Zur Katalogbildfreiheit § 58 UrhG
Einen neuen Aufsatz (von Katharina von Westerholt) zeigt an: http://bibliotheksrecht.blog.de/2009/01/22/aufsatz-katalogbildfreiheit-5424192 Zur Katalogbildfreiheit siehe ?s=katalogbild
Einen neuen Aufsatz (von Katharina von Westerholt) zeigt an: http://bibliotheksrecht.blog.de/2009/01/22/aufsatz-katalogbildfreiheit-5424192 Zur Katalogbildfreiheit siehe ?s=katalogbild
http://www.lampmann-behn.de/lbr/entscheidungen/urheberrecht/313/5/3 Via Blog-Eintrag Urteilsanmerkung: Es ist im eV-Verfahren nicht zu erwarten, dass ein Gericht nachdenkt oder gar die BGH-Rspr. zur Kenntnis nimmt. Ich habe in der Kunstchronik 2005 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/371/pdf/Graf_Urheberrecht_2005.pdf bemängelt, dass sich der Bundesgesetzgeber nicht mit der einschlägigen Entscheidung “Parfumflakon” http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteil/bgh_urteil_I-ZR-256-97_parfumflakon.html auseinandergesetzt hat, und dies gilt nun auch für das OLG Köln. Dem Urteil hätte … „OLG Köln kapiert Katalogbildfreiheit nicht“ weiterlesen
Am Samstag, den 23. August 2003 erschien in der bibliothekarischen Mailingliste INETBIB der folgende Text: Wer eine ganz und gar unpolemische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Frau Doktor Beger lesen moechte, sollte die folgende Meinungsaeusserung bitte ignorieren. Gabriele Beger, Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote. Ein Interessenkonflikt (= Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 8), Berlin 2002 In ihrer … „Eine Rezension in INETBIB 2003“ weiterlesen
Wie schon Anfang April stelle ich für die LeserInnen von Jurablogs (Ranking: Platz 35 auf dieser Liste, Platz 125 auf dieser) die nicht berücksichtigten Artikel des letzten Monats zusammen. Besonders bescheuert: Der Abrechnungsstichtag für die kostenlosen 5 Artikel liegt irgendwann am Ende des Monats. Ein Beitrag am 4. April ist noch drin, ebenso die Hysterischen … „Jura-Mobber aufgepasst: Hier der Jurablogs-Service für April 2016“ weiterlesen
Constanze Thönebe befasst sich in ihrer Kieler Dissertation von 2014 (Auszüge Google Books, Verlagsinfo, die ersten 50 Seiten als PDF) mit der sogenannten Katalogbildfreiheit (§ 58 UrhG) und hat dabei auch meinen Aufsatz in der Kunstchronik 2005 berücksichtigt (S. 131f., 222, 231).
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=21%20O%2012546/13 Das Urteil des LG München zugunsten der Dali-Stiftung ist ein übles Machwerk, das leider auf der Linie der gängigen Rechtsprechung liegt. Nicht weniger unfähig ist aber die Aussage der Kanzlei Hild http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/18-07-2014-lg-muenchen-i-21-o-12546-13.html “Das Verwenden von berühmten Kunstwerken in Werbefilmen ist unzulässig”. Wir lesen dazu nur § 58 UrhG zur Katalogbildfreiheit, der es ausdrücklich erlaubt, … „Vorsicht bei schmelzenden Uhren“ weiterlesen
Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen (= Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20). Göttingen: V&R unipress 2008. 235 S. 38,90 Euro. Inhaltsverzeichnis: http://www.amazon.de/gp/reader/3899714555/ref=sib_rdr_toc?ie=UTF8&p=S006&j=0#reader-page (Als Besprechungsexemplar stellte der Verlag ein PDF zur Verfügung.) Die Kieler Dissertation bei Haimo Schack beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie von Kunstwerken. Der Schwerpunkt liegt auf … „Fotografieren von Kunstgegenständen“ weiterlesen
Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok 1 Schatzhäuser des Adels in Gefahr Graf, Klaus 2005 2 Urheberrecht: die Katalogbildfreiheit Graf, Klaus 2005 3 Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden Graf, Klaus 2003 4 Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit Graf, Klaus 2002 5 Bildrechte bei historischen Fotos. Ein Diskussionsbeitrag … „Volltexte bei ART-Dok“ weiterlesen
In grösseren Archiven (und Bibliotheken) sollte es selbstverständlich sein, dass wenigstens ein aktueller umfangreicher Urheberrechts-Kommentar zum Bestand der Dienstbibliothek gehört. Auf einem niedrigeren Niveau kann man sich gut auch “kostenlos” im Internet informieren (etwa hier). Aus dem Jahr 2004 sind zwei grosse Kommentare, die jeweils für 118 Euro zu haben sind, in Erwägung zu ziehen. … „Urheberrechts-Kommentare“ weiterlesen