Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kataloganreicherung anno 2003

Heute noch zugänglicher Beitrag von mir von 2003 im Jurawiki: https://www.jurawiki.de/EnglischeFachliteratur Vergleichstest in INETBIB 2003 zum Stichwort Ovidian: https://inetbib.de/listenarchiv/msg10273.html Eine alte Themenseite im Netbib-Wiki: https://archivalia.hypotheses.org/9519 (die meisten Links müssten in der Wayback Machine recherchiert werden)

Kataloganreicherung in der Schweiz gesetzlich seit 2020 verankert

Art. 24e des Urheberrechtsgesetzes URG (Bestandesverzeichnisse) sagt: “1 Öffentliche sowie öffentlich zugängliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive dürfen in den Verzeichnissen, die der Erschliessung und Vermittlung ihrer Bestände dienen, kurze Auszüge aus den sich in ihren Beständen befindlichen Werken oder Werkexemplaren wiedergeben, sofern dadurch die normale Verwertung der Werke nicht beeinträchtigt wird. 2 Als … „Kataloganreicherung in der Schweiz gesetzlich seit 2020 verankert“ weiterlesen

Kataloganreicherung im Netbib-Wiki

Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch … „Kataloganreicherung im Netbib-Wiki“ weiterlesen

4 Millionen digitalisierte Inhaltsverzeichnisse der DNB – nutzt sie irgendjemand?

https://blog.dnb.de/4-millionen-digitalisierte-inhaltsverzeichnisse/ Im KVK sind sie nicht eingebunden. Das Fehlen einer Phrasensuche schränkt die Suchmöglichkeiten schmerzlich ein. Über Kataloganreicherung habe ich des öfteren hier etwas geschrieben, zuletzt etwas länger 2021: https://archivalia.hypotheses.org/?s=kataloganr Suchtipps gab ich 2021: https://archivalia.hypotheses.org/136735 Eine Suche nach livingry im KVK (Freitext) zeigt, dass sich die Suchmöglichkeiten seit 2021 nicht verbessert haben. Das skrupellose Einstellen … „4 Millionen digitalisierte Inhaltsverzeichnisse der DNB – nutzt sie irgendjemand?“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/bibliothekswesen (120+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/museumswesen (60+ Beiträge) Am meisten empört hat mich 2021 der Frankfurter Uni-Zugangsskandal: kein Zutritt mehr für Externe zu den Institutsbibliotheken! Einige Beiträge beschäftigten sich mit dem Controlled Digital Lending und der Kataloganreicherung (Suchtipps zur Kataloganreicherung). Für die Bibliotheksgeschichte relevant ist der Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia. Im Bereich Museumswesen habe … „Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia“ weiterlesen

Ricordi Goriziani

Der Versuch, 2021 die wichtigsten Arbeiten des gemeinfrei gewordenen Erzählforschers Anton Mailly online zugänglich zu machen, war von Erfolg gekrönt. Mein Dank gilt etlichen Bibliothekar*innen/Personen, die mich mit kostenlosen Scans versorgt oder diese vermittelt haben. Ich warte allerdings immer noch auf eine Seite … https://de.wikisource.org/wiki/Anton_Mailly In italienischer Übersetzung liegen Erinnerungen Maillys an das alte Görz … „Ricordi Goriziani“ weiterlesen

From Killingry to Livingry

Frage: Gibt es einen Buchabschnitt in einem aktuellen designgeschichtlichen Werk zu diesem Slogan und wo findet man diesen? Die Antwort lautet ja, wie der Blick in das im Netz einsehbare gescannte Inhaltsverzeichnis zum Werk “Die Schwerkraft der Ideen” Bd. 2 von 2021 zeigt: https://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1755728174_toc.pdf Die Suche nach der dieser Table of Contents (TOC) entnommenen Phrase … „From Killingry to Livingry“ weiterlesen

Gnadenakt der ÖNB Wien: 1 Inhaltsverzeichnis ausnahmsweise kostenlos

Meine Antwort: “Vielleicht könnten Sie Ihrer Direktion die Anregung weiterreichen, dass die Zurverfügungstellung von Inhaltsverzeichnissen wie in München https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/medien-oder-kopien-bestellen/kopierdienste-und-dokumentlieferservices/ IMMER kostenlos erfolgen sollte. Das ist keine außergewöhnliche Gnade, sondern liegt im Trend der seit vielen Jahren diskutierten und in Deutschland weitgehend umgesetzten KATALOGANREICHERUNG https://archivalia.hypotheses.org/?s=kataloganreicherung der sich die österreichischen und Südtiroler Bibliotheken konsequent verschließen. Ich darf … „Gnadenakt der ÖNB Wien: 1 Inhaltsverzeichnis ausnahmsweise kostenlos“ weiterlesen

Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken

Frau Wiesenmüller möge mir verzeihen, aber was sie da mit Belinda Woppowa zur Katalogisierung in öffentlichen Bibliotheken zusammengeschrieben hat, ist für mich aus Benutzersicht ziemlich uninteressant. Es gibt bisher kaum Literatur zu diesem Thema, das aber nach Ansicht der Autorinnen wichtiger ist als es scheint. Meine These lautet: Es muss für BenutzerInnen katalogisiert werden, aber … „Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken“ weiterlesen

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen

Sacherschließung?

Ein Sammelband der Rückert-Gesellschaft zu Rückerts Kindertodtenliedern 2016 widmet sich dem Motiv des Kindstods in der Literatur. Das entnimmt man dem Inhaltsverzeichnis. Wer im Stabi-Kat nicht weiß, dass man statt Kindstod nach Kind/Motiv und Tod/Motiv suchen muss, wird ihn nicht finden. Sonst hat nur das HBZ eine Schlagwortreihe spendiert, die auf den Bereich “Literarische Stoffe … „Sacherschließung?“ weiterlesen

Klage über Melvyl

Ich hasse den WorldCat, die ärmliche kostenfreie Version von OCLC-FirstSearch (lizenzpflichtig). Bei Forschungen nach Buchprovenienzen ist der WorldCat ein einziges Ärgernis. Vor der Übernahme des RLG-Katalogs gab es wenigstens bescheidene Möglichkeiten der Provenienzrecherche in RLIN, wie ich in einem Beitrag 2002 ausführte: http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0202&L=INCUNABULA-L&P=R2&I=-3 Der Gesamtkatalog des Bibliothekssystems der University of California, MELVYL, wurde nach der … „Klage über Melvyl“ weiterlesen

Wichtige Linklisten in Archivalia

Unter den meistgelesenen Beiträgen steht mit derzeit gut 92.000 Aufrufen der völlig veraltete Beitrag von 2003 “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW” an der Spitze: http://archiv.twoday.net/stories/113113 Dagegen sollte der 2011 publizierte Beitrag “Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland” noch annäherungsweise aktuell sein (gut 50.000 Abrufe, Platz 4) http://archiv.twoday.net/stories/34629282 Auf Platz 7 steht die “Linkliste lateinische … „Wichtige Linklisten in Archivalia“ weiterlesen

Guten Morgen, Harvard!

Kataloganreicherung ist eigentlich ein alter Hut, aber in Harvard ist man jetzt ganz aufgeregt, dass man nun Schlüsselseiten der eingehenden Bücher scannt und hat ein großspuriges Video auf YouTube eingestellt, das den Link aber nicht wirklich lohnt. https://osc.hul.harvard.edu/liblab/proj/scanning-key-content-text-based-material-point-accessioning-or-cataloging

Keine übergreifende Suche in Inhaltsverzeichnissen

http://blog.openbib.org/2013/09/23/suche-in-inhaltsverzeichnissen Oliver Flimm bevormundet seine Nutzer: “Ab sofort können Bücher im KUG anhand der Begriffe in ihren Inhaltsverzeichnissen gefunden werden. Grundlage sind knapp 510.000 (aus OCR resultierende) Texte von Inhaltsverzeichnissen aus hbz und dnb, die in unsere zentrale Kataloganreicherungsdatenbank geflossen sind. Anhand dieser Datenbank werden alle zugehörigen Titel aus allen Katalogen des KUG angereichert. Zuvor … „Keine übergreifende Suche in Inhaltsverzeichnissen“ weiterlesen

Göttingische gelehrte Anzeigen 1739-1922 online

Die Göttingischen gelehrten Anzeigen sind die älteste noch erscheinende wissenschaftliche (Rezensions-)Zeitschrift des deutschsprachigen Raums. Wikisource weist jetzt für die Zeit von der Gründung 1739 bis 1922 alle Bände im frei zugänglichen Internet nach. Bände, die nur mit US-Proxy bei Google Books oder HathiTrust einsehbar sind, wurden ins Internet Archive hochgeladen. http://de.wikisource.org/wiki/G%C3%B6ttingische_Gelehrte_Anzeigen Das hätte das GDZ … „Göttingische gelehrte Anzeigen 1739-1922 online“ weiterlesen

Thesen zu Bibliothekskatalogen

Ausgezeichneter Beitrag von Heidrun Wiesenmüller: http://www.vdb-online.org/publikationen/vdb-mitteilungen/vdb-mitteilungen-2012-1.pdf#page=20 Was fehlt aus meiner Sicht? – Die immense Bedeutung der Kataloganreicherung für die Sacherschließung Sie führt zu einer Aufweichung der online ohnehin obsoleten Grenze zwischen unselbständiger und selbständiger Literatur. Auch auf Artikelebene muss hinsichtlich der Metadaten auf Open Access gesetzt werden. Jede Uni bastelt da für die “happy few” … „Thesen zu Bibliothekskatalogen“ weiterlesen

Perspektiven von Open Bibliographic Data

http://www.uebertext.org/2010/03/dimensionen-von-open-bibliographic-data.html Ergänzen möchte ich folgenden Aspekt: Nachdem es zahlreiche OPACs und Verbundkataloge, die auch unselbständige Publikationen enthalten gibt, könnte man mit Open Bibliographic Data einer wirklich umfassenden Aufsatzdatenbank näher kommen. Hat man dann eine Liste, welche Jahrgänge einer Zeitschrift Open Access sind, kann man das Ergebnis eines Link-Resolvers mit den einzelnen Artikel-Metadaten verknüpfen (was voraussetzt, … „Perspektiven von Open Bibliographic Data“ weiterlesen

Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen

http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/studprojekte/buchidee/OA/BAK04.10/view Die derzeitige unterschiedliche Handhabung im Umgang mit parallel erscheinenden Druckund elektronischen Ausgaben ist – wie an diesen Beispielen gezeigt – noch unbefriedigend und erfüllt nicht das im „Statement of International Cataloguing Principles“ formulierte oberste Prinzip des Nutzerkomforts. Der in der „Berliner Erklärung“ geforderte „freie Zugang zu Information“ wird dem Bibliotheksnutzer derzeit nicht überall konsequent … „Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen“ weiterlesen

Worst Practice: ViFaPol (2)

Dass Plieninger als Mitverantwortlicher seine eigene ViFa als Best Practice hinstellt, hat mehr als ein “Geschmäckle”. Es ist schlicht und einfach ein Verstoß gegen anerkannte ethische Grundsätze. Auch bei einem näheren Blick kann ich an der ViFaPol nichts Positives finden. Gern wüsste ich, wieviel Steuergelder die SUB Hamburg der Seekport GmbH für die unbrauchbare Suche … „Worst Practice: ViFaPol (2)“ weiterlesen

Kartensammlung Ryhiner

Aus INETBIB: Seit Montag, 10.3.2008, sind über 17’000 digitalisierte Bilder der Berner Sammlung Ryhiner im Web-OPAC des IDS Basel/Bern verfügbar. Bei der Aufschaltung der Bilder handelte es sich um ein Pilotprojekt zur Kataloganreicherung im Bibliothekskatalog IDS Basel/Bern mit ADAM, dem Aleph Digital Asset Module. Das Vorhaben wurde von der Direktion der Universitätsbibliothek Bern initialisiert und … „Kartensammlung Ryhiner“ weiterlesen

Die Speerspitze des deutschen Bibliothekswesens ist stumpf

Herr Plieninger äußert sich in netbib zum Relaunch des Portals Vascoda: http://log.netbib.de/archives/2007/12/30/vasco-hier-und-vasco-da Trotz leiser Kritik wird die Berechtigung dieses steuergeldverschwendenden Portals nicht angezweifelt. Ich habe bisher noch keinen Nutzen bei Vascoda entdecken können, sondern bin jedesmal verärgert, mit welcher Chuzpe eine denkbar unintelligente Lösung der Informationsvermittlung verkauft wird. Wenn ich Monographien finden möchte, wähle ich … „Die Speerspitze des deutschen Bibliothekswesens ist stumpf“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht

Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 Die folgenden Ausführungen stützen sich auf Surf-Erfahrungen mit universitären Hochschulschriftenservern vorwiegend in Deutschland. Es wird sowohl die Perspektive des Wissenschaftlers zugrundegelegt, der als potentieller Autor beitragsberechtigt ist, als auch diejenige des Forschers, der die Inhalte nutzen will. Zunächst die “Pflicht”. * … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht“ weiterlesen