Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Johannes Stocker: Liber medicinalis

Jetzt online: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1288 Beschrieben von Schuba: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuba1981/0423 Die weitere Überlieferung des Handbuchs in Pal. lat. 1297 gibt es vorerst nur als wasserzeichenverzierten Mikrofilm online: http://digi.vatlib.it/view/MSS_Pal.lat.1297 [16.12.2017 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1297] Zum Ulmer Arzt Johannes Stocker: https://archivalia.hypotheses.org/8861

Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt

Ganz und gar abscheulich finde ich es, dass die Frankfurter Universitätsbibliothek von dem Ms. Praed. 108 nur den Teil 5 digitalisiert hat: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/4077843 [inzwischen komplett: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-18238 ] Was soll solche Auswahl-Digitalisierung? Wenn ein Band Drucke und getrennt foliierte handschriftliche Teile aufweist, dann digitalisiert man ihn als Einheit! Alles andere ist vorgestern. Ms. Praed. 108 ist … „Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt“ weiterlesen

Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel

Peter Arnold Heusers kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen ‘Universitätsfamilie’ der Frühen Neuzeit ist Open Access verfügbar: https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108 “Mit den handschriftlichen Notizen zur Familiengeschichte, die der ältere Johannes Quistorp ab 1619 in seine Goslarer Voigt-Bibel von 1614/15 eintrug, begründete er eine Familientradition, die seine Nachkommen kontinuierlich bis 1766 fortführten, also bis in die … „Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel“ weiterlesen

Digitalisate älterer Literatur zur Rostocker Universitätsgeschichte

https://www.uni-rostock.de/index.php?id=20852&L=1 Im Zusammenhang mit ihren Projekten lassen die Forschungsstelle Universitätsgeschichte und das Universitätsarchiv Publikationen des 17. bis 19. Jahrhunderts digitalisieren, die wertvolle Informationen zur Rostocker Universitätsgeschichte enthalten, aber schwer zugänglich sind. Die gescannten Bücher werden von der Universitätsbibliothek bearbeitet, mit strukturellen Metadaten versehen und auf dem Rostocker Dokumentenserver RosDok zur Ansicht im Internet frei zur … „Digitalisate älterer Literatur zur Rostocker Universitätsgeschichte“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)“ weiterlesen

Humanismus im deutschen Südwesten

Humanismus im deutschen Südwesten. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm. Hrsg. von Franz Fuchs und Gudrun Litz (= Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015. Broschur 171 S. … „Humanismus im deutschen Südwesten“ weiterlesen

Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen Heilkunde am Bodensee und Oberrhein

Von Bernhard Milt 1940 http://www.ngzh.ch/archiv/1940_85/85_3-4/85_47.pdf Zu dem dort genannten Johann Stocker siehe http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798 (Anm. 37) http://archiv.twoday.net/stories/129656411 Die Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich wurde digitalisiert und ist kostenlos online verfügbar unter: http://www.ngzh.ch/publikationen (mit Volltextsuche)

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Neocorum

Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus war ein bekannter Chronist des Landes Dithmarschen in Schleswig-Holstein um 1600. Nur die UB Kiel kennt ihn nicht … Vom dilettantischen Wikipedia-Artikel kommt man auf das Dithmarschen-Wiki, von wo das Handschriftendigitalisat auf der veralteten Plattform der Digitalen Sammlungen der UB Kiel verlinkt wird. Man sollte es in der neuen Plattform … „Neocorum“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter

Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 60. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 S., … „Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln“ weiterlesen

Tabula Gratulatoria

2016 erwarb die Oxforder Bodleiana bei Christie’s zu Ehren von Nigel Palmer ein aus der Straßburger Kartause stammendes Gebetbuch des 15. Jahrhunderts. Es steht im Mittelpunkt des Heftes 2017/2 der Oxford German Studies, das sich mit deutschsprachigen Oxforder Handschriften beschäftigt. Der Oxforder Student Jonas Hermann zeigt in seiner kurzen Beschreibung (S. 146–153), dass es heutzutage … „Tabula Gratulatoria“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Die beredte Schar erduldet die Pest des Neides

Dank großzügiger Hilfe von Professor Dr. Walther Ludwig (Hamburg) konnte ich in Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt. In: Archivalia vom 13. August 2012 nachtragen, dass Wolfgang Reichart das Gedicht des Ulmer Arztes Johannes Stocker mit sechs weiteren Distichen als eigenes in seinen Briefcodex eintrug.

Karlsruher Landesbibliothek erwarb Beutelbuch der Katharina Röder von Rodeneck in Frauenalb. Volker Honemanns Gutachten zur Sammlung Otto Schäfer

http://digital.blb-karlsruhe.de/id/3176249 Das Digitalisat der Handschrift Karlsruhe 3356 ist offensichtlich eine Neuerwerbung, die im Handschriftencensus noch unter “Schweinfurt, Bibl. Otto Schäfer, OS 1233” läuft. Zur Verscherbelung eines Kernbestands der Sammlung: http://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%A4fer+schweinfurt&submit=Suchen Nachdem GW-Chef Falk Eisermann sein Gutachten in INETIB am 7. Januar 2015 öffentlich gemacht hat, kann ich mit freundlicher Genehmigung des Autors auch das Gutachten … „Karlsruher Landesbibliothek erwarb Beutelbuch der Katharina Röder von Rodeneck in Frauenalb. Volker Honemanns Gutachten zur Sammlung Otto Schäfer“ weiterlesen

Handschriften der Stadtbibliothek Ulm

Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist. Highlights des Altbestands beleuchtet … „Handschriften der Stadtbibliothek Ulm“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Andreas Röpcke (2011)

Bernd Kasten / Matthias Manke / Johann Peter Wurm (Hg.): Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte 16 x 23,5 cm, 502 Seiten, 56, teilweise farbige Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-940207-69-2 Preis: 64,00 € http://thv.de/buch/leder-ist-brot Inhalt: Adolf E. Hofmeister: Die Lektur am Bremer Dom; Martin Schoebel: Das Chorherrenstift Mariental in Ueckermünde. Ein pommersches Priorat … „Archivarsfestschrift Andreas Röpcke (2011)“ weiterlesen

Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek

http://de.zisska.de/online-katalog Von befreundeter Seite alarmiert, fand ich im Katalog des Auktionshauses Zisska & Schauer nicht nur viele alte Drucke aus dem österreichischen Kloster Michaelbeuern (Land Salzburg), sondern auch weit über 100 Stücke aus der berühmten Haller Waldauf-Bibliothek. http://de.zisska.de/category/katalog-58/handschriften-buecher/waldauf-bibliothek Unter dem verkauften Bestand ist eine mittelalterliche Handschrift Nr. 6 [zu ihr http://archiv.twoday.net/stories/43000828 ] (wobei sich auch … „Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek“ weiterlesen

Wiener Malefizsachen 1572-1574

Da es eh nur Josef Pauser interessiert und ich nicht weiss, ob er AGFNZ-FB/Twitter liest, melde ich es sicherheitshalber vorab hier: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4271772 Record of interrogations and testimonies in connection with criminal trials conducted by the imperial municipal court (Stadtgericht) in Vienna, from ca. May 1572 to July 1574 (f. 234r), with notations about judgments, including … „Wiener Malefizsachen 1572-1574“ weiterlesen

Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen

Arno Mentzel-Reuters: Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen. In: Pirckheimer-Jahrbuch 24 (2010), S. 91-127 http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b042321.pdf widmet sich vor allem dem Leben und Werk des Johannes Widmann (gest. 1524). Er erwähnt dabei auch S. 103f. die von mir vorgestellte Berner Handschrift A 28, ein Vademecum Johannes Stockers aus der Feder von Thomas Finck: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798

Zur Überlieferung der Greisenklage

Bei Recherchen zur angeblichen Chronik des Wenzel Gruber und zur Überlieferung des Reimpaargedichts “Greisenklage” stieß ich auf einen interessanten Beitrag im Internet, an den ich mich nicht mehr erinnerte: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0330.html Es handelt sich um eine Mail an die Mailingliste Mediaevistik vom 27. November 2004 (von mir abgesandt). Der Handschriftencensus hat bislang weder Mücks Aufsatz ausgewertet … „Zur Überlieferung der Greisenklage“ weiterlesen