Durch Zufall stieß ich gerade auf den Aufsatz von Lanéry 2018 https://shs.hal.science/halshs-02018356 (Autorfassung), der dieses mir bislang unbekannte Faktum mit Bezug auf meinen Beitrag von 2010 (nunmehr https://archivalia.hypotheses.org/17425) darlegt. Der in Privateigentum befindliche Codex ist online als CP 438 beim IRHT: https://arca.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md62f7626600 Die Geschichtsquellen nennen zwar den Beitrag von 2018, haben aber übersehen, dass es … „2013 hat das Haus Hohenzollern die von mir entdeckte älteste Überlieferung der Vita Heriberti des Rupert von Deutsch (Hofbibliothek Sigmaringen Hs. 444) verscherbelt“ weiterlesen
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Weiterführung der unter http://archiv.twoday.net/stories/843565802 begonnenen Berichterstattung. Die Leiterin der Hofbibliothek Sigmaringen Frau Hähnel, die mich früher freundlich unterstützt hatte, lehnte ein Hintergrundgespräch mit mir ab und erklärte lediglich, es sei alles mit dem Denkmalpflegeamt geklärt. Anscheinend handelt es sich um den ersten Verkauf dieser Art aus der Hofbibliothek in letzter Zeit. Da das Regierungspräsidium Tübingen … „Mehr zu den Verkäufen aus der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen
“Dear all, Here are some incunabula news again. – The long-awaited final instalment of the Bibliothèque nationale de France incunabula catalog is out: Catalogue des incunables (CIBN), Tome I Fasc. 4: E-G et supplément, Paris: BN, 2014 (ISBN 978-2-7177-2561-2), again featuring quite a lot of hitherto unrecorded items. Excellent bibliographical work as usual, thanks to … „GW-News mit brisantem Detail: Beginnt die Verscherbelung der Hofbibliothek Sigmaringen?“ weiterlesen
Der spielmännische Legenden- und Abenteuerroman Orendel (oder: Der Graue Rock) war nur in einer einzigen elsässischen Handschrift von 1477 überliefert, die 1870 in Straßburg verbrannte: http://www.handschriftencensus.de/werke/1492 Er liegt außerdem in einem Druck von Hans Froschauer (Augsburg 1512) vor. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009164/image_1 Bei Johann Otmar erschien ebenfalls in Augsburg im gleichen Jahr eine Prosaauflösung (der VD 16 … „Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen
Der Wikipedia-Artikel gibt einen kurzen Überblick zu Person und Werk der 1447/48 gestorbenen elsässischen Nonne Margaretha Ursula von Masmünster, die eine geistliche Andachtsübung, eine Pilgerfahrt im Geiste, verfasste. http://de.wikipedia.org/wiki/Margaretha_Ursula_von_Masm Anders als der Handschriftencensus listet die Wikipedia die bekannte handschriftliche Überlieferung vollständig auf. http://www.handschriftencensus.de/werke/4349 Bei einem Besuch der Hofbibliothek Sigmaringen konnte nicht nur (aufgrund der Karteikarten, … „Eine Handschrift der “Geistlichen Meerfahrt” der Margaretha Ursula von Masmünster in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen
Bei einem Besuch der Hofbibliothek Sigmaringen wurde mir die Durchsicht des wohl am Anfang des 20. Jahrhunderts in Karteikartenform angelegten handschriftlichen Supplements zum gedruckten Katalog von Friedrich A. Lehner 1872 ermöglicht. Offensichtlich der Forschung bisher entgangen ist Hs. 444, ein lateinisches Legendarium, nach dem Katalog eine Pergamenthandschrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (209 Bl.) … „Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen
https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/archaologische-sammlung-sigmaringen.html mit Hinweis auf Archivalia-Beiträge zur Hofbibliothek Zur Sammlungsgeschichte siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/97818
Schwäbische Zeitung Sigmaringen vom 11.09.2021 Seite 15 ” “Wir haben die Informationen zum Tag des Denkmals an mögliche Denkmale weitergegeben, jedoch fanden sich in diesem Jahr keine Teilnehmer”, so Stadtsprecherin Janina Krall auf Nachfrage der SZ. Warum? Die Hedinger Kirche beispielsweise gehört zu den Denkmälern, die an dem Tag öffnen könnten. Sie ist das ganze … „Wieso machte in Sigmaringen keine Institution am Tag des offenen Denkmals mit?“ weiterlesen
http://www.landesarchiv-bw.de/web/59688 30.11.2015, 20.00 Uhr Staatsarchiv Sigmaringen “Einen Vortrag über „Die Auflösung der Fürstlichen Sammlung in Sigmaringen 1927/28 und ihre Folgen“ hält die Stuttgarter Historikerin Dr. Anja Heuß am Montag, dem 30. November 2015 um 20.00 Uhr im Staatsarchiv Sigmaringen (Prinzenbau). Veranstalter ist der Hohenzollerische Geschichtsverein. Die Kunstsammlung des Fürstenhauses Sigmaringen, über mehrere Generationen zusammengetragen, wurde … „Die Auflösung der fürstlichen Kunstsammlung Sigmaringen“ weiterlesen
” …. Kempf stammt gebürtig zwar aus Singen, hat aber über seinen Vater, ein Inneringer, schon von Kind auf Kontakt zu Hohenzollern. Nach dem Studium der Geschichte, der Philosophie, der Politik und des Buchwesens sowie verschiedener Tätigkeiten war Kempf von 1974 bis 1981 zunächst im Staatsarchiv in Sigmaringen beschäftigt und – als Vorgänger von Dr. … „Peter Kempf, Bibliothekar und Konservator der Hohenzollernschen Hofbibliothek, geht in (Un-)Ruhestand“ weiterlesen
Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
Die 39 illuminierten Handschriften (Stundenbücher und Verwandtes) und ein Blockbuch der Privatsammlung Renate König, 2017 dem Kölner Kolumba-Museum geschenkt, sind online: https://digital.dombibliothek-koeln.de/kolumba/ Darunter auch Nr. 26, ehemals in der Hofbibliothek Sigmaringen.
Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen
Je länger ich mich mit dem neuen Handschriftenportal beschäftige, um so enttäuschter bin ich. https://handschriftenportal.de/ Ich wollte wissen, ob die Auswertung der HSA-Beschreibungen aus ManuMed übernommen wurden. Das ist leider nicht der Fall. Es gibt keine Dokumentation der erfassten Bestände/Kataloge, auch keine Liste der digitalisierten Kataloge. Michael Kleins Katalog der Handschriften des Hauptstaatsarchivs von 1980 … „Die Suche des Handschriftenportals ist (noch) Schrott“ weiterlesen
Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg: „Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen … „Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius“ weiterlesen
In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit der Mystikerin Gertrud von Ortenberg und der Dichterin Eleonore von Limpurg befasst. Es gab in Archivalia aber auch wissenschaftliche Beiträge über die Vornamen adeliger Frauen und über viele Frauenklöster zu lesen. *** Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/140503 Johann Gottfried Pahl … „Gertrud von Ortenberg, Eleonore von Limpurg et al.“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
(Preprint) Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021. 348 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-17-039342-4, 29 Euro. [Inhalt] Der Klappentext des mit einem allzu verwaschenen Obertitel ausgestatteten Sammelbandes, Ergebnis einer Tagung in … „Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500“ weiterlesen
Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen
Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen
Als PDF stehen Titelei, Inhaltsverzeichnis und meine Rezensionen zur Verfügung. Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith (= Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge 4). Wiesbaden: Harrassowitz 2014 S. 331-338 Archivalia-Fassung: https://archivalia.hypotheses.org/98510 Zisterzienserklöster als Reichsabteien. Hrsg. von Konrad … „Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020)“ weiterlesen
Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen
Der folgende Beitrag wurde aus https://kulturgut.hypotheses.org/549 übernommen. 2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster … „Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut“ weiterlesen
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz477454526 Es gehörte ehemals der Hofbibliothek Sigmaringen: https://archivalia.hypotheses.org/98510 #inkunabel
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen