Hubertus Kohle über Museen digital
Vorab-Leseprobe: https://www.perlentaucher.de/vorgeblaettert/leseprobe-hubertus-kohle-museen-digital.html Das ganze Buch gibt es ab 30.8. Open Access bei Heidelberg University Publishing.
Vorab-Leseprobe: https://www.perlentaucher.de/vorgeblaettert/leseprobe-hubertus-kohle-museen-digital.html Das ganze Buch gibt es ab 30.8. Open Access bei Heidelberg University Publishing.
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/open_access_kohle_reuss
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/03/30/kunstgeschichte-international/ Michael Scholz-Hänsel beklagt sich in einer demnächst in den sehepunkten/ kunstform erscheinenden Rezension darüber, dass in der Publikation “The Spanish Presence in Sixteenth-Century Italy” vielfältige Projekte der Carl-Justi-Gesellschaft gar nicht beachtet werden, obwohl dort Themen auftauchen, die inhaltlich einschlägig sind. Diese Klage scheint mir nachvollziehbar und berührt ein doppeltes Problem: Erstens kann man sich … „Hubertus Kohle thematisiert das Sprachenproblem der Wissenschaft“ weiterlesen
Im Blog Arthistoricum.net. OA zu fordern ist immer wieder wie in ein Wespennest zu stechen, auch wenn viele inzwischen dafür sind, solange es sie nicht selber als Textproduzenten betrifft.
Hubert Kohles brillanten Essay über die deutsche Panikmache in Sachen Internet und das abschließende Plädoyer für Open Access möchte man mit ständigem Kopfnicken begleiten. http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/10/17/das-deutsche-bildungsbuergertum-und-die-digitale-zukunft Meine Beiträge zu den früheren Open-Access-Wochen listet auf: http://archiv.twoday.net/stories/1022221174 Wieder einmal ist das Icon, das ich letztes Jahr eingebunden hatte, aus dem Netz verschwunden 🙁 Ansonsten gibt es keinen Anlass, … „Startlektüre zur morgen beginnenden Open Access Week von Hubertus Kohle: Das deutsche Bildungsbürgertum und die digitale Zukunft“ weiterlesen
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/07/15/mal-wieder-das-urheberrecht “Vielleicht schaffen es ja die Verteidiger der Offenheit, einen ähnlichen Rechts-Konsens herzustellen, wie das zuletzt beim Kampf um die Panoramafreiheit gelungen ist! Auf jeden Fall wird es der Bekanntheit eines Werkes nicht zuträglich sein, wenn man für jede einzelne Publikation im Netz oder wo auch immer sonst eine Gebühr von 250 Euro verlangt.” Siehe … „Hubertus Kohle im blog.arthistoricum.net zur REM-Klage“ weiterlesen
http://arteducate.com http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/11/12/digitale-kunstgeschichte-1
Kommentar zu http://blog.arthistoricum.net/publish-first-filter-later Lieber Herr Kohle, ich empfinde es als Unverschämtheit, mich als konservativen Unkenrufer zu bezeichnen. Richtig ist, dass mir die Zeit fehlte, eine ausführliche Stellungnahme zu Peer Review und anderen Qualitätssicherungsverfahren abzugeben. Sie finden aber zum Thema Peer Review über 80 Einträge in Archivalia, die zur Erhellung der Problematik beitragen: * ?s=peer+review Ich … „Antwort an Hubertus Kohle“ weiterlesen
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30291/1.html Kohle thematisiert auch die selten angesprochene Problematik der in Deutschland üblichen Druckkostenzuschüsse. Abgesehen von einigen wenigen Spitzenverlagen, deren Qualitätsbewusstsein und Marktmacht so groß sind, dass sie relativ hohe Auflagen an den Mann und an die Frau bringen können (“hoch” heißt hier in aller Regel aber im Höchstfall eine mittlere vierstellige Auflage), drucken Wissenschaftsverlage in … „Hubertus Kohle zu Open Access“ weiterlesen
Leserbrief Was nicht im Internet existiert, wird verloren sein Zu “Unsere Kultur ist in Gefahr” von Roland Reuß (F.A.Z. vom 25. April): Die Verächter des elektronischen Publizierens haben zuletzt auf polemische Weise wissentlich zwei Dinge durcheinandergeworfen, die es zu unterscheiden gilt. Einmal ist da die Google-Initiative, die urheberrechtsgebundene Werke kopiert und im Internet zur Verfügung … „FAZ-Leserbrief gegen Roland Reuß von Kunsthistoriker Hubertus Kohle“ weiterlesen
Musste gerade an das Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle denken, eine der besten Zeitschriften in der #Kunstgeschichte. Kein #peerreview, Qualität ausschließlich durch die beiden Herausgeber garantiert: Werner Hofmann und Martin Warnke — Hubertus Kohle (@hkohle) June 30, 2023
Donnerwetter, die FAZ schlägt sich auf die Seite von #IchBinHanna Jetzt könnte es doch noch spannend werden https://t.co/qYNaud6eC6 — Hubertus Kohle (@hkohle) June 28, 2023
Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493 Darin u.a.: Stephan Hoppe zum Wolfegger Hausbuch. Grischka Petri: Privileg und fotografische Freibeuterei. Momentaufnahmen aus der Geschichte des Reproduktionsrechts an gemeinfreien Werken.
Blogbeitrag von Hubertus Kohle: https://dahblog.arthistoricum.net/beitrag/2018/09/21/open-access-rueckt-naeher/ Johannes Grave macht darauf aufmerksam, dass das UrheberUNrecht in der Kunstgeschichte gegen Open Access spricht: “Während Kunsthistoriker/innen sich bisher in Grenzfällen meist mit den Rechteinhabern haben verständigen können, drohen hier in Zukunft noch größere Probleme, sofern die Rechte für eine unbeschränkte Verfügbarmachung im Sinne von Open Access eingeholt werden müssen. … „Kunsthistoriker streiten über Plan S“ weiterlesen
Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 2)“ weiterlesen
Eine rhetorische Frage des Perlentauchers anlässlich eines unsäglichen Textes des Heidelberger Slawisten Urs Heftrich in der heutigen Ausgabe des Frankfurter Anti-Open-Access-Hetzblattes. Eine “besonders fratzenhafte Physiognomie” (Heftrich) hat der gegen Open Access wütende Reussianismus in diesem Rundumschlag gefunden, der sich zunächst gegen die “digitale Enteigung” durch das Leseplätze-Urteil des BGH richtet: “Deutschland braucht gar keine Piratenpartei … „Hat die FAZ je einen Artikel pro Open Access veröffentlicht?“ weiterlesen
Soeben ist die Open-Access-Woche zuende gegangen. Alle Beiträge in Archivalia wurden in der Kategorie Open Access veröffentlicht: http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access Die jüngsten Beiträge stehen oben. Liste der Beiträge zu 2014 (14) und früheren OA-Wochen: http://archiv.twoday.net/stories/1022221174 Insgesamt habe 27 Einträge geschrieben. Neu waren drei Tagesrundschauen, die verschiedene Meldungen zusammenfassten, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Zwei wichtige längere Stücke … „Open Access Week 2015 – Beitragsverzeichnis“ weiterlesen
Hubertus Kohle spricht einen wichtigen Punkt an: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/06/11/academiaedu-und-artdok Was für die Kunstgeschichte funktioniert, der Ausbau des disziplinären Repositoriums mit einem Profildienst und Annotations-Funktion (von Frau Effinger in den Kommentaren angekündigt), entfällt für die Geschichtswissenschaft, da die BSB München oder HSOZUKULT (beide virtuelle Fachbibliotheken für das Fach) kein Fach-Repositorium aufgesetzt haben. Vorteile von Repositorien: Dauerhafte Unterbringung … „academia.edu und Artdok“ weiterlesen
Alexander Weiss antwortet Jan Heinemann im Rahmen der Blogparade #wphyp http://zeitraeume.hypotheses.org/189 Auszug: “Die Blogs, die den Beinamen “wissenschaftlich” bekommen wollen, müssen letztlich den selben Qualitäts- und Objektivitärsansprüchen standhalten, wie traditionelle wissenschaftliche Publikationsformen. Müssen sie das uneingeschränkt? Gegenstimmen wie die von Klaus Graf sagen: “Wissenschaftliches Gammelfleisch bringt einen nicht um!“. Diese gewagte These setzt die Mär … „Quo vadis Digital History?“ weiterlesen
Meint das Wissenschaftsblog: http://mittelalter.hypotheses.org/5181 Zitat: “Noch ein paar Worte zur Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Artikel: Wie von Christoph Schöch in seinem Beitrag zur Blogparade, sei auch hier das von Clay Shirky stammende und u.a. von Hubertus Kohle mehrfach aufgenommene Motto “Publish first – filter later” stark gemacht, ebenso wie Klaus Grafs “Qualität wird überschätzt”. Wir denken ebenfalls, … „Wissenschaftsblogs in der Mediävistik: Anerkennungsprobleme? Kaum noch. (Beitrag zu #wbhyp)“ weiterlesen
Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen
Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2013. 189 S., 36 Abbildungen. 16,80 Euro. Der vielleicht digitalste der deutschen Kunsthistoriker, Hubertus Kohle, hat ein lesenswertes (und angenehm lesbares) Plädoyer für mehr digitale Kunstwissenschaft geschrieben, das erfreulicherweise auch Open Access einsehbar ist: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185 Das Buch wurde bisher wohlwollend besprochen bzw. angezeigt: http://arthist.net/reviews/5332 http://games.hypotheses.org/1102 http://www.ankegroener.de/?p=21354 Als … „Digitale Bildwissenschaft“ weiterlesen
Hubertus Kohle plädiert für die Nutzung des Zitatrechts und sieht Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen nicht als geschützt an. http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/10/19/what-an-ugly-mess-to-hell-with-it “Ich werde immer wieder gefragt, wie es um die Rechteklärung von Kunstreproduktionen im Internet bestellt ist. Meine erste Antwort darauf: rechtlich gibt es keinen Unterschied zum Druck. Dass manche Museen trotzdem mehr Geld dafür verlangen, steht auf … „Survival Guide Bildrechte“ weiterlesen
Quelle: Gastbeitrag in http://digigw.hypotheses.org/1063 Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten. Qualität wird überschätzt. Nee, ne – das meint der jetzt nicht ernst … „Qualität wird überschätzt“ weiterlesen
Hubertus Kohle ist ja für die Visionen zuständig. Er zeigt sich beeindruckt von von Jeremy Rifkins Buch über die “Null-Grenzkosten-Gesellschaft”. http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/09/18/commons-basiertes-wirtschaften
Gespannt warten wir auf die weiteren Teile von Hubertus Kohles Vortrag zur digitalen Kunstgeschichte: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/06/30/digitale-kunstgeschichte-plaedoyer-fuer-eine-normalisierung
Meint Hubertus Kohle: “Ich habe vor einer Weile mal die Neuausgabe der Menzel-Briefe – eigentlich eine monumentale Gelehrtenleistung – dafür kritisiert, dass sie weiterhin in traditioneller Buchform herauskommt. Denn gerade in einem solchen Fall muss man, sobald etwas Neues auftaucht, gleich wieder Ergänzungsbände produzieren, was im Normalfall aus Kostengründen nicht passiert, so dass das Unternehmen … „Editionen sollten Open Access sein“ weiterlesen
Er plädiert für ein verstärktes Engagement in den Digital Humanities http://www.digitale-kunstgeschichte.de/w/images/4/47/AKMB_2-13_001-072_40-42.pdf Das Buch von Hubertus Kohle “Digitale Bildwissenschaft” (2013) ist übrigens online http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185
Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen
Heute hab ichs mit dem Zitieren von Online-Quellen. In Hubertus Kohles empfehlenswertem Buch “Digitale Bildwissenschaft” (Besprechung folgt) wird S. 141 der Aufsatz von Crews 20012 als PDF-Version eines SSRN-Servers http://poseidon01.ssrn.com mit einer URL mit gefühlten 500 Zeichen zitiert. Ich habe die gefühlt unendliche Zahlenfolge mal abgetippt und brauchte dafür etwa 6 Minuten (ohne anschließende Überprüfung), … „Was mich wirklich fassungslos macht“ weiterlesen