“Zum Mohrenkopf”: Gericht verbietet Abdeckung von historischen Inschriften in Zürich

https://www.n-tv.de/der_tag/Zum-Mohrenkopf-Gericht-verbietet-Abdeckung-von-Inschrift-article24005291.html “Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abdecken. Weil die Namen als rassistisch empfunden werden könnten, hatte sie dafür eine Baubewilligung beantragt. Das Baurekursgericht lehnte dies nun auf Antrag von Heimatschutzorganisationen ab. Man nehme die Problematik des Rassismus sehr ernst, teilte der Verein Zürcher Heimatschutz … „“Zum Mohrenkopf”: Gericht verbietet Abdeckung von historischen Inschriften in Zürich“ weiterlesen

Neue Digitalisate von Inschriftenbänden

“Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat die Bände DI 27 (Die Würzburger Inschriften bis 1525), DI 40 (Die Inschriften der Stadt Regensburg I – Minoritenkirche), DI 44 (Die Inschriften des Landkreises Günzburg), DI 68 (Die Inschriften der Stadt Nürnberg II – Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd in Nürnberg Teil 2. … „Neue Digitalisate von Inschriftenbänden“ weiterlesen

Inschriften des Kreises Karlsruhe

Jetzt sind auch die Inschriften aus der Stadt und dem Landkreis #Karlsruhe online: "Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe", gesammelt u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (DI 20).https://t.co/HYSuM7BUG3#akademienprogramm @hadw_bw pic.twitter.com/hEgvLEMuXN — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) June 21, 2022 #epigraphik

Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien

„Textile Inschriften und Inschriften auf Textilien“ lautet der Titel einer Onlinepublikation der @badw_muenchen. Tanja Kohwagner-Nikolai gibt darin einen Überblick über unterschiedliche Techniken und präsentiert einschlägige Beispiele textiler Epigraphik.https://t.co/0QnjoTuTpW pic.twitter.com/IXuxioXl7S — Die Deutschen Inschriften (@inschriften) January 25, 2022 #epigraphik

Neues vom Inschriften.net

Das Digitalisat des Bandes 18 (Landkreis Bamberg) ist online: https://doi.org/10.11588/diglit.57393 DI 43 (Rheingau-Taunus-Kreis) ist neu im Portal mit zahlreichen Ergänzungen (Beispiel): https://www.inschriften.net/rheingau-taunus-kreis/einleitung.html Mit Falsa durch FWE Roth ist zu rechnen. Ignoriert haben die vielen Ergänzungen meinen Nachweis, dass die in Nr. 135 erwähnte Beichtspiegel-Widmung ein solches Falsum ist. #epigraphik

Neues von Inschriften.net

“Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat Digitalisate der Bände DI 3 (Die Inschriften des Burgenlandes), DI 10 (Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs) und DI 14 (Die Inschriften der Stadt Fritzlar) bereitgestellt.” https://www.inschriften.net/ Den Eintrag von 2018 über noch nicht offiziell freigeschaltete Bände habe ich soeben aktualisiert: https://archivalia.hypotheses.org/94236 #epigraphik

Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)

Open-Access-Buch: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110700145/html “Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen … „Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)“ weiterlesen

Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler

Der Epigraphiker Harald Drös hat in Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I (2015), S. 37 Anm. 117 eine unvollständige Bibliographie der Publikationen des Postbeamten Ernst Kießkalt über Inschriften vorgelegt. Ich habe in meiner Rezension die Lebensdaten nachgetragen.1 Alle seine inschriftenkundlichen Publikationen und fast alle gedruckten Monographien liegen jetzt online vor und sind von mir … „Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler“ weiterlesen

Datenbank mit schottischen Grabinschriften

Ärgerlich, aber typisch für Genealogen: Nicht ohne (kostenlose) Registrierung einsehbar sind “Scotland Monumental Inscriptions” https://search.findmypast.co.uk/search-world-Records/scotland-monumental-inscriptions Via https://www.thecourier.co.uk/fp/news/local/dundee/1763185/one-million-memorial-inscriptions-gathered-in-lockdown-history-project/

Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1

Den übersehenen Inschriften, die ich in meiner ungedruckten Besprechung von Die Inschriften der Stadt Wittenberg. Gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel (Die Deutschen Inschriften 107). Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag … „Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1“ weiterlesen

Hochinnovatives über Inschriften

“Teresa Schröder-Stapper nimmt in ihrem Beitrag urbane (Haus-)Inschriften des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts und deren Funktionen im städtischen Raum in den Blick. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die These, dass unterschiedliche Differenzkategorien in Praktiken des Einschreibens hervorgebracht, aktualisiert oder akzentuiert wurden. Gegenstand sind dabei sowohl Schriftzeichen in Stein oder Holz als auch ganze Inschriftenarrangements (Text, … „Hochinnovatives über Inschriften“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search