Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UB Salzburg erwartet weitere Überraschungen in Kapuzinerbibliothek

“In einem Festakt in der historischen Universitätsbibliothek Mitte Juni [2023] wurden 6.600 Bücher der Salzburger Kapuzinerbibliothek an die Universitätsbibliothek Salzburg offiziell übergeben.” (kapuziner.org) Im Frühjahr diesen Jahres wurde ein Fragmentfund der seltenen Inkunabelbibel B36 bei der Erschließung des Bestands bekannt. https://salzburg.orf.at/stories/3250974/ Siehe auch https://www.diepresse.com/18745174/in-salzburgs-unibibliothek-verstecken-sich-aktzeichnungen-und-einhoerner #inkunabel

Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung

MiRKO ist eine Fachzeitschrift und das Publikationsorgan des Referats für die Kulturgüter der Orden, einer Einrichtung der Ordensgemeinschaften Österreich. Externen Autoren ist das Publizieren wie zu erwarten verboten. Die Schweiz, Südtirol und Österreich (teilweise) stehen im Mittelpunkt von Hanspeter Martis Aufsatz: “Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung”. Marti zitiert den Beitrag: Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven … „Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung“ weiterlesen

Italien pflegt seine Kapuzinerbibliotheken

Klaus Schreiber machte mich freundlicherweise auf seine Rezension in den Informationsmitteln für Bibliotheken aufmerksam. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz118927124rez.pdf 07-1-008 Le edizioni del XVII secolo della Provincia dei Cappuccini di Messina / Fiorenzo Fiore ; Giuseppe Lipari. – Messina : Sicania. – 21 cm. – (Città e territorio ; …) [9244] 1. La Biblioteca Provinciale. – 1 (2003) – … „Italien pflegt seine Kapuzinerbibliotheken“ weiterlesen

In die bayerischen Kapuzinerbibliotheken integrierte Staatsbibliotheken

Kosmas Wührer: Bayerische Kapuzinerbibliotheken In: Entwicklungen und Bestände : bayerische Bibliotheken im Übergang zum 21. Jahrhundert ; Hermann Holzbauer zum 65. Geburtstag / unter Mitarb. von Stefan Kellner und Christian Büchele. Hrsg. von Klaus Walter Littger Wiesbaden : Harrassowitz, 2003. 252 S. : Ill., graph. Darst., S. 229 – 238 Nach einer allgemeinen Einführung zitiert … „In die bayerischen Kapuzinerbibliotheken integrierte Staatsbibliotheken“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Das ist eher der Reihentitel. Den Inhalt der 2019 in Open Access erschienenen Publikation von Peter Kamber und Mikkel Mangold erfasst der Titel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Franziskanerklosters St. Maria in der Au Luzern und der kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Katalog der mittelalterlichen Handschriften im Staatsarchiv Luzern, im Provinzarchiv der … „Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2016

Soeben veröffentlichte ich im Weblog Kulturgut https://kulturgut.hypotheses.org/505 den folgenden Jahresrückblick. Außer dem Jahresrückblick 2015 erschien in diesem Blog 2016 nur ein weiterer Artikel: Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte (19. Februar 2016). Der folgende Rückblick speist sich aus den Meldungen bei Archivalia. Unersetzliche Handschrift aus der Schlossbibliothek Anholt verscherbelt Ende 2016 … „Jahresrückblick Kulturgut 2016“ weiterlesen

Best of Archivalia (xiii): Bücher weggeben statt wegwerfen (2007)

Zu den meistgelesenen Artikeln von Archivalia (Platz 19 mit 21887 Zugriffen) zählt der am 27. Februar 2007 hier erschienene Beitrag (vorgeschlagen von “Chris” am 2013/11/30 23:57): http://archiv.twoday.net/stories/3351291 (Links hier nicht aktualisiert, viele konstruktive Kommentare und Hinweise am Originalartikel) Er erschien im Zusammenhang mit der Causa Eichstätt, der Vernichtung von Büchern aus Kapuzinerbibliotheken durch die UB … „Best of Archivalia (xiii): Bücher weggeben statt wegwerfen (2007)“ weiterlesen

Kulturgutschänderin Angelika Reich sei "rehabilitiert", sagt BSB-Bonze

Da kommt es mir wirklich hoch. Am 24. Mai 2012 wurde im Donaukurier gemeldet: Angelika Reich, die mittlerweile bereits wieder in Regensburg wohnt, ihren Aufgaben in Eichstätt allerdings noch nachgeht und sich erst in einigen Wochen in Altersteilzeit verabschiedet, leitete sieben Jahre lang die hiesige Uni-Bibliothek. Vier Jahre lang stand Reich im Mittelpunkt eines nicht … „Kulturgutschänderin Angelika Reich sei "rehabilitiert", sagt BSB-Bonze“ weiterlesen

Mehr zur Causa Stralsund

Aus INETBIB: From: “Klaus Graf” Sender: “Inetbib” Subject: Re: [InetBib] Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft Date: Wed, 31 Oct 2012 12:54:21 +0100 To: “Internet in Bibliotheken” On Tue, 30 Oct 2012 20:13:36 +0100 “Klaus Graf” wrote: > Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische > Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit > vielen Jahren kaempfe ich … „Mehr zur Causa Stralsund“ weiterlesen

Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft

Mein Beitrag soeben in INETBIB: Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit vielen Jahren kaempfe ich fuer den Schutz historischer Buchsammlungen. Der jetzt bekannt gewordene Verkauf der traditionsreichen Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums im Stadtarchiv Stralsund steht fuer mich auf einer Stufe mit den genannten Katastrophen. Wie man sich im Handbuch der historischen Buchbestaende unschwer … „Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere

Es ist erbärmlich, wie wenig sich seit 2004 zum Guten gewendet hat … Klaus Graf: Was erwartet die Forschung vom digitalen Angebot der Bibliotheken? Vortrag am 4. März 2004 im Rahmen des Workshops “Neue Wege zu alten Quellen” http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/project/workshopkoeln04.pdf Der Untertitel meines Beitrags lautet: eine Philippika. Daher beginne ich mit einer bewußt provozierenden These: Digitalisierungsprojekte … „Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere“ weiterlesen

ULB Münster übernahm historischen Buchbestand der Kapuziner

http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201001&nummer=12465 (14.1.2010) Knapp 7.000 alte Bücher aus den Klosterbibliotheken Münster, Werne und Koblenz sind Gegenstand der Übereinkunft – darunter 96 Inkunabeln, das heißt, alte Drucke aus der Zeit bis 1530. Sie werden als Leihgabe mindestens für die nächsten dreißig Jahre ihre neue Heimstatt in den Sondermagazinen der ULB finden. Neben der Aufbewahrung und Erhaltung der … „ULB Münster übernahm historischen Buchbestand der Kapuziner“ weiterlesen

Nachfragen zum BSB-Gutachten in Sachen Eichstätt

Zu http://archiv.twoday.net/stories/4962435 Die Causa Eichstätt wurde ein weiteres mal auf dem Bibliothekartag in Mannheim im Themenkreis “Kulturelles Erbe” angesprochen, als Prof. Dr. Gunther Franz (Trier) über “Bibliotheken sind ein Kapital …”: Der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen” referierte und – in der Diskussion nachdrücklich unterstützt von Rainer Feldmann (Forum Bestandserhaltung) – insistierte, dass “Dubletten” … „Nachfragen zum BSB-Gutachten in Sachen Eichstätt“ weiterlesen

Kommentar zum FAZ-Artikel zu Eichstätt — “Aussonderungs- und Abgaberichtlinien im Altbestand” ?

(zu http://archiv.twoday.net/stories/4727682) Ob der Abschlussbericht der Bayerischen Staatsbibliothek der Presse eigentlich inzwischen vorliegt, wie dieser Artikel vermuten lässt, ist unklar. Es gibt auch weiterhin zu viele Ungereimtheiten und Widersprüche. Im Artikel ist von einem Bestand von geschätzten 70.000 Bänden vor 1802 die Rede, nach den Schätzungen im Vertrag von 1999 sollten es ca. 10% (30-40.000 … „Kommentar zum FAZ-Artikel zu Eichstätt — “Aussonderungs- und Abgaberichtlinien im Altbestand” ?“ weiterlesen

Causa Eichstätt: Anklage wegen 14 Büchern erhoben

http://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/art575,1808344 Anklage gegen Bibliothekschefin Eichstätt (EK) Ziemlich genau ein Jahr nach den ersten Meldungen über die Vernichtung von Beständen der Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt hat die Staatsanwaltschaft Ingolstadt jetzt Anklage gegen die Leiterin der Eichstätter Bibliothek, Dr. Angelika Reich, erhoben. Wie der Leiter der Ingolstädter Behörde, Oberstaatsanwalt Helmut Walter, gestern Nachmittag mitteilte, wurden gegen … „Causa Eichstätt: Anklage wegen 14 Büchern erhoben“ weiterlesen

Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches

ist ein Beitrag von Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek Heidelberg, betitelt, der bereits 2002 in der Heidelberger Hauszeitschrift “Theke” erschien (Ausgabe (2002), S. 35-38, http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3131 ). Es handelt sich um die Druckfassung eines Vortrags auf dem 5. Tübinger Symposium ‘Handschriften, Alte Drucke’ vom 28.-30.10.02 im Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen … „Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches“ weiterlesen

Eichstätt-Debatte auf Inetbib

Da die Beiträge im Inetbib-Archiv nicht leicht zu recherchieren sind, dokumentieren wir die Debatte zur Causa Eichstätt hier. Besonders hervorheben möchte ich einige Quellen, die dort in extenso zitiert wurden: Altötting. Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner / P. Alfons Sprinkhart (Stand: Juni 1992), in: Handbuch der historischen Buchbestände Bd. 11 (1997). http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32952.html Bayerische Kapuzinerbibliotheken / P. … „Eichstätt-Debatte auf Inetbib“ weiterlesen

Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen

Donaukurier, 20.03.2007 Ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz http://www.donaukurier.de/nachrichten/aktuellesthema/art3112,1634681.html Eichstätt (DK) Die Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen, so will es zumindest das höchste Laiengremium: Bis 2020 will der Diözesanrat die CO2 -Neutralität erreichen. Das sieht das gestern vorgelegte Positionspapier für eine “Klimaschutz-Offensive” vor. ” Es ist uns klar, dass es nicht leicht wird, ein solches … „Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen“ weiterlesen

"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet Weblog Archivalia Archivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man … „"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA“ weiterlesen

Bayerische Staatsbibliothek untersucht die Affäre Eichstätt

Die Bayerische Staatsbibliothek untersucht (auch als externer Gutachter für die Katholische Universität) die Vorgänge in Eichstätt. Es hat seit 1999 wiederholt Abstimmungen mit der UB Eichstätt in Sachen Kapuzinerbibliothek gegeben und auch Buchangebote. Allerdings sei man erst am Anfang der Ermittlungen, teilte die Bibliothek mit. Es werde derzeit ein detaillierter Fragenkatalog erstellt. Update: Mir ging … „Bayerische Staatsbibliothek untersucht die Affäre Eichstätt“ weiterlesen

Überlassungsvertrag zur Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner

Der in Eichstätt für die Kirchliche Stiftung des Öffentlichen Rechts “Katholische Universität Eichstätt” am 25. Juni 1999 und in München für die Provinz der Bayerischen Kapuziner am 23. Juni 1999 unterzeichnete Überlassungvertrag liegt mir im Wortlaut vor. § 1 Vertragsobjekt (1) Die Kapuzinerprovinz überträgt der Universität die Bestände ihrer in Altötting untergebrachten Zentralbibliothek mit einem … „Überlassungsvertrag zur Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner“ weiterlesen

Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt

Strafanzeige gegen Leiterin der Bibliothek Eichstätt (EK) Der Verdacht, dass an der Eichstätter Unibibliothek massenhaft Bücher im Altpapier gelandet sind, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft Ingolstadt. Wie der stellvertretende Leiter der Behörde, Wolfram Herrle, bestätigte, wurde Strafanzeige wegen Untreue gestellt. Die Anzeige stammt von der Erlanger Rechtsanwältin Dr. Ulrike Männlein und richtet sich gegen Mitarbeiter … „Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt“ weiterlesen

83 Tonnen Bücher als Müll

Unter diesem Titel bringt die FAZ (an meinem morgigen 49. Geburtstag) meinen Artikel zum Eichstätter Kulturgutdesaster. Der eingereichte Texte wurde an verschiedenen Stellen nicht unerheblich gekürzt, ich dokumentiere im folgenden die vollständige Fassung. Historische Kapuzinerbücher in der Altpapierverwertung Der Stadtdechant von Neumarkt in der Oberpfalz war 1802 einer von vielen Ortsgeistlichen, denen die „Abwicklung“ der … „83 Tonnen Bücher als Müll“ weiterlesen

Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl

NORDRHEIN-WESTFALEN: Archivbestände NRW: Recherche in Beständeübersichten (Kapuziner* => 16 Treffer, u.a. Münster, Rüthen, Werne, Graloch – Kapuzinerinnen, Aachen, Zülpich, Bonn, Euskirchen, Wassenberg, Ringe): http://www.archive.nrw.de/recherche/simple/haupt.asp Gabriele Große, Münster – Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch Bd. 2, Münster 1994, S. 98-103. (und weitere Einträge, u.a.: Marie-Theres Potthoff, Rüthen – Kapuziner, S. 308-312, Gabriele Große, Werne – Kapuziner, S. … „Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl“ weiterlesen

Augiasstall in Eichstätt

Eichstätt (EK) Von einer “zweiten Säkularisation” und von einem “Augiasstall” (der Wissenschaftler Reinhard Haupenthal) an der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist und war die Rede: Die tonnenweise “Entsorgung” von mindestens 100 000 Bänden – darunter ein Großteil aus der Bibliothek der bayerischen Kapuziner –, sorgt für Zündstoff. Der ehemalige Leiter der Universitätsbibliothek, Dr. Hermann … „Augiasstall in Eichstätt“ weiterlesen