WDR über das Kabarettarchiv in Mainz
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-das-deutsche-kabarettarchiv-in-mainz-entsteht-am–maerz–100.html http://www.kabarettarchiv.de/
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-das-deutsche-kabarettarchiv-in-mainz-entsteht-am–maerz–100.html http://www.kabarettarchiv.de/
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/unterhaltung-am-wochenende/jochen-malmsheimer-zwei-fuesse-fuer-ein-hallelujah-100.html
“Wer zuletzt lacht? Womöglich nicht das Österreichische Kabarettarchiv (ÖKA), denn Ende September droht das endgültige Aus. Der letzte Ausweg ist ein Umzug ins deutsche Archiv nach Mainz. Das ÖKA leidet seit seiner Gründung 2000 unter Existenzproblemen. Als 2004 die Subventionen der Stadt Graz gestrichen wurden, stellte die steirische Gemeinde Staden dem Archiv Räumlichkeiten zur Verfügung. … „Von Graz nach Mainz: Exodus des österreichischen Kabarettarchivs?“ weiterlesen
“Ob beschlagnahmte Plakate, Zensur oder abgesetzte Programme – das deutsche Kabarett hatte es in den vergangenen 110 Jahren so manches Mal mit der Justiz zu tun bekommen. Nun dokumentiert eine Ausstellung diese oft nicht so heiteren Berührungspunkte. Am 13. Mai wird die Schau “Satire und Justiz” des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz eröffnet. Vom 16. Mai … „Ausstellung: “Satire und Justiz”, Deutsches Kabarettarchiv Mainz“ weiterlesen
“Die Metzgersgattin und Ruhrpott-Legende “Else Stratmann” kommt ein letztes Mal zurück. Am Dienstag, 25. Januar, will die Schriftstellerin und Moderatorin Elke Heidenreich (67) im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz den Nachlass der Kunstfigur überreichen. Stratmann aus Wanne-Eickel hatte 1976 ihren ersten Auftritt. Sie kommentierte unter anderem im Radio und auf Kleinkunstbühnen schnoddrig, unerschrocken und im besten … „Nachlass “Else Stratmann” im Deutschen Kabarettarchiv“ weiterlesen
http://www.kabarettarchiv.at/Ordner/aktuell.htm#reaktionen Siehe auch: ?s=kabarett
“Leipzig hat kein Geld für ein Kabarett Archiv. Die Stadt sieht keine Möglichkeit, jährlich 34.000 Euro für einen Ostableger des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz aufzubringen. Das erklärte der Leiter der Mainzer Einrichtung,Jürgen Kessler. Der Bund hatte sich bereit erklärt, 70 Prozent des Archivs zu finanzieren, den Rest hätte Leipzig übernehmen müssen. Nun bleibt das Ost-Archiv … „Archive und Krise: Ost-Kabarettarchiv geht nicht nach Leipzig“ weiterlesen
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5904
Der Gründer des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz, Reinhard Hippen, ist tot. Der Grafikdesigner starb am Sonntag nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren. Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) würdigte Hippen in einer Mitteilung: “Reinhard Hippen hat fast fünfzig Jahre lang das kulturelle Leben in Rheinland-Pfalz bereichert. Als Gründer des Deutschen Kabarett-Archivs hat er in … „Gründer des Deutschen Kabarettarchivs tot“ weiterlesen
” …. Neumann [Kulturstaatsminister bei der Verleihung der Sterne der Satire an Loriot und Emil Steinberger], der das Kabarettarchiv zum ersten Mal besuchte, sagte zu, dass die Einrichtung auch weiterhin mit Bundesfördermitteln rechnen könne: «Kabarett und Satire sind mehr als bloße Unterhaltung und bringen nicht selten große Kunst hervor.» Das Archiv mit Sitz in Mainz … „Kabarettarchiv beinhaltet nicht selten große Kunst“ weiterlesen
„In diesem Archiv ist mehr Wahrheit zu finden als in den gesamten Stasi-Akten“, Peter Ensikat, von 1991 bis 2004 Chef-Autor und künstlerischer Leiter der Berliner „Distel“. Quelle: http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/6783963.htm
“Guido Tartarotti, langjähriger Autor der “Kurier”-Kolumne “ÜberLeben” machte bei einer reinen Lesung seiner Texte nicht halt, sondern setzte seine Bühnentätigkeit fort. …. Als Quelle für sein Programm diente Tartarotti das Archiv seiner eigenen Texte. Er sah seine gesammelten Kolumnen aus zwei Jahrzehnten neu durch und ordnete sie nach Themenblöcken. ….” Quelle: http://wien.orf.at/magazin/magazin/veranstaltungen/stories/344640 Homepage des Künstlers … „Künstler und ihre Archive: Guido Tartarottis Kabarettprogramm "ÜberLeben"“ weiterlesen
” ….. Und bei der FPÖ-Buberl-Biografie “Die neue Selbständigkeit” hatte ich natürlich das Glück, dass die Geschichte der Haider-FP so grell und bizarr und reich an völlig absurden Momenten war, dass tatsächlich das Archiv mein bester Mitarbeiter war. …..” Kabarettist Thomas Maurer Quelle: http://www.kurier.at/kultur/258098.php
Ottfried Fischer gastiert derzeit im Mainzer Unterhaus. Bei der Gelegenheit überreichte er 02.09.2008 dem benachbarten Deutschen Kabarettarchiv dokumentarisches Material seines künstlerischen Schaffens (SWR-Link) oder ein satirisches Manuskript (SWR-Link) überreicht.
Das erste Kabarett-Archiv in Österreich (ÖKA) mit Sitz in Graz wird Mitte August seine – erst 2001 geöffneten – Pforten schließen. Ausschlaggebend waren die fehlenden Subventionen im zweiten Halbjahr, hieß es am Freitag in einem Schreiben des ÖKA. Der Grund: Geldmangel. […] Zumal heuer, im Post-Kulturhauptstadtjahr 2003, die Stadt Graz die Subvention um die Hälfte … „Kabarettarchiv in Graz muss schliessen“ weiterlesen
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-unterhaltung-am-wochenende/audio-pigor–eichhorn-volumen-x—das-beste-an-musik-im-kabarett-100.html #audio
Der Sammelband (2020), den es Open Access bei De Gruyter gibt https://doi.org/10.1515/9783110696479 wurde mir zur Rezension angetragen, was ich ablehnte, da mir die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich erscheint. Zitate aus jedem Beitrag mögen einen Eindruck vom Buch vermitteln. “Wann ist eine Kuh nichts als eine Kuh?” (S. 11) … „Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik“ weiterlesen
http://blog.historisches-museum-frankfurt.de/?p=12271 Bei der Auflösung einiger familiärer Haushalte habe ich noch andere Museen und vor allem kommunale Archive mit Dokumenten und Fotos, darunter Programme von Theateraufführungen und Konzerten, beglücken können. In der Regel wurde ich von den Empfängerinstitutionen – darunter das Deutsche Historische Museum im Berliner Zeughaus – mit freundlichen Dankesworten belohnt. Nur einmal fiel die … „Nur Goldene Bulle erwünscht“ weiterlesen
RA Kompa erinnert an das denkwürdige Ausklinken des Bayerischen Fernsehens aus der “Scheibenwischer”-Sendung des jetzt verstorbenen großen Kabarettisten Dieter Hildebrandt anlässlich der Tschernobyl-Katastrophe. http://www.kanzleikompa.de/2013/11/20/der-zensierte-dieter-hildebrandt Texter des Beitrags “Der verstrahlte Großvater” war übrigens mein Freund, der Schwäbisch Gmünder Kabarettist Werner Koczwara: http://www.koczwara.de/16-biografie.html
Auf zwei von Peter Blum organisierten Fortbildungsveranstaltungen für Wirtschaftsarchivare durfte ich zur GEMA referieren. Ich habe im folgenden meine Stichworte etwas ausformuliert. *** Die Musik-Verwertungsgesellschaft GEMA hat im vergangenen Jahr rund 736 Millionen Euro an Rechteinhaber ausgeschüttet. Dies war gegenüber 2009 ein Plus von 22 Millionen Euro oder 3,3 Prozent Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- … „Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen!“ weiterlesen
http://blog.strafrecht-online.de/2010/09/am-achten-tag-schuf-gott-den-rechtanwalt Mein alter Freund Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd (wir machten beide Abi am Parler-Gymnasium) ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit seinem Jura-Kabarett.
“Die 50-jährige Geschichte des Düsseldorfer Kommödchens wird weiter untersucht. Die Fritz-Thyssen-Stiftung hat zugesagt, die Archivierung durch das Theatermuseum auch im kommenden Jahr zu finanzieren. Bisher wurden alle 72 Programme der Kabarettbühne katalogisiert. Dazu gehören unter anderem rund 1400 Texte und 500 Plakate sowie Ton- und Filmdokumente. Das Kommödchen-Archiv soll bis zum Herbst des kommenden Jahres … „Kommödchen-Archiv wird weiter erschlossen“ weiterlesen
Die 6-seitige Liste, erstellt von Detmolder Studierenden der Lehrveranstaltung „Einführung in die Musikwissenschaft“ im WS 2008/09, enthält folgende Angaben (Name URL Angebot): a) Besonders empfehlenswerte Archive Deutsches Musikarchiv Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig/ Frankfurtam Main/ Berlin Deutsches Musikarchiv Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik Hochschule für Künste Bremen Rock- und Pop-Archiv in Berlin b) Weitere interessante Archive Berliner ARCHIV … „Archive und Internet-Datenbanken zur Populären Musik.“ weiterlesen
Helmut Hein stellt in der MZ (Link) den Sänger Antony vor: ” …..Antony war seit seiner Kindheit, zuerst in London und Amsterdam, dann im sonnigen Kalifornien eine unmögliche Person. Er selbst nennt sich ein „transgender kid“ von Anfang an, einer, der sexuelle, auch rassische, soziale Identität und Zugehörigkeit verweigert, der zu sich selbst nur dann … „Archivar avancierter Künste, Lebensformen, Gefühle, die keiner kennen wollte“ weiterlesen
“15 Jahre nach ihrem Tod wird die Düsseldorfer Kabarettistin Lore Lorentz zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In einem dreijährigen Projekt will das Theatermuseum in Düsseldorf das Leben und Werk der Gründerin des Düsseldorfer “Kom(m)ödchens” untersuchen. Grundlage sind Dokumente, Plakate, Programme, Fotos, Künstlerverträge und Kritiken, die seit der Gründung der Kabarettbühne 1947 [ im Kommödchen selbst ?] … „Archiv-"Kommödchen"“ weiterlesen
Aus dem Gedichtband Die Harfenjule (Berlin 1927) von Klabund, entnehmen wir ein besinnliches Weihnachgedicht “Bürgerliches Weihnachtsidyll”, das Kurt Tucholsky in der Weltbühne vom 12. Juli 1927 “sehr schön” nannte. Transkribiert ist es bei Wikisource: http://tinyurl.com/56watd Roger Stein hat es in seinem Buch über Dirnenlieder 2006 berücksichtigt. Eine kleine Sammlung gemeinfreier Dirnenlieder bietet Wikisource. Klabund hieß … „Adventskalender“ weiterlesen
” …. Auch in Deutschland fehlt ein zentrales Archiv für Satire-Zeitschriften. Immerhin gibt es hier aber das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz oder die Münchner und Berliner Staatsbibliotheken, die gut sortiert sind. …..” Frankreichs größtes Karikaturen-Archiv des Physiklehrers Michel Dixmier in Paris wird daher als “gelobtes Land” dargestellt: ” …. Denn Michel Dixmier, der seine Besucher … „SZ beklagt fehlendes Satire-Archiv“ weiterlesen
Heute, am 7. September um 22.50 Uhr in ORF 1, startet die neue Staffel dieser österreichische Ratesendung, in der der ORF-Redakteur und Kabarettist Claus Bruckmann alias der Archivar das Rateteam u. a. mit einem TV-Berichtkonfrontiert , dessen näherer Bedeutung es auf den Grund zu gehen gilt. Besprechung der Sendung erwünscht – von mir leider nicht … „Fernsehtipp: “Was gibt es Neues?”“ weiterlesen
Dieser und von mir wohl vorerst letzte – anderes ist leider dringender – , längere Beitrag zum Verhältnis von Archiven und Archivierenden zur Kunst bzw. der Kunst zu Archivierenden und Archiven gibt Anregungen genug sich mit diesen beiden Themenkomplexen über die Lust des bloßen Sammelns hinaus zu beschäftigen. Eine Analyse des Berufsbildes in den verschiedenen … „Archiv(ar)stereotypen. Zettelkasten II.“ weiterlesen
s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672 s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791 Nachdem in den oben genannten Einträgen die Wahrnehmung von Archiven und Archivierenden durch Kunstschaffende thematisiert worden ist, soll diesmal die/der Archivierende als Kunstschaffende(r) vorgestellt werden. Die Auswahl ist subjektiv und sicherlich voller Lücken: Afanasjew, Aleksander Nikolajewitsch ( * 11. Juli/23. Juli 1826 in Bogutschar im Gouvernement Woronesch; + 23. September/5. Oktober … „Archivar(stereo)typen“ weiterlesen