Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suche nach Open Access Inhalten in JSTOR

"I wish I could search only for open access articles and images on JSTOR!" If you’ve ever had that thought, good news—it’s possible! Explore a wide range of #openaccess articles, images, multimedia, and research reports, all free of charge here: bit.ly/4kibM4Y 🖼️: Book of Designs. @metmuseum.org [image or embed] — JSTOR (@jstor.bsky.social) 3. Juli 2025 … „Suche nach Open Access Inhalten in JSTOR“ weiterlesen

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT Zu Beginn des Studiums stehen StudentInnen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, darunter die Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur und Quellen. Hierbei werden sie häufig auf etablierte Online-Ressourcen und Datenbanken hingewiesen, wie Google Scholar, die Seite ihrer Universitätsbibliothek und die Datenbank JSTOR. In diesem Beitrag wird JSTOR aus der … „JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT“ weiterlesen

Kulinarisches in JSTOR

https://www.google.com/search?q=%22partie+estivale+de+Der+Heiligen+Leber%22 Von <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://flickr.com/people/35468144810@N01″>Beck</a> – originally posted to <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/Flickr” class=”mw-redirect” title=”Flickr”>Flickr</a> as <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://flickr.com/photos/35468144810@N01/3708536801″>Lambs Liver</a>, CC BY 2.0, Link

JSTOR und anderes in der Wikipedia Library Card Platform

Für eine Reihe von Datenbanken ist Remote Access im Rahmen der Wikipedia Library mit dem Wikipedia-Account auch ohne vorherige Bewerbung möglich. Man braucht mehr als 500 Edits, davon 10 im letzten Monat, muss mindestens ein halbes Jahr dabei sein und darf keine aktiven Sperren haben. https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ Renaissance-Test mit JSTOR: Von 520 K stehen 434 zur … „JSTOR und anderes in der Wikipedia Library Card Platform“ weiterlesen

Fakenews: JSTOR supports scholarship in these difficult times

“JSTOR’s paywall is still alive, but it’s trying to score brownie points during a pandemic”, wrote Rachel John on March 21 at https://theprint.in/opinion/pov/jstors-paywall-is-still-alive-but-its-trying-to-score-brownie-points-during-a-pandemic/385085/  I agree. Here are some facts, results of a test some days ago with different library accounts. My keyword was “Renaissance”. From 520,936 matches (in Journals: 445, 626) only 4 % (19,307) … „Fakenews: JSTOR supports scholarship in these difficult times“ weiterlesen

JSTOR via Staatsbibliothek Berlin von überall nutzbar (Remote Access)

Schon seit April: https://archivalia.hypotheses.org/79654#comment-36939 (Danke an Herrn Bove) Persönliche Anmeldung erforderlich, Jahresgebühr von 30 Euro kann jeweils überwiesen werden. Ebenso teuer ist die BLB Karlsruhe. Nur eine einmalige Anmeldegebühr von 5 Euro erhebt die HAB Wolfenbüttel.

JSTOR via HAB Wolfenbüttel

Ein besseres geisteswissenschaftliches Paket als die meisten Unibibliotheken bietet Remote Access die HAB Wolfenbüttel (nicht in der EZB z.B. bei Sudhoffs Archiv berücksichtigt). Die Ausstellung eines Benutzerausweises, den jeder erhalten kann, kostet einmalig 5 Euro. Da die SB Berlin und die BSB München JSTOR nur für die Benutzer, die in der Region wohnen, zur Zuhause-Nutzung … „JSTOR via HAB Wolfenbüttel“ weiterlesen

JSTOR öffnet sehr alte Zeitschriftenjahrgänge für alle

http://about.jstor.org/participate-jstor/individuals/early-journal-content On September 6, 2011, we announced that we are making journal content in JSTOR published prior to 1923 in the United States and prior to 1870 elsewhere freely available to anyone, anywhere in the world. This “Early Journal Content” includes discourse and scholarship in the arts and humanities, economics and politics, and in mathematics … „JSTOR öffnet sehr alte Zeitschriftenjahrgänge für alle“ weiterlesen

Public-Domain-Dokumente aus JSTOR in Dateitauschbörse gepostet

“Just two days after activist hacker Aaron Swartz was charged with hacking for downloading too many academic articles, a giant collection of articles from the same service has been posted to the notorious file sharing search engine, The Pirate Bay. The documents are allegedly 18,952 scientific articles from the Philosophical Transactions of the Royal Society … „Public-Domain-Dokumente aus JSTOR in Dateitauschbörse gepostet“ weiterlesen

Aaron Swartz, Programmierer und Aktivist bei Demand Progress wurde verhaftet, weil er zu viele Artikel JSTOR heruntergeladen hat

https://netzpolitik.org/2011/schwartz-jsto http://infobib.de/blog/2011/07/20/jstor-massendiebstahl http://blog.demandprogress.org/2011/07/more-than-35000-sign-petition-in-support-of-aaron-swartz “HUFFINGTON POST: JSTOR’s the one that should be in prison, man, for locking up knowledge.” http://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2011/07/20/the-ethics-of-%E2%80%9Cstealing%E2%80%9D-scientific-articles-and-civil-disobedience http://blogs.reuters.com/mediafile/2011/07/20/the-difference-between-google-and-aaron-swartz http://www.nytimes.com/2011/07/20/us/20compute.html?_r=1 F: Fred Benenson http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

Wikipedia in JSTOR – de facto zitierfähig

http://www.jstor.org findet zur Zeichenfolge Wikipedia derzeit 960 Treffer. Ein Beispiel: Bart J. Bronnenberg, Sanjay K. Dhar, Jean-Pierre H. Dubé: Brand History, Geography, and the Persistence of Brand Shares. In: The Journal of Political Economy, Vol. 117, No. 1 (Feb., 2009), pp. 87-115 zitieren als Beleg für ihre Aussage “It is important to note that in … „Wikipedia in JSTOR – de facto zitierfähig“ weiterlesen

Auktionskataloge bei JSTOR bis Juni frei

http://auctioncatalogs.jstor.org “JSTOR is collaborating with the Frick Collection and the Metropolitan Museum of Art in a pilot project funded by The Andrew W. Mellon Foundation to understand how auction catalogs can be best preserved for the long-term and made most easily accessible for scholarly use. Auction catalogs are vital for provenance research as well as … „Auktionskataloge bei JSTOR bis Juni frei“ weiterlesen

A shame: “American Archivist” in JSTOR instead Open Access

From Archives-L: 2010/3/31 Jenny Schooley : > American Archivist on JSTOR > > Back issues of American Archivist are now available on JSTOR, the > not-for-profit online digital archive. Researchers may access articles as > full-text PDF files for searching, browsing, downloading, and printing from > the journal’s first year of publication (1938) up to … „A shame: “American Archivist” in JSTOR instead Open Access“ weiterlesen

Leuthold von Hagwald, ein Minnesänger wird erfunden

Im Artikel Kremsmünster lesen wir im Österreichischen Musiklexikon (Stand 2019): “Unter Abt Friedrich von Aich (1274–1325) wurde offenbar die Liniennotation eingeführt; in Leuthold von Hagwald († 1309) lebte hier ein später Minnesänger in geistlichem Kleid.” Richtig ist: Man weiß nicht, ob der Priestermönch Leuthold von Hagwald, der irgendwann nach 1309 wohl an einem 10. April … „Leuthold von Hagwald, ein Minnesänger wird erfunden“ weiterlesen

Grabstein in steirischer Kirche könnte der älteste mit deutscher Inschrift sein

https://www.derstandard.de/story/3000000220440/grabstein-in-steirischer-kirche-koennte-der-aelteste-mit-deutscher-inschrift-sein “HIE . LEIT . ŮLRI CH . DI SES . HO USES . REH TTER . ER BE” Das könnte sich auf den früh verstorbenen Sohn des Ritters und Autors Ulrich von Liechtenstein (dieser verstarb 1275) beziehen. Die älteste mit einem Datum versehene deutschsprachige Inschrift bleibt aber der Grabstein der Junta “LVPE[.]ERIN” im elsässischen … „Grabstein in steirischer Kirche könnte der älteste mit deutscher Inschrift sein“ weiterlesen