Nach einer noblen Spende der UB Augsburg hat sich die Anzahl der auf Commons einsehbaren Einbände von Johannes Richenbach weiter erhöht: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johannes_Richenbach #inkunabel
In der Wikipedia habe ich die bekannten Einbände des berühmten Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach († 1486, GND) zusammengestellt. Materialien zu seinen Kunden finden sich in diesem Blog. 2011 konnte Scott Husby (R1) bis (R56) auflisten, wozu in der Wikipedia zwei Ergänzungen möglich waren. (R59?) soll im Folgenden kurz vorgestellt werden. Von der reichen Richenbach-Forschung bislang … „Ein unbeachtetes Zeugnis über den Geislinger Kaplan und Buchbinder Johannes Richenbach 1471 in der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen
Vielen Lesern sollte dieser vielleicht berühmteste deutsche Buchbinder des 15. Jahrhunderts aus Archivalia bereits bekannt sein. Kern des neuen Wikipedia-Eintrags https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Richenbach ist meine Überarbeitung des Census von Husby 2011. Insbesondere die Angaben zu den Provenienzen konnten verbessert und erweitert werden. Von Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld – Originalreproduktion Kantonsbibliothek Thurgau, Attribution, Link
Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen
2001 schrieb ich in meiner Rezension des Göppinger-Inschriftenbands: “Adelberg als Bestimmungsort ist anzunehmen bei einem Band in Providence (USA), der 1470 für einen Adelberger Professen Syl(vester?) Sella (?) gebunden wurde (Isabelle Pingree, Richenbach Bindings in the United States, Gutenberg-Jahrbuch 1977, S. 330-344, hier S. 331). Eine publizierte aktuelle Liste aller Richenband-Bände existiert leider nicht, denn … „Für welchen Adelberger Konventualen band Johannes Richenbach?“ weiterlesen
Nicht nur im Frühmittelalter mit seiner Einnamigkeit lauern Probleme, wenn es um die Identifizierung gleichnamiger Personen geht. Der Kleriker Jörg Ruch aus Schwäbisch Gmünder Ratsfamilie, tätig als Pfarrer in Lautern und als Kaplan in Schwäbisch Gmünd wurde mit in einem ganz anderen Raum tätigen Klerikern zusammengeworfen, weil diese in den von Manfred Krebs mitgeteilten Konstanzer … „Johannes Nägelin, ein Kunde des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach“ weiterlesen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/albertus1478b/0001 (R36) auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Richenbach Herzlichen Dank an Herrn Kollegen Schmider und die UB Freiburg.
Freundlicherweise hat das GNM auf meine Bitte hin Henricus de Arimino: De quattuor virtutibus cardinalibus [Tab. von Thomas Dorniberg fehlt]. Speyer: [Drucker der Gesta Christi], [nach 12. November 1472, nicht nach 1473] mit dem Einband des berühmten Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach online gestellt. http://dlib.gnm.de/item/4Inc108509 Richenbach-Einbände auf Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johannes_Richenbach Zusammenstellung der Einbände (von mir): https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Richenbach Materialien … „Nürnberger Inkunabel mit Richenbach-Einband online“ weiterlesen
Wohl um 1480 band der Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach einen Druck für einen “dominus” Johannes “Sprincz”, den ich nicht ermitteln konnte.1 Könnte es sich um ein Mitglied der Dinkelsbühler Familie Sprenz gehandelt haben, aus der Sebastian Sprenz, Brixener Fürstbischof von 1521 bis zu seinem Tod 1525, hervorging? Aufgrund der Dinkelsbühler Lokalliteratur zur Familie lässt sich … „Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500)“ weiterlesen
Ein großes Dankeschön an die Kantonsbibliothek in Frauenfeld! 2008 hat Dietrich Hakelberg diesen für einen nicht identifizierbaren Konrad Schuoler gefertigten Bucheinband des berühmten Buchbinders Johannes Richenbach aus Geislingen an der Steige der Forschung vorgestellt (Volltext auf Freidok). Siehe auch mit weiteren Angaben zu Richenbach und seinen Einbänden GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012296865 Klaus Graf: Johannes Nägelin, ein Kunde … „Bilder des Frauenfelder Richenbach-Einbands auf Wikimedia Commons“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
Am 23. Juli 2018 schrieb ich an das Bryn Mawr College: “Dear Curator, it would be very nice to give me a notice if MS 3 (Albertus Magnus) is online. I have seen https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ZgoqMrYMxB75OqO9YcVOxdfwg8qRcavSrEZQjDgQ_Ig/edit#gid=1572951218 I wonder which reason prevents libraries to correct wrong information in online descriptions. http://www.brynmawr.edu/library/speccoll/guides/ms3.shtml Lutrien is NOT Kaiserslautern as your library … „Ausländische Institutionen ignorieren gern neue Erkenntnisse zu Handschriften, auch wenn man sie darauf hinweist“ weiterlesen
https://www.beta.hist-einband.de/ Via https://www.handschriftenzentren.de/blog/2019/04/23/relaunch-der-einbanddatenbank/ Als Nicht-Einbandforscher fand ich die bisherige Datenbank fürchterlich und schätzte mich glücklich, sie so gut wie nie benutzen zu müssen. Nun ist sie ein bisschen besser geworden. Man bekommt jetzt einen Überblick über die Bücher (hier eigenartigerweise als Kulturobjekte bezeichnet), wenn man z.B. Richenbach eingibt. Nach wie vor gibt es erhebliche MÄNGEL. … „Relaunch der Einbanddatenbank“ weiterlesen
Georg Oswald wurde wohl um 1475 in Ulm geboren. Sein Bruder Martin war einflussreicher Bundesschreiber des Schwäbischen Bundes und unterstützte Georgs streitbares Festhalten am alten Glauben (Carl). Eine Schwester der beiden verteilte nach dem erzwungenen Abschied Georgs als Geislinger Pfarrer 1531 heimlich dessen Schriften (Moeller 1964). 1492 wurde Georg in Heidelberg immatrikuliert, 1494 wurde er … „Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen“ weiterlesen
1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen
In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen
Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen
Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen
Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen
Les Enluminures bietet für 26 304,00 EUR an eine lateinische Handschrift BARTHOLOMAEUS DE SAN CONCORDIO, Summa de casibus conscientiae In Latin, manuscript on paper Southern Germany, (Hesse or Northern Bavaria?), c. 1380-1425 http://www.textmanuscripts.com/manuscript_description.php?id=3339&cat=p3¤cy_id=7& Zur Provenienz ist zu lesen: ” Owned by Geor[g]ius Ruch: Germany, mid-fifteenth century. An inscription on f. 1 records the relinquishment of … „Eine neue Handschrift des Schwäbisch Gmünder Buchbesitzers Jörg Ruch“ weiterlesen
Ärgerlich ist es, dass ich seit 2002 meine Seite über Jörg Ruch nicht aktualisiert habe: http://web.archive.org/web/20070609170231/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm Man mag es bedauern, dass ich nicht dazu gekommen bin, einen Aufsatz “Jörg Ruch und andere Kunden des Buchbinders Johannes Richenbach” für ein gedruckte Organ zu schreiben. Noch ärgerlicher als mein Versäumnis finde ich es allerdings, wenn online … „Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch“ weiterlesen
Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)“ weiterlesen
Vorgestern besuchte ich aus touristischer Neugier den Kanton Thurgau und entschloss mich unangemeldet in der Thurgauischen Kantonsbibliothek in Frauenfeld hereinzuschneien. Der Empfang durch die Leiterin der Sondersammlungen Dr. Barbara Schmid war äußerst liebenswürdig. Ich bekam sogar einige Exponate für eine Ausstellung des Historischen Museums gezeigt, Stücke zur Konzilschronik Richentals, unter anderem die handschriftliche Druckabschrift saec. … „Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln“ weiterlesen