Handschriften bei Inlibris

Ich greife zwei heraus: https://inlibris.com/de/item/bn52320_de/ “Aus dem Besitz des Theologen Johann Hofmüllner von Weitra [Homiliarum]. Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. (Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber est Johannis Hofmulnar de weyttra” (fol. 1r), “Hic … „Handschriften bei Inlibris“ weiterlesen

Neue Handschrift der ‘Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften’ Leopolds von Wien bei Inlibris

http://www.handschriftencensus.de/23518 Der Handschriftencensus unterschlägt wie üblich die Provenienzen: Provenance: Large coat of arms on inside back cover, contemporary with the text illustrations and apparently the work of the same artist, showing the crest of the Eyczingers, a noble family important in the Lower Austrian Assemply of Estates in the 15th and 16th centuries, who may … „Neue Handschrift der ‘Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften’ Leopolds von Wien bei Inlibris“ weiterlesen

Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt

http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php Der Inlibris-Katalog enthält zahlreiche wertvolle Drucke mit Provenienz Kremsmünster, wobei gelegentlich der Hinweis erfolgt, dass es sich um eine Dublette handelt. Da aber historische Provenienzen des Stifts betroffen sind, kann von Dubletten selbstverständlich keine Rede sein. Siehe etwa Nr. 148: “Am Titel alt gestrichener Schenkungsvermerk des Johannes Schefertius aus Gmünd (Niederösterreich) an Abraham Rainer … „Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt“ weiterlesen

Archivalische Handschriften bei Inlibris

http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php [Gonzaga]. Ferdinand III., röm.-dt. Kaiser (1608-1657). Pergamentmanuskript mit eigenh. U. Schloß Kaiserebersdorf bei Wien, 25. VIII. 1637. Lateinische Handschrift, Tinte auf Pergament. 156 unnumerierte SS., 27 Zeilen. Pergamentband der Zeit auf 4 durchzogenen Bünden mit schöner goldgepr. Deckelbordüre (Rankenwerk mit Knospen und Blüten; oxydiert), Eckfleurons, Rückenvergoldung und zwei verschiedenen goldgepr. Wappensupralibros. Dreiseitiger Goldschnitt. Innenrand … „Archivalische Handschriften bei Inlibris“ weiterlesen

Zwei mittelalterliche Handschriften aus dem Wiener Servitenkloster im Handel

“Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Schöne Predigtenhandschrift des Spätmittelalters, aus dem Besitz des Wiener Theologen Johann Hofmüllner aus Weitra (gest. 1475); am Schluss ergänzt durch eine Waldenserschrift. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber … „Zwei mittelalterliche Handschriften aus dem Wiener Servitenkloster im Handel“ weiterlesen

Zwei sensationelle Urkundenausfertigungen für St. Paul im Lavanttal aus dem 13. Jahrhundert im Handel

Mark Mersiowsky gutachtete. Preise auf Anfrage. (Danke an AT.) https://inlibris.com/de/item/bn53040_de/?catalogue=94071 “Die schönste jemals auf den Markt gekommene Stauferurkunde: Der letzte Stauferkaiser bestätigt eine Urkunde seines Großvaters Barbarossa Friedrich II., röm.-dt. Kaiser (1194-1250). Urkunde. Ravenna, April 1226.” https://inlibris.com/de/item/bn53041_de/?catalogue=94071 “Noch nie im Handel: Siegelurkunde des Wolfger von Erla, Gönners des Walther von der Vogelweide Wolfger von Erla, … „Zwei sensationelle Urkundenausfertigungen für St. Paul im Lavanttal aus dem 13. Jahrhundert im Handel“ weiterlesen

Gesamtübersicht der Handschriften in Princeton

Die vom Handschriftencensus noch nicht registrierte Checklist der mittelalterlichen und Renaissance-Handschriften vom August 2018 (PDF) enthält auch nach dem Katalog von Skemer erworbene Codices. Manchmal werden einige Bilder in schlechter Auflösung in einem Dokument auf Google Drive angeboten, während die meisten Abbildungen nur in den kostenpflichtigen Angeboten von Artstor und ICA zu sehen sind. Zu … „Gesamtübersicht der Handschriften in Princeton“ weiterlesen

Notiz- und Skizzenbuch des Hans Hanberg online

Das Getty-Museum hat das kostbare Stück ins Netz gestellt: http://hdl.handle.net/10020/2012m8 Eine ausführliche Beschreibung von Inlibris, die die 1574 von einem Kölner Briefmaler angelegte faszinierende Handschrift als herausragende Quelle zur Kunstgeschichte würdigt, ist im Netz: http://issuu.com/inlibris/docs/hanberg/1 Desgleichen ein englischer Artikel (von David Brafman) aus dem Getty Research Journal 2014: https://www.academia.edu/6544643/Diary_of_an_Obscure_German_Artist_with_Almost_No_Friends #fnzhss

Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland

Edelfeder Nikolaus Bernau hat auch in Sachen Iffland — wir berichteten http://archiv.twoday.net/stories/603122585 – zum Stift gegriffen und einen Artikel verfasst, der deutlich schlechter ist als die Erstveröffentlichungen in FAZ, SZ und Tagesspiegel. “Die Antiquare haben sich nämlich nach aktuellem Stand der Dinge offenbar sehr redlich verhalten. Als ihnen die Ahnung kam, dass Hugo Fettings Verkauf … „Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland“ weiterlesen

Fettings fettige Finger auf dem Iffland-Nachlass

Die FAZ berichtet von einem Casus, den ich selbst als veritablen Skandal einschätze: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kurioser-nachlassfund-die-iffland-raeuberpistole-12739603.html Im Katalog der Ludwigsburger Buchmesse „Antiquaria“ hat das Wiener Antiquariat Inlibris einen der bedeutendsten theatergeschichtlichen Nachlässe angeboten: den von August Iffland, ein Konvolut aus sechstausend Briefen in 34 Bänden – zum Preis von 450.000 Euro. Hugo Fetting, ehemaliger Mitarbeiter der DDR-Akademie … „Fettings fettige Finger auf dem Iffland-Nachlass“ weiterlesen

Lob der österreichischen Ordensbibliotheken

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24681 Helga Penz betreibt Mohrenwäsche, denn diese sauberen Herrschaften haben aus meiner Sicht gehörig Dreck am Stecken. Wir lesen dazu unter anderem: http://archiv.twoday.net/stories/5741659 ” Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt ” (2009) – die Abtei hat mit mir keinen Kontakt aufgenommen, um möglicherweise meine Darstellung richtigzustellen http://archiv.twoday.net/stories/2866340 Dublettenverkäufe von Stift St. … „Lob der österreichischen Ordensbibliotheken“ weiterlesen

Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek

http://de.zisska.de/online-katalog Von befreundeter Seite alarmiert, fand ich im Katalog des Auktionshauses Zisska & Schauer nicht nur viele alte Drucke aus dem österreichischen Kloster Michaelbeuern (Land Salzburg), sondern auch weit über 100 Stücke aus der berühmten Haller Waldauf-Bibliothek. http://de.zisska.de/category/katalog-58/handschriften-buecher/waldauf-bibliothek Unter dem verkauften Bestand ist eine mittelalterliche Handschrift Nr. 6 [zu ihr http://archiv.twoday.net/stories/43000828 ] (wobei sich auch … „Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek“ weiterlesen

Die Untaten der Antiquare: 2008 zerlegtes Stammbuch

Freundlicherweise stellte Dietrich Hakelberg den Volltext seines FAZ-Artikels vom 10. Dezember 2008 zur Verfügung, der auszugsweise bereits im Referat durch das Börsenblatt http://archiv.twoday.net/stories/5384503 hier präsent war. Telemann, filetiert Der Antiquariatshandel zerstört das Stammbuch des Johann Friedrich Behrendt HAMBURG, 25. Mai 1736. Ein ostpreußischer Student steht voller Respekt vor Georg Philipp Telemann und reicht ihm sein … „Die Untaten der Antiquare: 2008 zerlegtes Stammbuch“ weiterlesen

Telemann, filetiert

http://www.boersenblatt.net/295855 entnehmen wir den folgenden Beitrag: Ein Beitrag von Dietrich Hakelberg in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” stellt eine Grundsatzfrage: zerstört der Antiquariatshandel gedrucktes und geschriebenes Kulturgut aus Privatbesitz? Dietrich Hakelbergs Beitrag in den “Geisteswissenschaften” der gestrigen Ausgabe der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (10. Dezember 2008, Nr. 289, Seite N 3) steht unter der Überschrift “Telemann, filetiert. … „Telemann, filetiert“ weiterlesen

Gegendarstellung vom Börsenblatt Online gefordert

http://www.boersenblatt.net/178205 In der Wiedergabe einer Stellungnahme von Inlibris schreiben Sie: “Laut telefonischer Auskunft des Stadtarchivs Köln vom heutigen Tag erfolgte ihre Einmischung ohne Deckung und gegen den erklärten Willen der genannten Institution.” Dies ist unrichtig. Richtig ist, dass die Leiterin des Stadtarchivs Köln bei zwei Telefonaten mir gegenüber keinerlei Einwände gegen meine Berichterstattung erhoben hat. … „Gegendarstellung vom Börsenblatt Online gefordert“ weiterlesen

Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse

Wie verkommen muss eine Zunft sein, dass sie offen mit mutmaßlichem Diebesgut aus einem öffentlichen Archiv handelt? Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008 http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Inlibris (Wien) wird angeboten: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs Richard von Greiffenklau. Koblenz, um 1532. Dt. und lat. Handschrift auf Papier in roter … „Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse“ weiterlesen

Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008

http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Dr. Jörn Günther eine 1929 verkaufte Augustinus-Handschrift aus Kloster Lambach (12. jahrhundert). 950.000 Euro sind ein stolzer Preis. Zu den übrigen Teilen siehe http://homepage.univie.ac.at/Martina.Pippal/hssdata.htm (Lokalisierung Lambach) Bei Inlibris sollte sich das LHA Koblenz unbedingt das folgende Stück sichern: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs … „Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008“ weiterlesen

Familienarchiv für 48.000 Euro

Antiquariat Inlibris Wien bietet auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse an: Familienarchiv Bylandt-Rheydt, darin 15 zumeist eigenh. Dokumente von und zu Christian und 31 zumeist eh. Dokumente von und zu Friedrich Leopold Stolberg. Dabei: Eh. Manuskripte, Korrespondenzstücke u. a. von Familienangehörigen, Verwandten, Freunden und Nachkommen sowie von deren Zeitgenossen. Zusammen ca. 1100 SS., davon ca. 600 SS. … „Familienarchiv für 48.000 Euro“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search