Die folgende Buchbesprechung erschien in: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 467f. (https://doi.org/10.1515/hzhz-2023-1091 – Paywall) “Ich kan yetzo nit mee … ” Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Erwin Frauenknecht unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk. Stuttgart, W. Kohlhammer 2022. 117 S., € 12,- … „Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs“ weiterlesen
Die Monographie von Hans Peterse 1995 ist jetzt im Netz: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/NN-1680-P483
Der BLB: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/reuchlin/ Nichts Besonderes.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/johannes-reuchlin-500-jahre-literatur-1.5611835 https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/der-streit-um-die-juedischen-buecher/ Danke an WHD. Podcast: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/erkundet-das-fremde-zerstoert-es-nicht-500-todestag-des-humanisten-johannes-reuchlin-100.html #audio Heute Abend kann man einen Vortrag zum Judenbücherstreit sehen auf https://www.youtube.com/watch?v=q6uCrq2A0rA Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=johann+reuchlin Klaus Graf: Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht. Bemerkungen zu Reuchlins Patriotismus. In: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit. Hrsg. von Stefan Rhein (= Pforzheimer Reuchlinschriften 5). Sigmaringen 1998, S. … „Vor 500 Jahren starb der Humanist Johannes Reuchlin“ weiterlesen
https://web.archive.org/web/20020821050625/http://www.uni-koblenz.de/~graf/reuchl.htm “Doktor Johannes Reuchlin sitzt vor einem gewaltigen Schreibtisch, der mit Papieren und Bücher ganz bedeckt ist. Man erkennt lateinische, griechische und hebräische Schriftzeichen. Der Gelehrte blickt trübsinnig durch die Butzenscheiben seiner Studierstube. Auf dem Boden liegt an einer Stelle, an der man sich auch gut einen Löwen vorstellen könnte, eine Spinne. Man hört es … „Eheu! Habe mein lange vermisstes Reuchlin-Online-Dramenfragment wiedergefunden“ weiterlesen
https://www.pforzheim.de/reuchlin-digital.html https://www.pz-news.de/kultur_artikel,-Museum-Johannes-Reuchlin-bricht-auf-in-die-digitale-Welt-_arid,1405267.html Es ist grob irreführend, ein lokales Museumsprojekt, dessen Inhalte nicht für das Internet bestimmt sind, als Aufbruch in die digitale Welt zu bezeichnen. Wichtiger wäre ein wissenschaftliches Reuchlin-Portal mit Open-Access-Briefwechsel und Open-Access-Werkausgaben.
Die folgende Besprechung erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 566-568 Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Bd. 4: 1418-1522. Bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner (= Johannes Reuchlin Briefwechsel, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2013. L, 522 S., Ln. EUR 128,- … „Reuchlin-Briefwechsel abgeschlossen“ weiterlesen
Neulich unterließ ich bei Meldung des Digitalisats des Tübinger Mh 369 http://archiv.twoday.net/stories/142782578 einen Hinweis auf die ganz kurzen Auszüge zu einer deutschsprachigen Handschrift, die Magister Johannes Wieland, Kaplan zu Stuttgart, 1492 dem Kirchheimer Dominikanerinnenkloster schenkte. Rolf Götz schrieb mir, dass weder in der Chronik der Magdalena Kremer noch in der Dissertation von Ulrich Ecker zu … „Magister Johannes Wieland, Kaplan zu Stuttgart (Ende 15. Jahrhundert)“ weiterlesen
Ganz und gar abscheulich finde ich es, dass die Frankfurter Universitätsbibliothek von dem Ms. Praed. 108 nur den Teil 5 digitalisiert hat: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/4077843 [inzwischen komplett: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-18238 ] Was soll solche Auswahl-Digitalisierung? Wenn ein Band Drucke und getrennt foliierte handschriftliche Teile aufweist, dann digitalisiert man ihn als Einheit! Alles andere ist vorgestern. Ms. Praed. 108 ist … „Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt“ weiterlesen
Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen
Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen
Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen
Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen
Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen
Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen
Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 Klaus Graf, … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen
Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda. Register. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015. 361 S. 119.95 Euro. “Ein Register ohne Buch hat mir manchmal genützt, ein Buch ohne Register nie.” An dieses Diktum, das Ludwig Reiners Thomas Carlyle zuschreibt, fühlt sich erinnert, wer den vergleichsweise schmalen, nicht gerade … „Deutscher Humanismus 1480-1520 – Nachtrags- und Registerband“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00091797/image_1 (SW) Eine wichtige Quelle zur humanistischen Epistolographie. Zu Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Bd. 3: 1514-1517. Bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner (= Johannes Reuchlin Briefwechsel hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2007. LXXIII, 595 S., Ln. EUR 128,- schrieb ich in der ZGO 2012: … „Michael Hummelbergers Briefcodex Clm 4007 ist online“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen
Einige digitalisierte Teile des kaum bekannten frühneuzeitlichen Handschriftenbestands findet man im Münchner OPAC durch Eingabe von Oefeleana. Die von Leidinger 1906 publizierte kurze Übersicht, die aber leider nur bis Nr. 118 reicht, ist nur mit US-Proxy bei HathiTrust einsehbar: http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073662007?urlappend=%3Bseq=236 [9.11.2019 https://archive.org/details/bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ/page/n233] Hinweis zum US-Proxy: Während bei Google Books für meine Bedürfnisse http://www.ipconceal.com am unkompliziertesten … „Kurze Übersicht der Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen
http://picus.sns.it Das 2011 hier gemeldete Portal http://archiv.twoday.net/stories/49608573 enthält auch die Studie von Karl Christ zur Bibliothek Johannes Reuchlins in Pforzheim: http://picus.sns.it/documenti/Reuchlins.pdf
Vor kurzem (2013) erschien der abschließende vierte Band des Briefwechsels von Johannes Reuchlin, in dem Nr. 394 nach dem alten Abdruck von Ulmann 1872 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11001407_00424.html ediert werden musste, da Ulmann keine Archivsignatur, nur Ernestinisches Gesamtarchiv, angegeben hatte und das Archiv zwei Anfragen dazu nicht beantwortet hatte. Dass man so etwas in einem solchen Grundlagenwerk lesen … „“Anfragen an das Thüringische Hauptstaatsarchiv in Weimar blieben unbeantwortet”“ weiterlesen
http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Aat%3AAT-OOeLB-1324141 Titel: Hs.323 (IOANNIS REVCHLIN PHORCENSIS LL. DOC. DE ARTE CABALISTICA LIBRI TRES. Hagenau 1517) Autor: Reuchlin, Johannes Leontorius, Conradus Nur unwesentlich klüger macht das PDF des Schiffmann-Katalogs: http://www.landesbibliothek.at/uploads/media/Handschriften_nach_Alter/Schiffmann-Katalog_-_Neue_Signatur_neu.pdf?fsize=0.63 Ist der Kommentar in Hs. 323 von Leontorius?
Die folgende Rezension erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160 (2012), S. 742f. Martin Ott: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert. (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Bd. 17). Kallmünz/Opf: Michael Lassleben. 2002. XII, 309 S. [30.1.2016 online: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/] Die Münchener Dissertation nähert sich ihrem … „Die Entdeckung des Altertums im Spiegel von Inschriften“ weiterlesen