Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Druck aus der Hofbibliothek Donaueschingen von Stadt Nürnberg aufgekauft

“Ein Buch des Nürnberger Schusters und Meistersingers Hans Sachs (1494-1576) ist in seine Heimatstadt zurückgeholt worden. Nach Angaben der Stadt handelt es sich um den ersten Band der Werkausgabe in der zweiten Auflage aus dem Jahr 1560 mit einer eigenhändigen Widmung. Damit sei eines der überaus seltenen persönlichen Lebenszeugnisse von Hans Sachs wieder in Nürnberg. … „Druck aus der Hofbibliothek Donaueschingen von Stadt Nürnberg aufgekauft“ weiterlesen

Festbuch von 1568 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Reiss

Wirri, H. Ordenliche Beschreybung der Fürstlichen Hochzeyt, die da gehalten ist worden durch… Herrn Wilhelm Pfaltzgraf beim Rheyn, Hertzog inn Obern und Nidern Bayern &c. Mit dem Hochgebornen Fräwlin Renatta, geborne Hertzogin aus Luttringe(n), den 21. tag Februarii, des 1568. Jars, in der Fürstlichen Statt München… in teutsche Carmina gestellt. Augsburg, Ph. Ulhart, 1568. Fol. … „Festbuch von 1568 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Reiss“ weiterlesen

Twinger-Chronik aus der Hofbibliothek Donaueschingen online

http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37896 Die Handschrift Cod. Donaueschingen 514 der BLB Karlsruhe aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist im Handschriftencensus übergangen. Mein Census der Twinger-Handschriften steht nun bei 94: http://archiv.twoday.net/stories/342793721 http://archiv.twoday.net/stories/233328062 #fnzhss

Alte Hofbibliothek Donaueschingen

Alte Hofbibliothek Donaueschingen – Neue Perspektiven. Freiburg i. Br.: modo Verlag 2012. 140 S., 155 Farbabbildungen. 28,00 EUR ISBN 978-3-86833-113-4 Verlagsinformation “Der Bibliothekar Eduard Johne pries 1921 die von ihm geleitete Hofbibliothek mit lobreichen Worten. Die Sammlung sei ein besonderer Glücksfall für die deutsche Bibliotheksgeschichte” (S. 113). Das liest man in dem Prachtband des für … „Alte Hofbibliothek Donaueschingen“ weiterlesen

Erinnerung an die Hofbibliothek Donaueschingen

Sehr geehrte Damen und Herren, am kommenden Donnerstag schließt die Reihe „Institutsgespräche“ für dieses Semester mit einem Beitrag von Susanne Huber-Wintermantel M.A. (Hüfingen), ehemalige Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V., ab: „Die geretteten Bücher. Von der Fürstlich-fürstenbergischen Hofbibliothek zur Bibliothek des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V.“ S. Huber-Wintermantel … „Erinnerung an die Hofbibliothek Donaueschingen“ weiterlesen

Juhuuuuu! Heinrich Stegmüllers wunderbarer Kalender (ehemals Hofbibliothek Donaueschingen) ist nicht länger verschollen

Einige wenige Donaueschinger Handschriften wurden von Seiner Schamlosigkeit Heinrich Prinz von Fürstenberg nicht 1993 ans Land Baden-Württemberg verkauft, sondern zu einem unbekannten Zeitpunkt unter der Hand verscherbelt. Der in Buchau 1443 geschriebene Kalender des Heinrich Stegmüller von Wiesensteig wurde 2004 von Lawrence J. Schoenberg erworben und wurde jetzt von der UPenn digitalisiert: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4842563 Würde mich … „Juhuuuuu! Heinrich Stegmüllers wunderbarer Kalender (ehemals Hofbibliothek Donaueschingen) ist nicht länger verschollen“ weiterlesen

Das Baudenkmal "Alte Hofbibliothek" in Donaueschingen startet mit neuem Konzept durch. Eine Miet-Location für viele Nachfrage-Varianten

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/donaueschingen/Neues-Leben-in-der-Alten-Hofbibliothek;art372512,6918495 “Jetzt, nach genau einjähriger Agonie in der einstigen fürstenbergischen Hofbibliothek mit dem Baudatum um 1732, will ein Quartett aus den Eigentümern Eveline und Felix Banthien und den Kooperationspartnerinnen Bea Hoffmann-Heyden und Alexandra Meier dem Barockbau mit mausgrauem Teint wieder neues Leben einhauchen.” Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/235550238

Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen / geordnet und beschrieben von J. Vict. Scheffel

ist jetzt endlich online bei der BLB http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/52836

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online

Bei der WLB Stuttgart, an die die Handschrift übergeben wurde: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz454511035 Die beste Analyse zum Codex (Handschriftencensus) bietet Felix Heinzer 2003 (Freidok). Der sicher spannendste Inhalt des Bandes wurde von Erich Kleinschmidt mit der unzutreffenden Verfasserangabe Rudolf von Schlettstadt als “Historiae Memorabiles” 1974 ediert. Über eine von mir gefundene Parallelhandschrift schreibt Heinzer: Mit den Nr. … „Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online“ weiterlesen

Mehr zu den Verkäufen aus der Hofbibliothek Sigmaringen

Weiterführung der unter http://archiv.twoday.net/stories/843565802 begonnenen Berichterstattung. Die Leiterin der Hofbibliothek Sigmaringen Frau Hähnel, die mich früher freundlich unterstützt hatte, lehnte ein Hintergrundgespräch mit mir ab und erklärte lediglich, es sei alles mit dem Denkmalpflegeamt geklärt. Anscheinend handelt es sich um den ersten Verkauf dieser Art aus der Hofbibliothek in letzter Zeit. Da das Regierungspräsidium Tübingen … „Mehr zu den Verkäufen aus der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

GW-News mit brisantem Detail: Beginnt die Verscherbelung der Hofbibliothek Sigmaringen?

“Dear all, Here are some incunabula news again. – The long-awaited final instalment of the Bibliothèque nationale de France incunabula catalog is out: Catalogue des incunables (CIBN), Tome I Fasc. 4: E-G et supplément, Paris: BN, 2014 (ISBN 978-2-7177-2561-2), again featuring quite a lot of hitherto unrecorded items. Excellent bibliographical work as usual, thanks to … „GW-News mit brisantem Detail: Beginnt die Verscherbelung der Hofbibliothek Sigmaringen?“ weiterlesen

Barocker FFA-Archivbau in Donaueschingen darf am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden

http://www.augias.net/index.php?ref=inc_7481.html Äußerlich fallen am Archiv die weitgehend geschlossenen, großen Fensterläden aus grünem Stahlblech auf. Bis auf das spätbarocke Portal wirkt das schnörkellose Gebäude mit den klaren Linien auf den Betrachter ungewöhnlich streng. Trotzdem wurde das Archiv mit sehr hohem Aufwand erbaut und war in der Herstellung erheblich teurer als beispielsweise die benachbarte Hofbibliothek, die äußerlich … „Barocker FFA-Archivbau in Donaueschingen darf am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden“ weiterlesen

Das Beizbüchlein (Cod. Donaueschingen 830) in der Überlieferung durch die Lohnschreiberin Clara Hätzlerin

Die Grazer Magisterarbeit von Jennifer Schreiber 2010 liegt als Volltext vor: http://media.obvsg.at/p-AC08143822-2001 (PDF) Außer inhaltlichen Ausführungen enthält die umfangreiche Arbeit ein Schwarzweißfaksimile der nun in Karlsruhe befindlichen Handschrift der ehemaligen Donaueschinger Hofbibliothek, eine (völlig unlesbare) Basistransliteration und eine hyperakribische sogenannte Lexetextfassung, die aber weit von dem entfernt ist, was ein Historiker als bequem lesbaren Text … „Das Beizbüchlein (Cod. Donaueschingen 830) in der Überlieferung durch die Lohnschreiberin Clara Hätzlerin“ weiterlesen

Tengnagel Book from Donaueschingen

http://www.ekslibris.com 39. PLUTARCHUS. Moralia. Opuscula (quae quidem extant) omnia, undequaque collecta, & diligentissime iampridem recognita (Various translators). Basel: Andreas Cratander, September 1530. $4500 Folio, [18], 249, [1] leaves; Cratander’s woodcut device designed by Hans Holbein the Younger on title and last leaf [see Christian Müller, Hans Holbein. Die Druckgraphik im Kupferstichkabinett Basel, No. 128]; numerous … „Tengnagel Book from Donaueschingen“ weiterlesen

Causa Fürstenberg Donaueschingen

Der Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar http://www.baarverein.de hat höchst mutig einen Ausflug anberaumt: “Baarverein setzt Zeichen gegen Sonderrabatte auf dem Kulturmarkt: Fahrt zu den badischen Handschriften in Karlsruhe am 21. April” Wäre dieser traditionsreiche Verein doch auch so mutig gewesen, als es um den Ausverkauf der Sammlungen in Donaueschingen ging. Unendlich feige hat … „Causa Fürstenberg Donaueschingen“ weiterlesen

Schriften der Baar nunmehr nur lückenhaft online

Manchmal kann ich meine Abneigung gegen unfähige historische Vereine nicht verbergen. Bei der verscherbelung der Hofbibliothek Donaueschingen ab 1994/1999 hat der Baar-Verein keine gute Figur gemacht. Früher gab es die Schriften komplett online. Nun hat sowohl die Präsentation des Vereins als auch die der BLB Lücken. Glücklicherweise habe ich die abgespeicherte URL für den unter … „Schriften der Baar nunmehr nur lückenhaft online“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt

HC macht mich darauf aufmerksam, dass bei Neumeister 18 Lose aus der Adelsbibliothek der schwäbischen Fürstenberger aus Schloss Weitra zum Verkauf stehen. Teuerdankdruck von 1519 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bbc3af13-ad6e-49f7-b34f-b01300efb0b0 Inkunabel von 1496 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-8f0a05f5-64fb-42b3-afce-b01300efb0b0 Angeboten wird auch die einzige mittelalterliche Handschrift: https://manuscripta.at/?ID=1637 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bca54ffb-6da5-4b88-9584-b01300efb0b0 Von dem Ausverkauf der Hofbibliothek Donaueschingen, der mit der Versteigerung der Inkunabelsammlung 1994 begann und sich … „Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt“ weiterlesen

Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius

Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg: „Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen … „Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius“ weiterlesen

Donaueschinger Pfettisheim bei Jörn Günther

Eine Beschreibung der äußerst seltenen Inkunabel von 1477 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Jörn Günther (Danke für den aktuellen Hinweis an FN) finde ich nicht mehr, nur einige bebilderte Erwähnungen: https://guenther-rarebooks.com/events/35/ https://twitter.com/JGRareBooks/status/1405511327284609024 https://twitter.com/JGRareBooks/status/1404784525155127301 https://x.facebook.com/jgrarebooks/photos/a.578913282199611/4199585556799014/?type=3 https://www.flickriver.com/photos/tags/monogrammist/interesting/ Siehe auch https://web.archive.org/web/20210419084514/https://guenther-rarebooks.com/artworks/9368/ Zum Exemplar: https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Chronikalische_Notizen_des_Lesmeisters_zu_Thann #inkunabel

Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 951 S., 13 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tafeln (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Bd. 4) [28.12.2020 Druck: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020), S. 331-338, PDF] … „Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 2)“ weiterlesen