Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hochschulbibliographien

Eine Bachelorarbeit zur Uni Passau liegt nicht als Volltext vor: https://www.aubib.de/blog/article/2019/09/17/hochschulbibliographie-aber-wie/ Die neue Universitätsbibliographie des Saarlands ist gestartet: http://zkbw.blogspot.com/2019/09/neue-universitatsbibliographie-der.html Eine Liste der Online-Universitäts-/Hochschulbibliographien ist mir nicht bekannt. Die Links auf https://uri.gbv.de/database/hb funktionieren nur zum Teil. Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=hochschulbibliographie&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=universit%C3%A4tsbibliographie&submit=Suchen

Erst Seit März 2013 können RUB-WissenschaftlerInnen die Volltext-Versionen ihrer veröffentlichten Artikel auf dem Server der Bochumer Hochschulbibliographie archivieren

https://bibliographie.ub.rub.de/ Von 109.056 Publikationen in der Hochschulbibliographie der RUB sind 2201 Open Access (2 %). Für 2014 ergibt sich als Quote 7,7 % (250 von 3262). In der Geschichtswissenschaft datiert die letzte OA-Publikation von 2012. 27 von 66 OA-Publikationen in diesem Bereich entfallen auf die “Sehepunkte”. Es werden in der Bibliographie vornehmlich externe Quellen als … „Erst Seit März 2013 können RUB-WissenschaftlerInnen die Volltext-Versionen ihrer veröffentlichten Artikel auf dem Server der Bochumer Hochschulbibliographie archivieren“ weiterlesen

Bochumer Hochschulbibliographie (Beta)

http://bibliographie.ub.rub.de Erweiterte Suche funktioniert noch nicht. Internet-Filter beim Browsen ist aber verfügbar. Deutlich wird wieder, dass die Verteilung der Publikationstypen extrem disziplinabhängig sind. Bei der Medizin dominieren ganz die Zeitschriftenaufsätze, während es bei der Geschichtswissenschaft ganz anders aussieht: 189 Bücher, 703 Aufsätze, davon nur 282 Zeitschriftenaufsätze, 386 Beiträge in Sammelbänden. Entgegen der Harnadschen Open-Access-Orthodoxie, die … „Bochumer Hochschulbibliographie (Beta)“ weiterlesen

Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank

Paul Berthold Rupps Oberdeutsche Personendatenbank habe ich vor einigen Wochen kritisch beurteilt. Je länger ich mit ihr arbeite, um so wertvoller erscheint sie mir – trotz vieler Mängel. Sie ist auch für die Erforschung frühneuzeitlicher Buchprovenienzen ein schätzenswertes Hilfsmittel. In der Datenbank sind folgende Mitglieder der Familie Feuerle (Feyrlin usw.) aus Schwäbisch Gmünd vertreten: Christoph … „Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank“ weiterlesen

Cabells Blacklist

Zu meinem Beitrag über Cabells Blacklist der Predatory Journals https://archivalia.hypotheses.org/103344 erhielt ich aus Chemnitz von der Universitätsbibliothek einige Auskünfte, für die ich danke. * Die Auskunft zum angefragten Preis wurde verweigert und auf Cabells verwiesen. * Christian Schmidt hat mir auf Nachfrage und nach Rücksprache mit Cabells verboten, die Liste der Referenzen aus der nicht … „Cabells Blacklist“ weiterlesen

DINI-Zertifikat

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die DINI-Arbeitsgruppe “Elektronisches Publizieren” hat das DINI-Zertifikat 2013 als Request for Comments Dokument erstellt und stellt es nun der Repositorien-Gemeinschaft zur Kommentierung bereit. Um das Zertifikat weiter zu verbessern und auch auf die Bedingungen und Erwartungen der Repositorienlandschaft eingehen zu können, bitten wir um Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge, Kommentare und Anregungen bis … „DINI-Zertifikat“ weiterlesen