Die von mir in https://archivalia.hypotheses.org/11476 genannte Frischlin-Handschrift der WLB Cod. hist. fol. 138 ist online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp16942643271 (geht noch nicht) bzw. http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1694264327 Siehe auch Mertens: Schalksburgsage S. 37. #fnzhss
Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krauss1971 Krauß, Werner: Die Reutlinger Frischlin-Chronik: Bearbeitung – Vergleich mit der Fitzion-Chronik – Forschungen über M. Jakob Frischlin Reutlingen, 1971 aus: Reutlinger Geschichtsblätter NF 9 (1971), S. 69-199 Zu Frischlin siehe ?s=frischlin Zu seinen Arbeiten über Reutlingen http://archiv.twoday.net/stories/11897243 Zur Fizion-Chronik: http://de.wikisource.org/wiki/Reutlingen Mein Dank gilt dem Autor, dem Stadtarchiv Reutlingen und der UB Heidelberg, die die … „Grundlegende Arbeit über Jakob Frischlin online“ weiterlesen
http://digital.slub-dresden.de/id346354250 Jakob Frischlin: Ein schöne lustige und kurtzweilige Comoedia, Von dem … Fürsten und Graff Hansen von und zu Wirtemberg, Freyherrn zu Beuttelspach, [et]c. Wie er bey dem … Friderico Unoculo Hertzogen in Schwaben … in allen gnaden woldran gewesen, und als ein geheymer Raht in vielen sachen gebraucht Sonderlich Legations weiß gesandt war gehn … „Komödie von Jakob Frischlin 1612“ weiterlesen
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/336625596 Encomion Heroicvm Latinvm Reutlingae, Sacr. Roman. Imperij Ciuitatis Liberae: Ad Prvdentissimvm et Lavdatissimvm Senatvm Revtlingensem (18 Blatt) Im KVK ist das 1602 in Tübingen erschienene ”Encomion” Reutlingens (in lateinischen Versen) von Jakob Frischlin außer in der UB Freiburg nur noch in Salzburg, Zürich und Cambridge nachgewiesen. Werner Krauß: Die Reutlinger Frischlin-Chronik. Bearbeitung – Vergleich … „Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6323 Meine Forschungsmiszelle macht auf zwei den bisherigen Editoren entgangene Handschriften der Chronik Abt Bertholds von Zwiefalten aufmerksam. Beide (München 2° 722b und Melk 19) liegen online vor. Es gibt aber auch neues zu Jakob Frischlin: “Es spricht derzeit alles dafür, in der Münchner Handschrift des Jakob Frischlin von 1608 jene bislang verschollen geglaubte Handschrift … „Zur Überlieferung der Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds“ weiterlesen
Leider hat sich die Erkenntnis, dass es sich bei dem Heidelberger Turnierbuch Jost Pirckhammers um eine Fälschung des 19. Jahrhunderts handelt, nicht hinreichend in der Forschung herumgesprochen. Die durchaus ansprechend illuminierte Handschrift befindet sich im Stadtarchiv Heidelberg (Signatur: H Nr. 106) und ist inzwischen online im Portal der Universitätsbibliothek Heidelberg zu bewundern: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stahd_h106 (Mein herzlicher … „Jost Pirckhammers Heidelberger Turnierbuch und vergleichbare Fälschungen des 19. Jahrhunderts“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen
Archivalia wünscht allen LeserInnen schöne und erholsame Weihnachtstage und bedankt sich für die Aufmerksamkeit. Unser Bild stammt aus den sattsam bekannten Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es ist einem Missale des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr entnommen. Dieses Jahr stellten wir Digitale Sammlungen weltweit vor. Nochmals alle Türchen auf einen Blick: (1) Dilibri, Stadtbibliothek Mainz http://archiv.twoday.net/stories/55768711 … „Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!“ weiterlesen
Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist. Highlights des Altbestands beleuchtet … „Handschriften der Stadtbibliothek Ulm“ weiterlesen
Als Ergänzung meines Aufsatzes “Hohenurach und seine Gefangenen” [7.5.2018: https://doi.org/10.6094/UNIFR/15490 (Scan ohne OCR)] und zur Entlastung des dortigen Anmerkungsapparats lege ich hier eine Liste der mir bis jetzt bekannt gewordenen Gefangenen auf dem Schloss bzw. der Festung Hohenurach vor. Es sind gut 50 Personen (gefangen in der Zeit 1471 bis 1765), wobei die meisten Hinweise … „Gefangene auf Hohenurach“ weiterlesen
http://digital.wlb-stuttgart.de/?id=4837&DC=handschriften Jeder blamiert sich so gut wie er kann. Es gibt keinen RSS-Feed, und die Bibliothek lehnt es auch ausdrücklich ab, einen Link zu den Digitalen Sammlungen auf der Startseite zu setzen. Wonach sucht man, wenn man nach Digitalisaten sucht? Womöglich nach der Handschriftensignatur? Justament nach diesem Kriterium kann nicht sortiert werden! Monatelang stand der … „Handschriftendigitalisate der WLB Stuttgart“ weiterlesen
http://www.inka.uni-tuebingen.de/hand.php “Dieser Handschriftenkatalog enthält deutschsprachige Handschriften des 16. – 20. Jahrhunderts (Signaturengruppen Md und Mh). Der Katalog befindet sich noch in Bearbeitung und wird laufend ergänzt.” Irgendetwas Vernünftiges ist der Datenbank derzeit nur mit Mühe zu entlocken. Schön wäre es, dass man einfach eine Liste der Signaturen ansteuern könnte, um alle Beschreibungen durchzugehen, aber soviel … „Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen“ weiterlesen