Material zum Lügenchronisten Jakob Beyrlin
http://www.rund-um-rhodt.de/40564.html Dabei auch Michael Kleins grundlegende Studie. Update: Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5383598
http://www.rund-um-rhodt.de/40564.html Dabei auch Michael Kleins grundlegende Studie. Update: Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5383598
Die Antiquitates imperii ad Rhenum im Cgm 1681 von 1741 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00032785/images sind ein Werk des Chronisten Jakob Beyrlin, wie sich aus dem Aufsatz von Michael Klein, Formen epigonaler Verwertung humanistischer Schriften, in: Historiographie am Oberrhein … 1988, S. 257 mit Anm. 60 ergibt. Schmeller sagt nur: eine Art fabelhafter Chronik.
Welche Bibliothek würde sich wohl erdreisten, ihre Handschriften vor der Forschung wegzusperren, weil sie gerade erschlossen werden? “die Sammelhandschrift des Pfarrers Gumbart lässt sich leider in unserer Bibliothek nicht nachweisen. Wahrscheinlich zählt sie zu den Kriegsverlusten. Die weiteren Handschriften des Altertumsvereins werden derzeit von Herrn Prof. Dr. Hermann Wiegand erfasst, sind derzeit noch nicht zugänglich. … „Mannheimer Beyrlin-Handschrift wohl Kriegsverlust“ weiterlesen
Die UB Gießen hat mir viele Wünsche erfüllt, wofür auch hier gedankt sei. Hs. 318 hatte ich bereits erwähnt. Auf meinen Beitrag von 2018 Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen https://archivalia.hypotheses.org/84393 beziehe ich mich mit der Ziffernfolge 84393. Hs. 221a, 225a, 552 [552 jetzt schon, 20.5.2024] sind noch nicht online. 84393 Hs. 405 Sammelhandschrift zur … „Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Nachdem es hunderte toller Handschriften gibt, die noch nicht digitalisiert sind, stößt es übel auf, wenn die Stümper der BLB Karlsruhe die Abschrift eines frühneuzeitlichen Drucks ins Netz stellen. Und natürlich ist die URN auch noch nicht auflösbar. https://digital.blb-karlsruhe.de/id/6146580 Zum “Lügenchronisten” Jakob Beyrlin: https://archivalia.hypotheses.org/?s=jakob+beyrlin&submit=Suchen #fnzhss
An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen
Band 1 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10019962_00005.html Band 2 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10019963_00005.html Band 3 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10019964_00005.html Band 4 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10019965_00005.html In Bd. 1, S. 8-18 referiert Klunzinger die fabelhaften Chroniknachrichten zur Frühgeschichte des Zabergäus, wobei man mit seiner kursorischen Quellenangabe S. 8 wenig anfängt. Vermutlich gehen alle irgendwie auf Jakob Beyrlin zurück, zu dessen Werk bereits einige Digitalisate vorliegen. Die am Schluss aufgeführte … „Geschichte des Zabergäus und des jetzigen Oberamts Brackenheim von Karl Klunzinger 1841 – 1844 (4 Bände) online“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 4)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 2)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)“ weiterlesen
Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs572 Es handelt sich bei den Antiquitates um ein Werk von Jakob Beyrlin (1576 – nach 1618). GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=132403501 [Klein 1998 http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044184_00241.html http://archiv.twoday.net/stories/142785931 ] Heid. Hs. 572 war früher bekannt als Batt. 49 und wurde unter dieser Signatur von Wille beschrieben http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Wille1903/0159 und von Michael Klein 1987 zitiert (in: Oberrheinische Studien 7, E-Text unter http://www.rund-um-rhodt.de/media/c0798ac83e21e312ffff80f8fffffff1.pdf … „Antiquitates Imperii ad Rhenum: Sammelband mit chronikalischen Notizen aus der Pfalz“ weiterlesen
In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen
https://www.dilibri.de/id/2750411 S. 55 über Jakob Beyerlin [Beyrlin]. #erzählforschung
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen