Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Am Sonntag, 27. Oktober feiert Bremgarten seinen Stadt- und Landpatron, den Katakombenheiligen Synesius

https://www.kath.ch/medienspiegel/bremgartens-stadtheiliger-oeffnet-das-innere-auge/ “Die Stadtkirche in Bremgarten ist dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht. Doch der heimliche Star ist ein anderer, dessen Reliquien in einem Schrein auf dem mittleren Altar des Seitenschiffs ruhen: Synesius. Seit 1653 wird er in Bremgarten als Fürbitter gegen Augenleiden verehrt und angerufen. Jeweils am vierten Sonntag im Oktober feiert die Pfarrei das … „Am Sonntag, 27. Oktober feiert Bremgarten seinen Stadt- und Landpatron, den Katakombenheiligen Synesius“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus

Dem Jungen imponirte besonders ein auf einem Seitenaltar zur Rechten aufgestellter “heiliger Leib” und ich erinnerte mich, daß ich selber vor langer, langer, langer Zeit als Knabe einen ähnlichen Eindruck empfangen hatte. als ich in der Stadtpfarrkirche von Schwäbisch-Gmünd zum erstenmal so ein kostbar aufgeputztes Skelett gesehen. Johannes Scherr schrieb dies in seinem Reisebericht “Wallfahrt … „Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus“ weiterlesen

Der Katakombenheilige Demetrius als Stadtpatron von Löffingen

Derzeit werden letzte Arbeiten am Löffinger Demetriusbrunnen vorgenommen. http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/loeffingen/Letzte-Arbeiten-am-Demetriusbrunnen;art372525,7108173 Heimatforscher Rudolf Gwinner recherchierte zum Stadtpatron der Baar-Kommune. Etwas ausführlicher: http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/loeffingen/Loeffingen-Malermeister-Karl-Sibold-ruft-Schutzpatron-Demetrius-in-das-Gedaechtnis;art372525,7019109 “1725 brachte der Neuenburger Eremit Georg Beck die Reliquien des heiligen Demetrius nach Löffingen. Der Löffinger Pfarrer Max Bosch hat auf eigene Kosten den Transport des Demetrius veranlasst. Der Leichnam des Märtyrers wurde in der … „Der Katakombenheilige Demetrius als Stadtpatron von Löffingen“ weiterlesen

Katakombenheiliger als Stadtpatron

http://www.nachrichten.at/ratgeber/reisen/art119,548659 Es wäre nicht Krumau, wäre nicht auch hier eine dunkelgraue Geschichte dabei: jene vom Heiligen Reparatus, der Stadtpatron werden sollte, dessen im 18. Jahrhundert aus Rom eingeführten Reliquienknochen allerdings von mehreren in den römischen Katakomben beerdigten Menschen stammen. Im 20. Jahrhundert erinnerte man sich an eine Heilige Reparata. Erst jetzt holten die Historiker die … „Katakombenheiliger als Stadtpatron“ weiterlesen

"Katakomben-Archiv" in Rom

” …. Nach einem beeindruckenden Fußmarsch über die Via Appia Antica erreichte die Pilgerschar die berühmten Katakomben San Callisto. Die nach dem heiligen Kallixtus, einem Papst des 3. Jahrhunderts, benannten Begräbnisstätten gelten als Archiv der frühen Kirche. Elf Meter steigt man in die Tiefe hinab und findet sich in einem System verwinkelter Gänge mit unzähligen … „"Katakomben-Archiv" in Rom“ weiterlesen

Adolf von Harnacks „Zehn Gebote für Autoren, die mit Anmerkungen umgehen“

https://jochenteuffel.com/2018/09/29/betrachte-die-anmerkungen-nicht-als-katakomben-in-denen-du-deine-voruntersuchungen-beisetzest-sondern-entschliesse-dich-zur-feuerbestattung-adolf-von-harnacks-zehn-gebote-fuer-autoren-die-m/ Fasse deinen Text so, dass er auch ohne die Anmerkungen gelesen werden kann. Vergiss nicht, dass es auch Parenthesen im Texte gibt und Exkurse am Schlusse des Buchs, welche Anmerkungen ersetzen können. Sei sehr sparsam mit Anmerkungen und wisse, dass du deinem Leser Rechenschaft geben musst für jede unnütze Anmerkung; er will in deinen … „Adolf von Harnacks „Zehn Gebote für Autoren, die mit Anmerkungen umgehen““ weiterlesen

Furkapass

Ein Kurzurlaub führte mich wieder einmal ins Allgäu (Sonthofen, Weiherkopf via Hörnerbahn, regenbedingt: Stadtarchiv Memmingen, Ottobeuren, Alpspitzbahn bei Nesselwang) und nach Lindau, wo ich nach einer Übernachtung auf eine Schweizer Passfahrt aufbrach. Der Brünigpass (ca. 1000 m) bereitete mich auf die beiden großen Alpenpässe vor: Grimselpass (ca. 2100 m) und Furkapass (ca. 2400 m). Nach … „Furkapass“ weiterlesen

Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten

Frank Leiprecht digitalisierte einen wertvollen Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten, der nach dem Datum des jüngsten Drucks nicht vor 1768 angelegt sein kann. Die von Leiprecht ermittelten Metadaten habe ich revidiert: https://archive.org/details/leich-lob-und-ehrenpredigen/ Provenienz: Pfarrer Magnus Konrad Pfaundler (* 1723 in Füssen), 1763 bis 1781 Pfarrer in Urlau 1. [Augustin Bayrhammer]: Das … „Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten“ weiterlesen

St. Primian, Stadtpatron von Kemnath

Bei einer historischen Stadtführung wurde erzählt, “wie der heilige Primian nach Kemnath kam und zum Stadtpatron” wurde (onetz.de). Der 1693 feierlich in der oberpfälzischen Kleinstadt als Stadt- und Dekanatspatron installierte Katakombenheilige hat einen eigenen Wikipedia-Artikel, der sich auf das Kemnather Heimatbuch 1981 stützt. 2020 las ich in einem onetz-Artikel: “Der Glasschrein unter der Altarmensa birgt … „St. Primian, Stadtpatron von Kemnath“ weiterlesen

Die 55 Märtyrer aus Salzburg

http://cistercium.blogspot.com/2022/08/die-55-martyrer-aus-salzburg.html Im Jahr 477 sollen Gefährten des Priesters Maximus, sagt eine in der Zeit des Abts Kilian Püttrich (1525-1535) angebrachte Steintafel (in Renaissance-Kapitalis) in der Maximuskapelle in den Katakomben des Salzburger Petersklosters, als Opfer des Königs Odoaker von den Felsen gestürzt worden sein. Adolf Hahnl hat im Katalog Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. … „Die 55 Märtyrer aus Salzburg“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

„Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten“

https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/ewige-heimat-des-patrons-von-erding-91186918.html In einem gläsernen Schrein ruht der Erdinger Stadtpatron St. Prosper, üppig ausgestattet mit brokatenen Gewändern. Die Reliquien des „Katakombenheiligen“ wurden im Jahr 1645 in Rom erworben. „Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten“, konstatierte Numberger nüchtern. Der Stadtpatron findet sich auch in Form eines Ritters am Kriegerdenkmal links … „„Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten““ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld

Nachdem feststand, dass ab Freitag touristische Übernachtungen in vielen bayerischen Landkreisen möglich sein würden, machte ich mich zu einem kurzen Pfingsturlaub auf, um das schwäbisch-fränkische Grenzland vom Landkreis Ansbach aus zu erkunden. Mehr Bilder gibt es von mir auf Instagram. Bei Monheim stießen die “Stämme” der Schwaben, Franken und Baiern zusammen. Heute ist das Sualafeld … „Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld“ weiterlesen

Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen

Die neu digitalisierte Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HV V 5, des Weingartener Benediktiners Gabriel Bucelin (1599-1681, GND), angelegt in den 1630er Jahren, enthält Bl. 323r-324v 1652 datierte lateinische Materialien zur Verfasserfrage der “Imitatio Christi”. Ich wurde darauf aufmerksam, weil ich bei meinen Studien zu Ochsenhausener Handschriften auf einen Brief Bucelins zur damaligen Debatte über die … „Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

St. Theodul, Stadtpatron von Ehingen

In Ehingen hat vor kurzem der Allmendinger Arzt Hermann Blankenhorn über den Ehinger Stadtpatron Theodul referiert, berichtet die Schwäbische Zeitung: “Ab 1630 wurden in katholisch geprägten Gemeinden gemäß den Bestimmungen der päpstlichen Ritenkongregation ein Stadtpatron unter Zustimmung des Bischofs aus dem Kreis der kanonisierten Heiligen ausgewählt. In Ehingen war das 1750 der Fall.” So kann … „St. Theodul, Stadtpatron von Ehingen“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (April, Woche 1)“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Bilder in der Archivdatenbank des Staatsarchivs St. Gallen

http://www.staatsarchiv.sg.ch “Von Alt St.Johann bis Zuzwil – 4500 Bilder aus dem historischen Archiv von Foto Gross online zugänglich” – “Das überarbeitete Kunstinventar Pfalz ist über das Internet einsehbar” Ich finde diese Scope-Lösungen grauenhaft benutzerunfreundlich. Die Bilder tragen leider Wasserzeichen, wenngleich dezente am unteren Rand. Katakombenheiliger St. Pankratius, 3. Stadtpatron von Wil http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Command=PrdtDetail&prdtName=911fc307-c436-4d45-a11b-d02a42ac02d4

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

St. Donatus

http://www.bym.de/forum/sehen/475600-mord-aussicht-dritte-staffel-ab-dienstag-3.html Dietmar Donatus Schäffer ist der volle Name des leicht trotteligen Dorfpolizisten im fiktiiven Hengasch in der Eifel in der Nähe von Münstereifel (ARD-Serie “Mord mit Aussicht”). Der Vorname Donatus verweist darauf, dass Schäffer katholisch ist und sein Namenspatron der in Münstereifel verehrte Donatus, Schutzpatron gegen den Blitzschlag. Aus meinem Vortrag 2003: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2003/0329.html “Im 17. … „St. Donatus“ weiterlesen

St. Donatus Stadtpatron von Bräunlingen?

“Der Seelsorger forderte dazu auf, die Stadtkirche und ihre Einmaligkeit zu entdecken. Verschiedene Wege möchte der Pfarrer im Sponsorenbereich gehen. So könne er sich Patenschaften für die historisch wertvollen und zahlreichen Figuren in der Kirche vorstellen. Als Beispiel sei der heilige Donatus genannt, der Stadtpatron von Bräunlingen, gestiftet im Jahre 1684 vom Bräunlinger Oberschultheissen Johann … „St. Donatus Stadtpatron von Bräunlingen?“ weiterlesen

St. Anna, Stadtpatronin von Staufen

Schon im Mai 2012 berichtete die Badische Zeitung über eine neue Broschüre über die Stadtpatronin Anna der Breisgaustadt Staufen. http://www.badische-zeitung.de/staufen/wissenswertes-ueber-die-patronin–59302657.html “In seiner Schrift versucht der Autor [Werner Schäffner] nachzuweisen, seit wann die heilige Anna in Staufen verehrt wird und wann das Anna-Patronat an die Stadt verliehen worden ist, doch er schreibt: “Eindeutige Daten hierzu gibt … „St. Anna, Stadtpatronin von Staufen“ weiterlesen

Gemeindearchiv Burbach: “Spannende Lektüre im Keller des Rathauses”

“Die Geschichte des Amtes Burbach lagerte bislang mehr oder weniger unbeachtet in Regalen des Rathauses. Seit September 2010 bringt Archivarin Patricia Ottilie Licht ins Dunkel der Historie. Die älteste Akte, die Patricia Ottilie bisher in den Katakomben des Burbacher Rathauses entdeckte, stammt aus dem Jahre 1784. Sie ist exakt 208 Jahre vor der Geburt der … „Gemeindearchiv Burbach: “Spannende Lektüre im Keller des Rathauses”“ weiterlesen