Kafka-Nachlass in Israel online
https://www.nli.org.il/en/discover/literature-and-poetry/authors/franz-kafka Via https://www.bbc.com/news/in-pictures-57267874
https://www.nli.org.il/en/discover/literature-and-poetry/authors/franz-kafka Via https://www.bbc.com/news/in-pictures-57267874
Aufsatz von Hannes Obermair: https://www.academia.edu/44271179
https://www.nzz.ch/feuilleton/kafka-als-zeichner-das-skizzenheft-aus-dem-zuercher-banksafe-ld.1503497 Via VÖBBLOG
Drei Koffer mit Manuskripten, Briefen, Notizen und Fotografien aus dem Nachlass von Max Brod, dem literarischen Nachlassverwalter Franz Kafkas, wurden im Mai an Vertreter der Israelischen Nationalbibliothek übergeben. https://www.morgenpost.de/kultur/article225471973/Wem-gehoert-Franz-Kafka.html http://www.hagalil.com/2019/05/brod-nachlass/ https://www.nzz.ch/feuilleton/gestohlene-dokumente-von-kafka-und-brod-an-israel-uebergeben-ld.1483699 https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_literatur/article193597571/Papiere-im-Kuehlschrank.html
Links dazu beim Perlentaucher. Siehe auch hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=kafka&submit=Suchen
Dank zweier Initialspenden von Mäzenen, die ungenannt bleiben möchten, einem hohen Betrag des Ehepaars Céline und Heiner Bastian und dem Engagement weiterer Spender konnte das Deutsche Literaturarchiv Marbach Franz Kafkas berühmtes Schreiben an seinen Freund Max Brod über seine Angst vor Mäusen bei der Versteigerung des Auktionshauses Kaupp am 7. Dezember erwerben. Den vierseitigen Brief … „Kafkas „Mäuse-Brief“ geht an das Deutsche Literaturarchiv Marbach“ weiterlesen
Ein Gericht in Tel Aviv hat im Streit um den Nachlass Kafkas (der sich wiederum in Nachlass Max Brods befand) nun entschieden und diesen der Nationalbibliothek Israels zugesprochen. http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23981 mit weiteren Nachweisen ?s=kafka
http://www.krone.at/Oesterreich/EU-gefoerdertes_Kafka-Buch_voller_peinlicher_Fehler-Sprach-Entgleisung-Story-301188/index.html http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/steuerverschwendung-kafkas-hinrichtung-von-der-eu-gefoerdert-11516606.html Die EU-Förderung trifft gar nicht zu: http://www.boersenblatt.net/462261 Einen sorgfältigen Text nach der Erstausgabe bietet dagegen Wikisource: http://de.wikisource.org/wiki/Das_Schlo%C3%9F Dieser ist gemeinfrei und darf zu jedem Zweck genutzt werden. Update: Das Ganze war ein Hoax http://diepresse.com/home/kultur/literatur/709265/Fehlerhaftes-Buch_Mit-Kafka-die-Medien-getaeuscht?from=suche.intern.portal http://www.bildblog.de/35042/kafkaoesk
“Die von der Wiedeking Stiftung Stuttgart erworbenen Briefe von Franz Kafka an Grete Bloch wurden dem Deutschen Literaturarchiv Marbach als Dauerleihgabe (Depositum) übergeben. Bei dem Konvolut handelt es sich um 28 lange und aufschlussreiche Briefe, die Franz Kafka an Grete Bloch im Jahr 1914 schrieb. Damit ermöglicht die Wiedeking Stiftung Stuttgart dem Deutschen Literaturarchiv, seinen … „Von der Wiedeking Stiftung erworbene Kafka-Briefe an Grete Bloch gehen als Dauerleihgabe an Deutsches Literaturarchiv Marbach“ weiterlesen
http://www.focus.de/kultur/kultur-news/literatur-archiv-marbach-und-bodleian-library-oxford-erwerben-kafka-briefe_aid_615130.html Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library Oxford haben gemeinsam Briefe des Schriftstellers Franz Kafka erworben. Die Kafka-Briefe, 111 an der Zahl, sollten ursprünglich versteigert werden. Nach der Einigung wollen die Erben Kafkas den Archiven die Briefe nun aber direkt übergeben. Und nicht nur diese, sondern auch Postkarten und Briefe von Kafkas Mutter … „Wieder Geheimniskrämerei bei Erwerb der Kafka-Briefe durch Bodleian Library und Literaturarchiv Marbach“ weiterlesen
“Wem gehört Franz Kafka” – dieser Frage ging die Süddeutsche am am 1.3.11 nach (Link). s. a. ?s=Kafka
“Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach sieht nun doch Chancen, den Briefwechsel zwischen Franz Kafka und seiner Schwester Ottla zu ersteigern. Direktor Ulrich Raulff sagte der “Zeit”, er habe überraschend finanzielle Unterstützung von privater und öffentlicher Seite zugesagt bekommen. Deswegen werde das Archiv voraussichtlich mitbieten. …. “ Quelle: 3satText 02.02.11 18:34:57 S.509 s.a. ?s=kafka
“Die Grünen in Baden-Württemberg haben das Land aufgefordert, mehr als 100 Briefe Franz Kafkas an seine Schwester Ottilie zu kaufen. Die Handschriften sollen im April versteigert werden und verschwinden dann möglicherweise in einer privaten Sammlung. Wissenschaftler und Museumsdirektoren hatten bereits in einem Offenen Brief gefordert, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach beim Kauf zu unterstützen. So … „Baden-Württemberg soll Kafkas Briefe kaufen“ weiterlesen
http://bibliothekarisch.de/blog/2011/01/27/wenn-weltkulturerbe-unter-den-hammer-kommt-und-das-geld-fehlt 111 Briefe, Post- und Ansichtskarten von Franz Kafka an seine Lieblingsschwester Ottilie, genannt Ottla, stehen zur Versteigerung. Ottla wurde von ihm wegen ihrer Standfestigkeit und ihrem Durchsetzungsvermögen bewundert, den Eigenschaften, die ihm selbst fehlten. Nach einem Blutsturz, den er Aufgrund von Tuberkulose erlitten hatte, kümmerte sie sich um ihnm und setzte bei der Prager … „Verschwinden Kafka-Manuskripte in privaten Tresoren?“ weiterlesen
http://www.neunetz.com/2010/10/11/franz-kafka-die-rechte-des-urhebers-und-geistiges-besitztum Siehe auch ?s=kafka
Die New York Times berichtet zusammenfassend über die Nachlassstreitigkeiten: http://www.nytimes.com/2010/09/26/magazine/26kafka-t.html?_r=3&pagewanted=1&hp Siehe ?s=kafka
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=7531
Wie immer sehr sorgfältige Links von Josef Pauser: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=3388
” ….. Aber andererseits stehen wir auch auf dem Standpunkt, dass ein Archiv warten können muss. …..” Ulrich von Bülow, Leiter der Handschriftenabteilung im Marbacher Literaturarchiv, über die Kafka/Brod-Funde in Israel Quelle: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/812869
“Kafka Handschriften kommen ins Internet (…) Die digitalen Versionen sollen im Internet zu sehen sein, der Zeitpunkt stehe aber noch nicht fest” dpa, Frankfurter Rundschau, 19.06.2008 http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1354136
#Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Wider den undeutschen Geist. Marktplatz Bonn. Altes Rathaus Bonn. Erinnerungsmal Von Wolfgang H. Deuling http://www.zermahlenegeschichte.de/files/Bonn/Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf Bericht des Bonner General-Anzeiger vom 11. Mai 1933 60 Bronzebücher im Pflaster des Bonner Marktes fungieren als „Lese-Zeichen“ und sind Teile des Erinnerungsmals Bücherverbrennung. Am Jahrestag des 10. Mai 1933 … „Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg“ weiterlesen
Der Sammelband (2020), den es Open Access bei De Gruyter gibt https://doi.org/10.1515/9783110696479 wurde mir zur Rezension angetragen, was ich ablehnte, da mir die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich erscheint. Zitate aus jedem Beitrag mögen einen Eindruck vom Buch vermitteln. “Wann ist eine Kuh nichts als eine Kuh?” (S. 11) … „Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik“ weiterlesen
Schöner und wahrer Essay von @Archivalia_kg über Schule als Erinnerungsort, veröffentlicht ausgerechnet in einer Wikipedia-Löschdiskussion 🙂 https://t.co/ZlVrDqjAPF – tl;dr=Feuerzangenbowle — AndreasP_RV (@AndreasP_RV) March 26, 2020 Ich habe zwar schon einen Link hier veröffentlicht, aber der geht vielleicht unter. Aus einer Löschdiskussion: Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn … „Schule als Erinnerungsort“ weiterlesen
Es könnten auch Kafka Handschriften darunter sein, wird in der SZ gemutmaßt.
Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebende deutsche Historikerin Marie Sophie Hingst die Leser ihres Blogs „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) sowie das Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem getäuscht haben. Das berichtet der „Spiegel“. So fasst die WELT den Fall zusammen, über den ich gestern bereits … „Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre“ weiterlesen
http://www.fr.de/kultur/literatur/verlag-von-spass-und-schande-a-1578475,0#artpager-1578475-1 “48 Jahre nach der Gründung seines Verlags Roter Stern hat Wolff für das Nachfolge-Unternehmen Stroemfeld jetzt den Insolvenz-Antrag stellen müssen. […] Wolff brummt: „Die Bibliotheken sind weggebrochen.“ Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, früher feste Abnehmer der Bücher, seien immer weniger interessiert. Die Auflagen schrumpften parallel immer mehr. „Von dem letzten Band Kafka haben wir … „Stroemfeld-Verlag insolvent“ weiterlesen
Die taz hat der neuen Simultanübersetzung von Skype den Beginn von Kafkas “Der Prozess” in verschiedenen Sprachen vorgelesen und ins Deutsche rückübersetzen lassen. http://www.taz.de/!5345424/
“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Webseite „Studenten der Prager Universitäten 1882–1945“ bedeutend erweitert haben. Von jetzt ist Durchsuchen nach Namen, Geburtsorten, Fakultäten usw. in Einträgen von mehr als 24 000 Doktoren der tschechischen Karls-Universität (1882–1939) möglich. Außerdem haben wir die gescannten Matrikelbücher der Deutschen Universität in … „Matrikelbücher Prager Universitäten 1882-1945 online“ weiterlesen
“„5 vor 012“ heißt das Ausstellungsprogramm des Kasseler Kunstvereins, das im Jahre 2011 jeweils fünf künstlerische Einzelpositionen präsentieren wird. Stefan Kurt (geb. 1959 in Bern) eröffnet diese Ausstellungsreihe mit Arbeiten aus den letzten Jahren. Bekannt als Schauspieler und Archivar von Geräuschen und Tönen, war Stefan Kurt bereits bei unserem documenta-Programm im „Kunstvereinsheim“ vor vier Jahren … „Ausstellung: “Stefan Kurt Arbeiten 2006 – 2012”, Kassel bis 10.4.211“ weiterlesen
Martina Rényi stellte für die 3sat-Kulturzeit Autor und Buch vor:“Gerhard Roth gilt als einer der bekanntesten österreichischen Schriftsteller der Gegenwart. Seine Werke suchen das Besondere im Alltäglichen und schaffen stets eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Fotografieren dient ihm dabei als unverzichtbares Hilfsmittel, faszinierende Details und berührende Momente sichtbar zu machen. Unter dem Titel … „Literaturtipp: Gerhard Roth "Im unsichtbaren Wien. Fotografien" (2010)“ weiterlesen