Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein As der Bibliothekarszunft: Uwe Jochum, Open-Access-Feind, Corona-Leugner und natürlich Gegner der Bibliothekartag-Umbenennung

Bibliotheksbubble, es gibt Neues im Blog von Uwe Jochum. Er veröffentlicht jetzt Fan-Mails: https://t.co/570b0nnW4C — Heidrun Wiesenmüller 🔴💉 (@HWiesenmueller) July 8, 2021 Über Jochum: https://twitter.com/search?q=%22uwe%20jochum%22&src=typed_query&f=live https://archivalia.hypotheses.org/?s=uwe+jochum

Neue gedruckte Bibliothekszeitschrift mit Open-Access-Feind Uwe Jochum als Mitherausgeber

Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016 Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln, wie man 2016 als Bibliothekar auf die Idee kommen kann, eine gedruckte Zeitschrift zu begründen, die mit 48 Euro für ganze 191 Seiten dem Apotheken-Charakter des Winter-Verlags … „Neue gedruckte Bibliothekszeitschrift mit Open-Access-Feind Uwe Jochum als Mitherausgeber“ weiterlesen

Jochumiade

Irgendetwas stimmt bereits nicht, wenn man nach Lektüre der Überschrift noch nicht weiß, über was der Autor zu handeln gedenkt: “Kongress „Bibliothek und Information“ Datengeschenke sind Danaergeschenke 11.03.2013 · Das neoliberale Zeitalter der Bibliotheken muss ein Ende haben. Bisher ersetzen undurchsichtige Algorithmen allzu häufig die menschliche Vernunft: Ein Plädoyer zum Auftakt des Kongresses „Bibliothek und … „Jochumiade“ weiterlesen

Gefeller antwortet Jochum in der FAZ zum Thema Open Access

Text: F.A.Z., 01.12.2010, Nr. 280 / Seite N5 Digitaler Tod oder digitale Freiheit? Wer vermisst Skriptorien? Die Stärkung der Autoren durch “Open Access” in der Wissenschaft / Von Olaf Gefeller Unter der Überschrift “Vom digitalen Tod des freien Forschers” (F.A.Z. vom 3. November) hat der Konstanzer Bibliothekar uns Bibliothekshistoriker Uwe Jochum ein apokalyptisches Bild vom … „Gefeller antwortet Jochum in der FAZ zum Thema Open Access“ weiterlesen

Ist Uwe Jochum die Sarah Palin der reußianischen Tea-Party?

Kuhlen meint, dass man auf eine rückwärtsgewandte Tea Party im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens verzichten kann. http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=292 Siehe hier: http://archiv.twoday.net/stories/8413864 Frank K. http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

Jochum hetzt wieder in der FAZ gegen Open Access

F.A.Z., 03.11.2010, Nr. 256 / Seite N5 Vom digitalen Tod des freien Forschers Die Vorschläge einer unheiligen Allianz gegen das Urheberrecht / Von Uwe Jochum Zitat: Nun meint das unschuldige Wort “formatgleich”, dass der Wissenschaftsautor nach Ablauf der Embargofrist seinen Aufsatz in ebenjenem Layout auf den Volltextserver seiner Hochschule aufspielen soll, das der Verlag für … „Jochum hetzt wieder in der FAZ gegen Open Access“ weiterlesen

Jochums Milchmädchenrechnungen zu Open Access in Buchform

Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. (Göttinger Sudelblätter). Göttingen: Wallstein-Verlag 2009. 61 S. 12 Euro (D). 12 Euro, die man sich sparen kann. Der Konstanzer Bibliothekar Uwe Jochum hat einen willfährigen Verleger gefunden, der die Anti-Open-Access-Suada und die längst widerlegten Berechnungen in Form eines Büchleins aufgelegt hat. Jochum sieht in dem, was … „Jochums Milchmädchenrechnungen zu Open Access in Buchform“ weiterlesen

Jochum eine fundierte Stimme gegen die digitale Euphorie?

http://weblog.histnet.ch/archives/2639 Wenn man sich von Peter Habers Kompetenz ein Bild machen möchte, mag man einen Blick in die Zusammenfassung seines Referats auf dem Südwestdeutschen Archivtag werfen. Der Vortrag selbst ist natürlich nicht online nachlesbar: Den Abschluss der Tagung bildete ein Grundsatzreferat von PETER HABER (Universität Basel), der die Auswirkungen des Web 2.0 skizzierte und Überlegungen … „Jochum eine fundierte Stimme gegen die digitale Euphorie?“ weiterlesen

Jochums dämliche Rechenkünste – Folge II

Jochum hat in der FAZ (nicht online) seine in die Irre führenden Ansichten zu den Kosten von Open Access erneut veröffentlichen dürfen, und Joachim Losehand hat sich in seinem Freitag-Blog die Mühe gemacht, nachzurechnen und Jochum schlüssig zu widerlegen: http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/dichtung-und-wahrheit Siehe dazu hier: ?p=21758 Dämliche Rechenkünste [Folge I] http://archiv.twoday.net/stories/5707980 Siehe auch: http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/index.php?/archives/83-Die-Kosten-von-Open-Access.html Update: Seriöses Rechenmodell … „Jochums dämliche Rechenkünste – Folge II“ weiterlesen

Jochums dämliche Rechenkünste

http://www.textkritik.de/digitalia/kosten_dvjs.pdf Uwe Jochum will am Beispiel der “Deutschen Vierteljahrsschrift” zeigen, dass Open Access erheblich mehr kostet als wir Open-Access-Anhänger zugeben. Er vergleicht dabei, BCK bemerkte dies in Twitter richtig, Äpfel mit Birnen. Es ist schon ganz und gar verfehlt, von einem “Autor bezahlt”-Modell auszugehen, denn wie Peter Suber nicht müde wird zu betonen, erhebt etwas … „Jochums dämliche Rechenkünste“ weiterlesen

Kalonymos Online: Heft 1-2 2021

http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2021_1-2.pdf (Hinweis von WHD) Beiträge: Günter Stemberger: Die Kölner Juden und der Stadtrat. Das Gesetz Konstantins von 321 – eine Momentaufnahme. Michael Brocke: 18 mittelalterliche Mainzer Mazzewot mehr. Herbert Jochum: Ein großer Wurf – Peter Schäfers „Kurze Geschichte des Antisemitismus“. Walter Schiffer: „Wir müssen mit der Erziehung der Erzieher beginnen“ – Pädagogische Konzepte bei Samson … „Kalonymos Online: Heft 1-2 2021“ weiterlesen

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin (13. Juni 2018), ergänzt durch einige Links. [15.9.2019 auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370 erreichbar] “Die Zürcher Jesuiten glauben noch ans Buch”, überschrieb Ende Februar die Neue Zürcher Zeitung einen enthusiastischen Artikel zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich. Zitat: “Der Direktor der ETH-Bibliothek, Rafael Ball, meinte vor zwei Jahren, das Internet … „Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?“ weiterlesen

Konstanzer Professoren klagen gegen Open-Access-Zweitveröffentlichungspflicht

http://zkbw.blogspot.de/2016/11/konstanzer-professoren-klagen-gegen.html Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/55304 https://archivalia.hypotheses.org/52690 Und packen wir auch gleich noch Ben Kadens langen Kommentar zum üblichen Anti-Open-Access-Artikel der FAZ (diesmal von Uwe Jochum) dazu: https://libreas.wordpress.com/2016/11/23/uwe-jochum/

Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen

Von den 14 Beiträgen hervorheben möchte ich die beiden längeren Stücke gegen Dark Deposits und zur unzulänglichen Nutzung der OA-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen. In Archivalia erschienen sehr viele Beiträge über Open Access. “Die Suche nach »open access« hat 2331 Resultate geliefert” Die Rubrik “Open Access” zählt über 1870 Beiträge seit 2003: ?cat=4&paged=187 Nicht wenige … „Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen“ weiterlesen

Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

Soeben per Fax übermittelt (der Text darf gern ganz oder in Auszügen mit Quellenangabe anderweitig veröffentlicht werden): Sehr geehrte Herren, die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordert mich mit Schreiben vom 8. März 2013 auf, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, in der ich mich gegenüber der FAZ GmbH und Frau Heike Schmoll verpflichte, die Veröffentlichung und Verbreitung der … „Offener Brief an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013“ weiterlesen

Wirre Internetskeptiker

Tagungsbericht Das Ende der Bibliothek? 22.04.2010-23.04.2010, Gotha, in: H-Soz-u-Kult, 08.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3129 Dass da die Open-Access-Feinde Roland Reuß und Uwe Jochum auftraten, passt gut zu dem negativen Eindruck von den auf der Tagung überwiegend vertretenen digitalisierungsskeptischen Positionen, den man aus dem Bericht (von Jochum!) gewinnen kann. Schlichtweg idiotisch, was da aus Bernhard Fischers Vortrag referiert wird: … „Wirre Internetskeptiker“ weiterlesen

Übersicht: 23+1 Beiträge in Archivalia zur Open-Access-Woche

19.-23. Oktober 2009: Internationale Open Access Woche http://archiv.twoday.net/stories/6000141 Links: http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week http://www.openaccessweek.org Institutional Repository Bibliography http://archiv.twoday.net/stories/6000169 Link: http://digital-scholarship.org/irb/irb.html Institutionelles Repositorium der UB Regensburg als Mogelpackung http://archiv.twoday.net/stories/6000197 Link: http://epub.uni-regensburg.de Informationsbroschüre zu OA http://archiv.twoday.net/stories/6000243 Link: http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/openaccess.pdf Rückblick: Beiträge zum Open-Access-Tag 2008 http://archiv.twoday.net/stories/6000403 Link: http://archiv.twoday.net/stories/5256322 Artikel über Zürichs ZORA http://archiv.twoday.net/stories/6000560 Link: http://www.oai.uzh.ch/images/stories/oa_medien/fuhrer_arbido_2009.pdf Buchbesprechung: Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur … „Übersicht: 23+1 Beiträge in Archivalia zur Open-Access-Woche“ weiterlesen

Open Access geht in den Geisteswissenschaften auch ohne Artikelgebühren

Bei Geschäftsmodellen von Open Access-Zeitschriften stehen meist die sehr teuren STM-Modelle im Vordergrund. Schon allein das Missverständnis, dass Open Access etwas ist, bei dem die Wissenschaftler (oder ihr Institut) erhebliche Beträge für die Publikation ihrer Aufsätze entrichten müssen, kann Geisteswissenschaftler nachhaltig abschrecken. Richtig ist: Mehr als die Hälfte der Open-Access-Zeitschriften verlangt keine Artikelgebühren. Wie finanzieren … „Open Access geht in den Geisteswissenschaften auch ohne Artikelgebühren“ weiterlesen

In der Wissenschaft ist der freie Zugang zu Ergebnissen und Daten im Internet kein Schaden

Sagt Christoph Drösser in einem lesenswerten und gut unterrichteten Artikel in der ZEIT: http://www.academics.de/wissenschaft/das_denken_ist_frei_36157.html?page=0 Jochum meldete sich in der FR zu Wort, Spielkamp erteilte ihm eine verdiente Abfuhr: http://immateriblog.de/?p=466&cpage=1

Blütenlese: Kritik gegen erbärmlichen taz-Artikel gegen Open Access

Aus den Kommentaren, die fast alle den von uns unter http://archiv.twoday.net/stories/5593921 angezeigten Artikel verurteilen. http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/kommentarseite/1/%5Copen-enteignung%5C-dank-google/kommentare/1/1 9.03.2009 22:40 Uhr: Von Bernd-Christoph Kämper: Was schreibt der TAZ-Redakteur da für einen Mist? Kann er nicht mehr anständig recherchieren? “Uwe Jochum hat nachgerechnet. (…)” Nein, das hat er nicht nachgerechnet und solch einen Quatsch auch nie behauptet, sondern er … „Blütenlese: Kritik gegen erbärmlichen taz-Artikel gegen Open Access“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Langzeitarchivierung

In der FAZ vom 17.3.2007 findet sich ein Artikel zur Langzeitarchivierung: http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E3ECCD7F6F37E416EA7F5F77F5E498DF6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Und scharfe Kritiken an den Digitalisierungsaktivitäten der Bibliotheken auf den auch sonst immer interessanten und empfehlenswerten Seiten des Instituts für Textkritik (hier: “Substanzverlust”): http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc019_substanzverlust.htm und (“Bibliothekskatastrophe”) http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc017jochum.htm Nicht, daß diesen Meinungen in jeder Einzelheit zuzustimmen wäre…