere deutschsprachige Forschung ignoriert wird. 1987 habe ich in meiner Dissertation “Exemplarische Geschichten” auf die Handschrift Schätze 121 des Augsburger Stadtarchivs (mit doppelter Überlieferung des Textes, einmal geschrieben von Konrad Bollstatter = Schreiber A, und einmal vom sogenannten “Aalener … „Handschriften des Compendium historiae in genealogia Christi des Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers)“ weiterlesen

Hans Dirmstein und der Handschriftencensus

Immer wieder habe ich die Verantwortlichen darauf hingewiesen, dass Schreibervermerke und (wenigsten die ältesten) Provenienzen für die Einträge des Handschriftencensus essentiell sind. Vergeblich. Auch wenn Einträge neu bearbeitet werden, denkt man in der Regel nicht daran, diese zentralen Daten aufzunehmen. Es braucht nicht lang erläutert werden, dass eine solche Ignoranz den Handschriftencensus für wichtige Fragestellungen … „Hans Dirmstein und der Handschriftencensus“ weiterlesen

Neues bei e-codices.ch und schändliche Kulturgut-Verkäufe in der Schweiz

http://www.e-codices.ch Nach wie vor dominiert mit 131 Handschriften die Stiftsbibliothek St. Gallen, aber aus den anderen Bibliotheken gab es interessante Neuzugänge. Von den als Leihgabe nach St. Gallen gegebenen Codices der ZB Zürich (zum Kulturgüterstreit: http://archiv.twoday.net/stories/3223500 ) liegen 10 digitalisiert vor, darunter zwei von Gall Kemli. Zu diesem St. Galler Konventualen siehe den Artikel des … „Neues bei e-codices.ch und schändliche Kulturgut-Verkäufe in der Schweiz“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search