Klage gegen Brandenburg: Hohenzollern wollen das Inventar der Schlösser
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/hohenzollern-verklagen-brandenburg-auf-wertgegenstaende-18437979.html?GEPC=s3
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/hohenzollern-verklagen-brandenburg-auf-wertgegenstaende-18437979.html?GEPC=s3
https://blog.digithek.ch/die-hohenzollern-und-die-nazis-wird-sachbuch-des-jahres/ Mehr über die Hohenzollern: https://archivalia.hypotheses.org/?s=hohenzollern
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/keine-ausgleichsverhandlungen-mit-den-hohenzollern-18007793.html?GEPC=s3 “Die öffentliche Hand wird keine Verhandlungen über einen außergerichtlichen Vergleich mit der Familie Hohenzollern führen. Das ist das Ergebnis von Gesprächen, die das brandenburgische Finanzministerium mit Kulturstaatsministerin Roth, der brandenburgischen Kulturministerin Schüle und den Berliner Senatoren für Kultur und Finanzen geführt hat. Damit steht das seit 2018 ruhende Verfahren vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht, in … „Keine außergerichtliche Einigung mit den Hohenzollern“ weiterlesen
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/der-schatz-des-kaisers–streit-ums-hohenzollern-erbe-100.html
Ein Gespräch mit dem Historiker Stephan Malinowski: https://taz.de/!5818046/
https://www.tagesspiegel.de/berlin/konflikt-um-kunstschaetze-in-schlossmuseen-der-hauptstadtregion-preussen-oberhaupt-fuer-vergleich-mit-der-oeffentlichen-hand/27886586.html Viele Meldungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=hohenzollern
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-11-29.html https://taz.de/Neue-Rechte-und-die-Akte-Hasselhorn/!5814784/ (Zu diesem Artikel liegt eine umfangreiche Belegdokumentation vor. Der Bitte um eine Stellungnahme hat Benjamin Hasselhorn nicht entsprochen. Hasselhorn wurde nach dem Pseudonym „Martin Grundweg“ und zwei weiteren Pseudonymen gefragt.) Dietmar Süß: Neue preußische Sachlichkeit. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2021 (Paywall) “In der Debatte um die Nazi-Vergangenheit der Hohenzollern mahnen konservative Historiker zu … „Neues zu den Hohenzollern und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus“ weiterlesen
https://taz.de/!5814122/ https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen—themenzugaenge/67600 “Kauft nicht bei Juden”; Geschäftsboykott durch die Nazis / SA am 1. April 1933.
https://idw-online.de/de/news778028
Fragt sich RA Moser: https://andreas-moser.blog/2021/10/04/hohenzollern/
Interview mit Stephan Malinowski https://www.deutschlandfunkkultur.de/stephan-malinowski-ueber-die-hohenzollern-und-die-nazis.1008.de.html?dram:article_id=503722 Der SPIEGEL fasst zusammen (Paywall): “Kein einziges Mitglied der Familie unterstützte demnach die Republik. Vielmehr verfolgten die Hohenzollern eine Agenda, die mit jener der NS-Bewegung »in weiten Teilen identisch« (Malinowski) war. Hohenzollern und Nazis einte der Hass auf die Demokratie, auf Linke, Pazifisten, Feministinnen, Gewerkschaften, Juden. Eine Auswahl: Wilhelm II. … „Hohenzollern waren „Kollaborateure des Nationalsozialismus““ weiterlesen
Unterrichtsmodul: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/herrschaftsmodelle-im-20-jahrhundert/frage-der-etikette-oder-kampf-um-die-republik-der-konflikt-zwischen-den-sigmaringer-regierungspraesidenten-und-dem-haus-hohenzollern-in-der-weimarer-republik “31. August 1931 Der preußische Innenminister Carl Severing (SPD) versetzt den nur 48 Jahre alten Regierungspräsidenten Scherer in den einstweiligen Ruhestand. Begründet wird dieser Schritt mit den starken Spannungen gegenüber dem Haus Hohenzollern. Unter dem neuen Regierungspräsidenten und Zentrumspolitiker Heinrich Brand (1887-1971) wird die politisch-gesellschaftliche Sonderstellung der Hohenzollern weitgehend akzeptiert. Friedrich Viktor und … „Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik“ weiterlesen
https://www.tagesspiegel.de/berlin/abmahnpraxis-von-georg-friedrich-von-preussen-sieg-gegen-die-hohenzollern-berliner-gruene-bekommen-recht/27533266.html “Mit seiner Berufung gegen eine Entscheidung des Landgerichtes scheiterte der „Verein Open Knowledge Foundation Deutschland“. Der hatte in einem Beitrag zum Umgang der Hohenzollern mit ihrer Geschichte behauptet, dass das Familienarchiv auf Burg Hechingen nicht öffentlich zugänglich sei, was aber auch nach Auffassung des Kammergerichtes nicht stimmt.” Zur Zugänglichkeit des Familienarchivs siehe hier exklusiv: … „Kammergericht: Zwei Niederlagen und zwei Siege für die Hohenzollern“ weiterlesen
“Die Historiker Peter Brandt und Lothar Machtan”, erfahren wir vom Perlentaucher, schildern “in der SZ den demokratiezersetzenden Einfluss der reaktionären, ehemals wilhelminischen Eliten in der Weimarer Zeit. Hindenburg war zwar alles andere als ein Freund der Hohenzollern, und monarchistische Bestrebungen schienen um 1930 nicht mehr realistisch. Aber dennoch beteiligten sich Angehörige ehemaliger Fürstenhäuser mehr oder … „Wie die Hohenzollern die Weimarer Demokratie zersetzten“ weiterlesen
Von Wolfgang H. Deuling Schon Kaiser Wilhelm II aus dem Hause Hohenzollern wusste: Zur physischen und mentalen Anpassung für den Einsatz deutscher Kolonialtruppen in tropischen und sehr warmen Erdteilen werden diese am Effektivesten in Bonn vorbereitet und trainiert. Und der berühmte Wolfgang Koeppen wusste, warum er sein berühmtes Buch über das Bonn der 50er Jahre … „Castra Bonnensia. Die Römer. Die Hohenzollern. Die Bonner Sommerhitze. Das Bonner Weltkulturerbe. Die UNESCO. Das Auswärtige Amt.“ weiterlesen
“Graf Friedrich von Zollern, der Ottinger, befehdete die mannhafte Gräfin Henriette von Wirtemberg (Mömpelgard), drangsalierte sämmtliche schwäbische Reichsstädte und beleidigte namentlich die Stadt Rottweil durch räuberische Einfälle in ihr Gebiet. Zur Rede gestellt und zum Schadenersatz verpflichtet, antwortete er mit neuem Spott. Da wurde der Städtebund nach Ulm zusammengemahnt und der Krieg wider ihn beschlossen. … „Übler Finger: Fritz der Oettinger aus dem glorreichen Haus Hohenzollern“ weiterlesen
https://wiki.hhu.de/display/HV/Hohenzollern-Klage-Wiki Zum Archivzugang: https://wiki.hhu.de/display/HV/Abmahnkomplex+II%3A+Archivzugang
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_klagen_der_hohenzollern_eine_dokumentation?nav_id=9849
Von 1804 bis 1875 war es in Württemberg Vorschrift, dass die Pfarrer Duplikate der Kirchenbücher führten. Diese gelangten 2017 vom Landeskirchlichen Archiv an das Staatsarchiv Sigmaringen und können online eingesehen werden: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-1496718&a=fb
https://www.tagesspiegel.de/berlin/herzlich-eingeladen-sich-aktiv-in-aufarbeitung-einzubringen-ministerin-schuele-forderthohenzollern-auf-privatarchiv-weiter-zu-oeffnen/27211322.html
Die umfangreiche Darstellung von Friedrich Eisele 1931 und 1932 ist online: https://archive.org/details/eisele-herren-von-jungingen
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/hohenzollern-wollen-geheimnisumwobenes-archiv-dem-staat-uebergeben-a-6039f81d-93ab-47e1-8ccc-3e1b33b20c28 (Paywall) Es “fragen sich Interessierte, was wohl hinter den Gemäuern der Burg [Hohenzollern, KG] verborgen liegt und die Hohenzollern entlasten könnte. Im Augenblick ist es eine rhetorische Frage; die gesamte Burg ist coronabedingt geschlossen. Georg Friedrich Prinz von Preußen, 44, Oberhaupt der Hohenzollern, behauptet jedoch, das Archiv stehe grundsätzlich der »Wissenschaft zur Verfügung«. Wer … „Hohenzollern wollen ihr Archiv dem Staat als Depositum übergeben“ weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme des VHD und des @zzfpotsdam zur Erklärung von Georg Friedrich Prinz von Preußen: https://t.co/TN5MDfPRcK — Historikerverband (@VHDtweets) March 29, 2021
Gerichtsniederlage für die #Hohenzollern an der Alster: Das Hanseatische Oberlandesgericht #Hamburg hat jetzt in zweiter Instanz entschieden | @Tagesspiegel #OLG #Wissenschaft #Historiker #Preussen #NSTerror https://t.co/EDRtKEIOIG — AdelWatch (@Adelwatch1) March 25, 2021
https://www.spiegel.de/panorama/hohenzollern-schwindelt-chef-verhandler-juergen-aretz-a-ed3e06c6-0002-0001-0000-000175912885 Nachtrag: siehe auch https://www.tagesspiegel.de/berlin/entschaedigungen-und-rueckgabe-von-kunstschaetzen-brandenburgs-kulturministerin-wirft-hohenzollern-einschuechterung-vor/26953342.html
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/berlin-historiker-muss-aeusserungen-ueber-hohenzollern-unterlassen-a-56b9288b-3f75-478a-9cfa-57e64824cd47 19.2.2021 https://www.tagesspiegel.de/kultur/streit-um-erbe-der-hohenzollern-historiker-sehen-kronprinz-wilhelm-als-nazi-helfer/26925432.html
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/hohenzollern-drohen-mit-abzug-von-leihgaben-aus-museen-17194977.html Mehr zu der Gier der Hohenzollern: https://archivalia.hypotheses.org/?s=hohenzollern
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/einig-gegen-preussen-gruenen-gespraech-zu-hohenzollern-17180472.html „Für die Mitglieder der Hohenzollern-Familie dürfte das Expertengespräch der grünen Bundestagsfraktion am Mittwoch eine Qual gewesen sein. Drei Historiker und zwei Juristinnen waren eingeladen, ihre Einschätzungen zu den Entschädigungs- und Eigentumsansprüchen der Hohenzollern und ihres Hausvorstands Georg Friedrich Prinz von Preußen vorzutragen, und keiner der fünf nahm für das vormals regierende preußische Königshaus Partei. … „Expertenrunde ergreift Partei gegen Hohenzollern“ weiterlesen
https://amp.tagesspiegel.de/berlin/uebergriff-auf-die-direkte-demokratie-gruene-ruegen-klageflut-der-hohenzollern/26876904.html
https://taz.de/Hohenzollern-und-Nationalsozialismus/!5744017/ Artikel von Karina Urbach.