Antijüdisches Relief: Wittenberger “Judensau” soll Lernort werden
https://www.katholisch.de/artikel/58490-antisemitisches-relief-wittenberger-judensau-soll-lernort-werden Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau
https://www.katholisch.de/artikel/58490-antisemitisches-relief-wittenberger-judensau-soll-lernort-werden Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau
Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen. Von Wolfgang H. Deuling https://www.coe.int/en/web/portal/verfahren Weltkulturerbe St. Marien in Wittenberg Das Judensau-Relief der UNESCO- Welterbestätte Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist ein um 1290 entstandenes Mal der Schande. … „Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.“ weiterlesen
“Seit mehr als fünf Jahren versucht Michael Düllmann auf dem Rechtsweg, eine antisemitisch diffamierende Skulptur aus der Wittenberger Stadtkirche entfernen zu lassen – nun scheiterte er auch vor dem Bundesverfassungsgericht. Das Karlsruher Gericht nahm seine Verfassungsbeschwerde ohne weitere Begründung nicht zur Entscheidung an (Az. 1 BvR 1597/22).” https://lomazoma.com/beleidigung-von-skulptur-in-wittenberg-judensau-klage-scheitert-in-karlsruhe-politik/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-08/stadtkirche-wittenberg-relief-judensau-streit-europaeischer-gerichtshof-fuer-menschenrechte Exklusiv Wortlaut des Beschlusses https://archivalia.hypotheses.org/files/2024/08/Beschluss_wittebnberg_bverfg.pdf Siehe … „Bundesverfassungsgericht nimmt Klage auf Entfernung der Wittenberger Judensau nicht zur Entscheidung an“ weiterlesen
Im Juli 2024 angelegt, Archivalia ist zitiert (Hinweis WHD): https://de.wikipedia.org/wiki/%E2%80%9EJudensau%E2%80%9C-Relief_an_der_Stadtkirche_Lutherstadt_Wittenberg
Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen. Das Bundesverfassungsgericht teilt Prof. Kirchberg unter dem 02.06.2023 mit, „dass sich das Verfahren in Bearbeitung befindet, allerdings derzeit nicht absehbar ist, wann genau mit einer Entscheidung zu rechnen ist.“ Vorschau (öffnet in neuem Tab) UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit … „Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen.“ weiterlesen
Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe. „Kreuzzug des Antisemitismus-Beauftragten gegen das Wittenberger “Judensau”-Relief“- so überschreibt der sehr angesehene Mediävist Dr. Klaus Graf einen von ihm veröffentlichten Beitrag Kreuzzug des Antisemitsmusbeauftragten und fragt im Subtext: „Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??“ – https://archivalia.hypotheses.org/173694 Hier … „Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.“ weiterlesen
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/antisemitismus-judensau-relief-unesco-welterbe-streit-100.html Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??
https://www.domradio.de/artikel/wittenberger-schmaehplastik-wird-nicht-entfernt Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau+wittenberg
Kunsthistorikerin Dr. Hennen: Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten. Wie und warum das Welterbekomitee 1996 getäuscht wurde. Süd-Ost-Seite der Kirche St. Marien. Im Vordergrund die DDR-Zeder. Die in Wittenberg tätige Kunsthistorikerin Dr. Insa-Christiane Hennen in ihrem neuesten Beitrag: Schmähplastik in Wittenberg: Kunsthistorikerin kritisiert Beirats-Empfehlung | MDR.DE Auf die Frage der MDR-Kultur-Journalistin Lydia … „Kunsthistorikerin Dr. Hennen : Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten.“ weiterlesen
Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht. EXKLUSIVBERICHT FÜR ARCHIVALIA. von Wolfgang H. Deuling https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesverfassungsgericht_IMGP1634.jpg Bundesverfassungsgericht – Übersicht Am 30. Mai 2022 hatte der Bundesgerichtshof – ebenfalls in Karlsruhe – nach den Verfahren vor dem Landgericht Dessau und dem Oberlandesgericht Naumburg dieses Urteil gefällt: document.py (bundesgerichtshof.de) Wittenberg: “Judensau” … „Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.“ weiterlesen
Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof Karlsruhe 30. Mai 2022 Pressemitteilung Nr. 57/22 vom 5.5.2022 (bundesgerichtshof.de) Bericht und Analyse von Wolfgang H. Deuling In Sachen Düllman gegen Ev. Stadtkirchengemeinde Wittenberg erschienen zur mündlichen Verhandlung über die Revision des Klägers gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg vom 04. Februar 2020 nach Aufruf … „Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof“ weiterlesen
Die Mitteilung zum jetzt anberaumten Termin für die mündliche Verhandlung verdanke ich WHD. Zur früheren Berichterstattung: https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau
https://www.deutschlandfunk.de/lutherstadt-wittenberg-theologe-alexander-deeg-gegen.2849.de.html?drn:news_id=1320381 Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau+wittenberg
Die »Wittenberger Sau«. Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des Reliefs der sogenannten »Judensau« an der Stadtkirche Wittenberg. Hrsg. von Jörg Bielig u.a. (= Kleines Heft zur Denkmalpflege 15). Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2020. 129 S., 93 Abbildungen. ISBN 978-3-944507-99-6 10 Euro Eines der umstrittensten Bildwerke aus dem Mittelalter befindet sich an der Stadtkirche … „Zur Wittenberger “Judensau”“ weiterlesen
https://taz.de/Prozess-gegen-Judenhass-Symbol-an-Kirche/!5654859&s/ Erinnert sei an: https://archivalia.hypotheses.org/100837
Ein taz-Autor ist mit dieser richtigen Entscheidung nicht einverstanden. Siehe auch http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/stadtrat-zu-judensau-relief-wittenberg-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Judensau Gemeinfrei, Link
“”Offenbar wird aber auch gebildeten Erwachsenen immer weniger die Erkenntnis zugetraut, dass historische Begriffe aus ihrer Zeit heraus zu verstehen sind”, ärgert sich in der FAZ Arnold Bartetzky, dem die political correctness, in deren Namen jetzt beispielsweise gefordert wird, ein antisemitisches Relief aus der Wittenberger Stadtkirche zu entfernen, gewaltig auf die Nerven geht: “Auch die … „Soll die Wittenberger “Judensau” entfernt werden?“ weiterlesen
“Das “Judensau”-Relief an der Stadtkirche Wittenberg muss nicht entfernt werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag (Urt. v. 14.06.2022, VI ZR 172/20). Die Richterinnen und Richter wiesen die Revision zurück. Die später von der Gemeinde vorgenommene Kommentierung schaffe Kontextualisierung zu dem Relief und beseitige den beleidigenden Charakter der Darstellung, hieß es bei der Begründung der … „BGH: Wittenberger “Judensau” darf bleiben“ weiterlesen
Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen
https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/antijuedisches-schmaehrelief-wittenberger-stadtkirche-muss-nicht-entfernt-werden “Das sogenannte Judensaurelief an der Wittenberger Stadtkirche sorgt seit Jahren für Debatten und beschäftigt seit geraumer Zeit die Justiz.” Der Kläger will vor den BGH ziehen. Das Urteil des OLG Naumburg von heute (9 U 54/19) erhielt ich freundlicherweise per Mail. Die erste Seite mit den Angaben zum Kläger und den Rechtsanwälten ist weggelassen. … „OLG Naumburg: Antijüdisches Schmährelief an Wittenberger Stadtkirche muss nicht entfernt werden“ weiterlesen
Michael Düllmann, ein Mitglied der jüdischen Gemeinde in Berlin, fühlte sich durch die Wittenberger Judensau beleidigt und verklagte die evangelische Gemeinde in Wittenberg auf Beseitigung des Reliefs. Das Landgericht Dessau-Roßlau wies die Klage ab (SZ und MDR, jeweils ohne Aktenzeichen), der Kläger will in Berufung gehen. Sehr ausführliche Informationen zum historischen Bildmotiv bietet der von … „Politisch korrekter Bildersturm: Muss das antisemititische Bildmotiv Judensau verschwinden?“ weiterlesen
“Der Streit um das “Judensau”-Relief an der Wittenberger Stadtkirche ist immer noch nicht ausgestanden. Der Kläger Michael Düllmann war mit seinem Ansinnen, das Relief entfernen zu lassen, zwar vorm Bundesgerichtshof gescheitert, zieht aber weiter zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die israelische Kunsthistorikerin Galit Noga-Banai erklärt in der FAZ, warum sie für den Verbleib des Reliefs … „Immer noch nicht ausgestanden“ weiterlesen
Knallt ab den Walther Rathenau. Vor 100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet. Anmerkungen zur documenta 15 und Kasseler Judensau. Samstag, 24. Juni 1922, 10.45 Uhr Villa Rathenau – Berliner Zentrum Industriekultur Lasst uns froh und munter sein, Schlagt dem Wirth den Schädel ein. Lustig, lustig trallerallala, Bald ist Wilhelm wieder da! Wenn einst … „Knallt ab den Walther Rathenau“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Teil 1 Wieder ein wertvolles Buch aus dem Müll gerettet siehe zu diesem Thema: https://thefateofbooks.wordpress.com/2021/01/20/the-most-amazing-books-people-found-in-a-dumpster/ https://archivalia.hypotheses.org/129086 Der Autor schreibt sich in der Auflage von 1887 „Dr. S. Bäck“; im Vorwort vom Juni 1878 schreibt sich der Autor „Dr. Baeck“. Warum der Autor vom Umlaut „ae“ zum Umlaut „ä“ übergegangen ist, hängt möglicherweise mit der … „Die Geschichte des Jüdischen Volkes und seiner Literatur von Dr. S. Bäck Breslau 1887“ weiterlesen
Der Kölner Dom und die Juden Ein neues Kunstwerk soll Erlösung bringen von Wolfgang H. Deuling Den Vorschlag von Dr. Bernd Wacker, ehemaliger Leiter der Karl-Rahner-Akademie, 80 Jahre nach dem Holocaust für den Kölner Dom ein Kunstwerk zu schaffen, griff Weihbischof Rolf Steinhäuser im Dezember 2020 in einem Gespräch mit der Kölner Rabiner … „Der Kölner Dom und die Juden – Ein neues Kunstwerk soll Erlösung bringen“ weiterlesen
Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen