https://handschriftencensus.de/26885 Der Katalog 83 von Zisska & Lacher mit einer Abbildung ist im Internet Archive einsehbar: https://web.archive.org/web/20240613173724/https://de.zisska.de/wp-content/uploads/2024/05/BuchKatalog_83_WEB.pdf Die Identifizierung der Provenienz des 1429 datierten Codex erfolgte durch den Handschriftencensus: Die Handschrift stammt aus dem Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen. Alter, teilweise ausgekratzter Besitzvermerk auf dem vorderen Spiegel: “Diß Buoch gehört in die gemainen Teutschen Libereij zu d(em) Gotzhauß … „Verbleib unbekannt: Handschrift der 24 Alten aus Inzigkofen“ weiterlesen
https://manuscripta.at/diglit/AT8900-308 Vgl. https://handschriftencensus.de/7269 Die Handschrift überliefert auch das “Ulmer Schwesternbuch”, das ich im Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd lokalisiere (vgl. zuletzt hier).
Da von der Dombibliothek in Breslau die nächsten Jahre wohl keine Antwort zu erhoffen ist und die Bestände anscheinend umzugsbedingt (auf Jahre?) unzugänglich sind, habe ich von der Erstellung eines kleinen Beitrags über die von mir neu identifizierten drei Handschriften aus dem Chorfrauenstift Inzigkofen Abstand genommen und meinen Beitrag von 2021 über die Handschriften Erzbischof … „Drei unbekannte Handschriften aus Inzigkofen“ weiterlesen
Falk Eisermann fragt mich, aber ich muss passen (und Lotissimo gibt keine Auskünfte, und es ist nicht sicher, ob man für einen 9 Euro-Monatszugang zu den Daten kommt – alles sehr unfair!): http://lot-tissimo.com/de/i/4489999/mittelalterliche-handschrift-aus-stift-inzigkofen-bei-sigmaringen-gebete-und-kommentare-gotische “Mittelalterliche Handschrift aus Stift Inzigkofen bei Sigmaringen. Gebete und Kommentare. Gotische Buchschrift von zwei Händen mit zwei- und dreizeiligen Lombarden, rot rubriziert. … „Wer weiß, wo jüngst eine mittelalterliche Handschrift aus Inzigkofen verkauft wurde?“ weiterlesen
http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/0408_Selentrost.pdf “Diß Buoch Gehört In die gemain Teutsch Liberey, in das Gotzhauß [ausradiert: Lützhaussen]“. Der Druck von 1478 trägt ein meines Wissens exklusives Provenienzmerkmal von Inzigkofen: “gehört in die gemain teutsch liberey”. Nun hat Bernd Breitenbruch: Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Ulm 1987 in der Nr. 484 auf die Nummern 77 und 301 aus Luizhausen verwiesen. … „Inkunabel aus Inzigkofen in der Stadtbibliothek Ulm?“ weiterlesen
Der Indersdorfer Augustinerchorherr Augustin Frick wirkte als Beichtvater in Inzigkofen von 1507 bis zu seinem Tod (?) 1521. Er hinterließ eine umfangreiche Predigtsammlung Geistlicher Lebkuchen, die einer anonymen Predigtsammlung zum gleichen Thema aus der gleichen Zeit (1512) sehr nahe steht. Meine Forschungsmiszelle erörtert Überlieferungsfragen, weist eine neue Berliner Überlieferung für auf Felix Fabri OP zurückgehende … „Der Augustiner-Chorherr Augustin Frick, Beichtvater in Inzigkofen, und die Passionspredigten über den geistlichen Lebkuchen“ weiterlesen
“Die seit 1945 verschollene (ehemals Inzigkofener) Handschrift, die zuletzt in der Privatsammlung Friedrich Katzer in Reichenberg (Böhmen) als Deutsche Hs. 12 aufbewahrt wurde, konnte wiederentdeckt werden; der wohl um die Mitte des 15. Jahrhunderts geschriebene Codex, der das ‘Buch der Liebkosung’ Johanns von Neumarkt, den ‘Hiob-Traktat’ Marquards von Lindau sowie eine Predigt über Io 8,59 … „Handschrift aus Inzigkofen wiederentdeckt“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in der Daphnis 51 (2023), S. 633-637 (Paywall). Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (= Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33). CXLVI + 644 S. ISBN 978-3-447-11552-0. Als Hermann Heimpel über die Fuchsfalle 1982 schrieb, das “für die religiösen Zustände … „Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel“ weiterlesen
Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen
Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen
Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen
Das angeblich aus St. Katharienthal stammende Gebetbuch der Elsbett Vogtin 1531, das 1911 aus der Lanna-Sammlung versteigert wurde https://doi.org/10.11588/diglit.21765#0014 finde ich weder in Krämers Datenbank “Bibliothecae codicum medii aevi” noch in der Zusammenstellung der Handschriften nach 1400 durch Schiewer 2004: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-23504. Es stammt in Wirklichkeit aus Inzigkofen (Fechter Nr. 52) und ist als Cgm 8333 … „Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Katharinenthal in Diessenhofen?“ weiterlesen
“Es ist Klaus Graf gelungen, die Autorschaft des gesamten Zyklus dem Indersdorfer Beichtvater Augustin Frick zuzuweisen, der von 1507 bis 1521 nachweisbar ist”, schreibt Werner Williams-Krapp in seiner Literaturgeschichte (Geschichte der deutschen Literatur III.2.1., 2020, S. 498) über einen 1511/12 in Inzigkofen entstandenen Zyklus von 82 Passionspredigten “Geistlicher Lebkuchen”. Im November 2014 konnte ich aufgrund … „Passionspredigten von Augustin Frick online“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
(Preprint) Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021. 348 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-17-039342-4, 29 Euro. [Inhalt] Der Klappentext des mit einem allzu verwaschenen Obertitel ausgestatteten Sammelbandes, Ergebnis einer Tagung in … „Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500“ weiterlesen
Kürzlich meldete das Manuscriptorium-Blog die Digitalisierung des deutschsprachigen Cod. R 360 (Handschriftencensus) aus der Bibliothek der Benediktinerabtei Raigern, die vom Raigerner Literaturmuseum des Brünner Landesmuseums in Rajhrad (Tschechien) verwaltet wird. Sie stammt aus dem Katharinenkloster Nürnberg und wurde von Dokoupil 1966 beschrieben (online in Brünn). Aus welchem Grund der Handschriftencensus immer noch auf die dahingegangene … „Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853)“ weiterlesen
Heute ist #Tag des hl. Markus, Patrons der #Schreiber, sowie der #Schreiberinnen. So ist von Hildegard von Hürnheim eine der ältesten Übersetzungen ins dt. des Secretum secretorums erhalten.(Bild: München, Staatsbibl., Cgm 288, Bl. 237ra https://t.co/R1ZLtBJDwH) pic.twitter.com/wOE23YeNn2 — Handschriftencensus (@HSCensus) April 25, 2020 Am 5.12.1999 schrieb ich dazu in der Mailingliste Mediaevistik: “1282 uebersetzte im Auftrag … „Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des “Zimmernschen Secretum secretorum” (1282)“ weiterlesen
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen
Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/91424 beklagt, findet man in Google Books immer weniger als früher. Die Erinnerung an die Schnipsel-Krise von 2016 kommt hoch. Um eine Vergleichbarkeit zwischen Google Books (GBS) und HathiTrust (HT) aufgrund des verschiedenen Suchkonzepts bei mehreren Suchbegriffen (Google: Begriffe müssen auf einer Seite vorkommen, HT: in einem Buch) herzustellen, kann man einigermaßen … „Schnipselkrise II: Suche mit Google Books ist deutlich schlechter geworden“ weiterlesen
https://www.oeaw.ac.at/imafo/forschung/schrift-buchwesen/manuscripta-mediaevalia-austriaca/die-deutschen-handschriften-des-fondo-rossiano-der-biblioteca-apostolica-vaticana-ehemals-wien-lainz/ “Unter De Rossis Handschriften befinden sich auch 54 deutschsprachige, davon 41 spätmittelalterliche. […] Während der Katalogisierung haben sich hochinteressante Details herausgestellt, die den deutschsprachigen Bestand des Fondo Rossiano gleichermaßen für die Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte noch bedeutsamer machen: Bislang war über die Provenienz der von De Rossi erworbenen Bände so gut wie nichts bekannt, … „Infelix Austria“ weiterlesen
Johannes Bolte edierte aus Berlin, Staatsbibliothek, mgo 222 (Handschriftencensus) die deutschsprachige Verserzählung “Die Sultanstochter im Blumengarten”. Die Berliner Handschrift (aus Inzigkofen) ist nun online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001CB0100000321 2013 edierte Andreas Vizkelety den zweiten Textzeugen in Budapest. Sein Aufsatz ist, was dem Handschriftencensus entgangen ist, ebenfalls online (PDF).
Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen
Mit dem Prosatext “das goldene Schlößlein der Himmel” hat sich bisher nur Werner Fechter etwas näher befasst (Deutsche Handschriften … aus Inzigkofen … 1997, S. 99). Den Forschungsstand referiert das Handschriftenarchiv: Anmerkung zum Text (nach Hinweisen von K. Graf): Der unerforschte und unedierte dingallegoretische Text wird sonst noch im Berliner mgq 657 (1467, aus Inzigkofen, … „"Das goldene Schlößlein der Himmel" – eine übersehene Überlieferung in Wolfenbüttel“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen
In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 sind heute die Gebrüder Jäck an der Reihe. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Nr. 361 1440 Juni 2 Heinrich Märcklin der Ältere von Bühl … „Aus den Buchauer Regesten II: Heinrich und Johannes Jäck, Geistliche aus Biberach“ weiterlesen
Vorgestern besuchte ich aus touristischer Neugier den Kanton Thurgau und entschloss mich unangemeldet in der Thurgauischen Kantonsbibliothek in Frauenfeld hereinzuschneien. Der Empfang durch die Leiterin der Sondersammlungen Dr. Barbara Schmid war äußerst liebenswürdig. Ich bekam sogar einige Exponate für eine Ausstellung des Historischen Museums gezeigt, Stücke zur Konzilschronik Richentals, unter anderem die handschriftliche Druckabschrift saec. … „Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln“ weiterlesen
Unter anderem das Schedelsche Familienbuch mgf 447 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001562A00000000 http://www.handschriftencensus.de/8819 und Liederbücher (Berliner mgf 922, Anna von Köln mgo 280, Utrechter mgo 190, Deventersches mgo185). Provenienz Inzigkofen liegt bei Mgq 988 vor.