Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Turnierbuch des Augsburger Bürgers Marx Walther

Seit 2009 steht der Cgm 1930 online zur Verfügung http://archiv.twoday.net/stories/5714473 Nun wurde mit Marx Walthers Turnierbuch. Mit Familienchronik und Stiftungsverzeichnis. Hrsg. von Daniel J. M. Huber. Königsbrunn 2014 ein gedrucktes Faksimile und eine komplette Transkription vorgelegt. Erfreulicherweise ist die Einleitung ungekürzt online: http://books.google.de/books?id=btUBBAAAQBAJ Marx Walther (1456-1511) ließ in dem wohl um 1506 angelegten Turnierbuch seine … „Das Turnierbuch des Augsburger Bürgers Marx Walther“ weiterlesen

Zum Turnierbuch in der Erlanger Handschrift B 213

Die in meiner Miszelle zu Hans Wertmann http://archiv.twoday.net/stories/97060108 erwähnte Erlanger Handschrift B 213 ist inzwischen online. http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv041822029-3 Die Beschreibung der in Augsburg um 1570/77 entstandenen Handschrift (Datierung nach: Die Welt im Umbruch I, 1980, S. 201 Nr. 127) von Pütz 1973 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0016_a138_jpg.htm geht nicht näher auf das Turnierbuch ein. Von den Seiten des Katalogs von … „Zum Turnierbuch in der Erlanger Handschrift B 213“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen