Das Geheimnis der Illuminaten
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146467/image_5
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146467/image_5
Open Access: https://doi.org/10.1553/978OEAW88612
Die neue Publikation ist Open Access online: https://doi.org/10.1553/978OEAW87448 Längst nicht alle beschriebenen Handschriften sind online: https://manuscripta.at/lib_cat.php?cat=GRZILL2
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2021/12/04/power-and-colour-illuminated-french-charters/ #urkundenlehre
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2021/09/29/rays-of-light-on-illuminated-legal-manuscripts/ #rechtsgeschichte
https://www.themorgan.org/blog/master-catherine-cleves-acquisition-previously-unknown-illumination
Seit 2018 online, aber noch sehr unvollständig: http://www.codices.ch/illustrierte_handschriften.html Auch eine Quelle der #heraldik (Suche nach: Wappen).
Digitalisate via http://dlib.gnm.de/item/4CxNUR057_8 (rechts Übersicht anklicken) War schon online in Heidelberg: https://doi.org/10.11588/artdok.00003219
https://www.bavarikon.de/object/BSB-CMS-0000000000002790?pk_campaign=Botanikbuecher #fnzhss
Duke of Guelders. At the background two of his castles: Valkhof in Nijmegen and Rosendael. Chronicle Manuscript Castle Bergh (ca. 1460). Today I'll give a presentation about this manuscript and its origin. pic.twitter.com/42dAWraxBO — Johan Oosterman (@JohanOosterman) January 23, 2020 Die Handschrift wurde schon 2017 erworben: https://guenther-rarebooks.com/de/news/5/ Über den skandalösen Verkauf dieses (nicht eingetragenen) national … „Herausragende illuminierte Chronikenhandschrift des 15. Jahrhunderts aus der Schlossbibliothek Anholt nun in niederländischer Privatsammlung Huis Bergh“ weiterlesen
Den Katalog der Ausstellung von 2019 gibt es auf Academia.edu: https://www.academia.edu/40868947/
Düsseldorfer Dissertation von Katharina Windorfer (2018) http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:061-20181114-112641-7 Darin: Das Lesen von Büchern und das Lernen mit Büchern.
http://www.illuminatedmanuscripts.org/ Linklisten zu illustrierten Handschriften.
Den kleinen Ausstellungskatalog von 1996 gibt es jetzt auch online: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=13778511
Teilband 1 ist online: http://www.oapen.org/search?identifier=645550 Was das soll, nur den Textband auf OAPEN zugänglich zu machen? Den Tafelband findet man auf http://www.austriaca.at/x-coll3769c5 21.3. “Text- und Tafelband kann man recht unkompliziert von der FWF-E-Book-Library runterladen: Text: https://e-book.fwf.ac.at/detail_object/o:1160?SID=&actPage=&type=listview Tafeln und Register: https://e-book.fwf.ac.at/detail_object/o:1161?SID=&actPage=&type=listview”
http://www.internetculturale.it/opencms/opencms/it/collezioni/collezione_0193.html Wenn man die Schrift in der größten Vergröerungsstufe nicht bequem lesen kann, sondern diese unscharf ist, ist das SCHROTT. Aber was will man vom Internet Aculturale schon anders erwarten? Via https://bibliostoria.wordpress.com/2018/01/18/codici-decorati-braidensi-dei-secoli-13-17/
Natürlich von der BSB München: Ostendorfer, Hans [Künstler] / Schenckh, Hanns [pat]: Gemalte Darstellung sämmtlicher ‘Gestäch, Rennen und Ritterspil, so Herzog Wilhelm in seinem Leben ritterlich verpracht und gethan hat’, 1510 ff. – BSB Cgm 2800, [S.l.], 1541-1542 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110928/image_4 Sorg, Georg [Künstler] / Wild, Sebastian [Verfasser]: Die römischen und deutschen Kaiser von Julius Caesar bis … „Tolle illuminierte Handschriften in Schwarz-Weiß online“ weiterlesen
Der Katalog von 2016 ist nun gratis beim Internet Archive einsehbar: https://archive.org/details/beyondwordsillum00hamb
http://news.cornell.edu/stories/2017/07/out-blue-medieval-fragments-yield-surprises “Pigment analysis can help in provenance research to link far-flung manuscript pages and even reconcile them to their original book sources.”
http://www.guenther-rarebooks.com/fileadmin/user_upload/home/News-Spotlights/Delightfully_Dutch_Spotlight_Dr_Joern_Guenther_Rare_Books.pdf (laut Handschriftencensus von 2016) Der Chronikensammelband kam mir sofort bekannt vor, und die detaillierte Beschreibung Aloys Bömers im Handschriftenarchiv lässt an der Identität der verkauften Handschrift (Anholt Ms. 42) keinen Zweifel, siehe etwa zu Bl. 42v: http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700274850003.html Zur Handschrift: http://www.handschriftencensus.de/24476 Plessow 2006 https://books.google.de/books?id=6lRN4s6ctQQC&pg=PA190 https://books.google.de/books?id=6lRN4s6ctQQC&pg=PA191 Zur Fürstlich Salm Salm’schen Adelsbibliothek: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Fuerstlich_Salm-Salm%27sche_Bibliothek Aus “Große Handschriftenbestände in … „Herausragende illuminierte Chronikenhandschrift des 15. Jahrhunderts aus der Schlossbibliothek Anholt an Jörn Günther verscherbelt“ weiterlesen
Martin Roland weist uns hin auf: Tagung 12.-14.September 2016 Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) … „Illuminierte Urkunden“ weiterlesen
Ein Teil der Exponate der vom Guardian positiv besprochenen Ausstellung illuminierter Handschriften im Fitzwilliam Museum in Cambridge kann auch virtuell bewundert werden.
Regensburger Stücken begegnet man bei Google Books ja eher häufig, aber nun sah ich auch eine am 25. Februar 2015 digitalisierte Mainzer Chronik von 1613 aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. https://books.google.de/books?id=0xNhAAAAcAAJ
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103263/image_6 Siehe auch: Category: Illuminated archival materials https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials
http://demos.biblissima-condorcet.fr/prototype “Ce prototype permet de consulter, dans une même interface, des enluminures provenant de deux bases de données iconographiques différentes : Initiale (IRHT-CNRS) et Mandragore (BnF). Pour le moment, une partie seulement des deux bases est accessible : on y trouvera uniquement des enluminures illustrant des lieux géographiques (réels, historiques ou fictifs).”
Leider keine Gesamtdigitalisate, sondern nur Bildseiten: http://library.leeds.ac.uk/features/article/122/medieval_illuminated_manuscripts-now_online Nur die Überarbeitung einer früheren Präsentation, kein einziges neues Manuskript seit 2008: https://ludos.leeds.ac.uk Via http://archiv.twoday.net/stories/5244986 Nachtrag: Allerdings gibt es im Katalog der Special Collections durchaus Volldigitalisate, auch von Inkunabeln. http://library.leeds.ac.uk/special-collections-explore?displayMedia=image&displayOption=grid&archiveEarliest=before Beispiel: die Rotwelsche Grammatic, das Unicum des Augsburger Drucks ca. 1520 (Bearbeitung des Liber Vagatorum) http://library.leeds.ac.uk/special-collections-explore/163632
Das Inventar von 1911 steht jetzt auch im Internet Archive zur Verfügung. Die Handschriften befinden sich inzwischen in der Vatikanischen Bibliothek. https://archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenDerRossianaInWienLainz Zu deutschsprachigen Codices der Rossiana: http://www.handschriftencensus.de/hss/Rom_%28Vatikanstadt%29 Zu den Handschriften aus Inzigkofen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5027 (Nachtrag) Derzeit sind 24 Codices online: http://www.mss.vatlib.it/guii/scan/link1.jsp?fond=Ross. Eine Handschriftenliste von Gollob: http://www.klosterbibliotheken.at/dig/gollob/gollob.htm
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025236
Wiener Masterarbeit von K. Werner 2013 http://othes.univie.ac.at/30883
“soeben ist im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein neuer, an der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und am Institut für Kunstgeschichte / Otto-Pächt-Archiv (Universität Wien) erarbeiteter Katalog erschienen: Ulrike Jenni, Maria Theisen: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. Textband, Tafel- … „ÖAW-Katalog illuminierter Handschriften erstmals auch Open Access“ weiterlesen