Digitalisate im historischesarchivkoeln.de: Es funktioniert immer noch nur Firefox
https://historischesarchivkoeln.de/ Getestet habe ich erfolglos Chrome, Opera und Edge.
https://historischesarchivkoeln.de/ Getestet habe ich erfolglos Chrome, Opera und Edge.
Das Trauerspiel geht weiter. Wer automatische Updates von Firefox erhält, kann, wie das CompGen-Blog meldet, die Digitalisate nun auch nicht mehr sehen. Das stimmt, wie ich gerade ausprobiert habe. Der empfohlene Internet Explorer tut es bei mir auch nicht. Man muss Firefox deinstallieren und die alte Version 95.0.2 neu aufspielen. Wieso wirft die Stadt Köln … „historischesarchivkoeln.de:8080 nun auch nicht mehr mit aktuellem Firefox benutzbar“ weiterlesen
http://www.historischesarchivkoeln.de/archivdetail.php?id=433 Aufgenommen, um die in der Umsetzung befindliche Nord-Süd-Fahrt zu dokumentieren, ist zehn Jahre vor Fertigstellung des „letzten“ Archivbaus deutlich das Baugrundstück zu erkennen: Am rechten Bildrand, an der Grenze zum unteren Drittel, geräumtes dunkles Grundstück mit Schild und einem parkenden Auto.
http://www.historischesarchivkoeln.de Nur zwei Wochen nach dem ersten Treffen haben wir einen Kooperationsvertrag mit der Stadt Köln abschließen können, der die rechtliche Grundlage für den Ausbau des digitalen Historischen Archivs Köln bietet. Der Kooperationsvertrag erlaubt allen Unterstützern des Stadtarchivs Kopien und digitale Bilder in dieses Archiv einzustellen. Darüber hinaus regelt der Kooperationsverstrag die enge Zusammenarbeit und … „Kooperationsvertrag zwischen Stadt Köln und www.historischesarchivkoeln.de abgeschlossen!“ weiterlesen
F.A.Z., 13.03.2009, Nr. 61 S. 34. Inzwischen gibt es 372 Uploads von Archivalien aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln.
http://www.historischesarchivkoeln.de [UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/5573210 ] Partner inzwischen: # Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Präsident) http://www.vda.archiv.net # Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender) http://www.vhd.gwdg.de # Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident) http://www.restauratoren.de # Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de … „VdA und Historikerverband stehen hinter www.historischesarchivkoeln.de“ weiterlesen
http://www.historischesarchivkoeln.de vom Bildarchiv Prometheus Helfen Sie mit! Wir führen digitale Abbildungen der Kölner Archivalien zusammen. Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 03. März 2009 ist eine menschliche und kulturhistorische Katastrophe. Wir rufen alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, nach Fotografien, Kopien und Verfilmungen von Archivalien aus dem Historischen Archiv zu suchen und diese hier einzustellen. … „Genial: http://www.historischesarchivkoeln.de/“ weiterlesen
https://fnzkoeln.hypotheses.org/13157 lobt ihn über den grünen Klee. Schauen wir uns aber einmal den angegebenen Link für eine Einzelseite an: https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fmets%3Fid%3De823d7fb-8290-455f-9278-78654baa41c6_000548983_Orig_n_kons1_20231018072123.xml&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2FMetsViewer%2Fcanvas%2Fa9a1d502-1c7c-3287-a85c-15a539da3516 Die Probleme mit Browsern sind anscheinend behoben, das ist die gute Nachricht. Man kann ihn teilen, aber es ist kein Permalink, und die Weiterleitung zum Findmitteleintrag funktioniert nicht. Na gut, als Archivar werde ich doch … „Neuer Viewer beim Kölner Digitalen Historischen Archiv“ weiterlesen
Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte: Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß … „Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland“ weiterlesen
Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen
Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen
Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein von Ostern (5. April) 1488 wurde von dem Basler Drucker Johann Amerbach nicht nach dem 19. Mai 1488 hergestellt, denn das Exemplar im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte überliefert ein Begleitschreiben von diesem Datum. Vielfach verstecken sich in Archiv-OPACs unbekannte Standorte rarer Druckschriften. Diese sind, wie Falk Eisermann 2015 … „Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein 1488“ weiterlesen
Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss … „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“ weiterlesen
Seit ich 1991 einen Stadtführer von Mosbach erstellte1, ist mir das Mosbacher Kollegiatstift St. Juliana vertraut.2 Die in Weimar befindlichen zwei Stiftsinventare sind weder in dem Mosbacher Urkundenbuch3, das ich seither mein eigen nenne, noch, soweit ich weiß, in der späteren Forschung erwähnt worden. Der Fundort der Quellen darf mit Fug und Recht entlegen genannt … „Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar“ weiterlesen
2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen
http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=199#article199 Hat ja lange gedauert. Seit Ende November 2016: https://archivalia.hypotheses.org/60906 Ein bequemer Viewer sieht anders aus. Es ist dumm, zwei Schieberegler nebeneinander anzubringen, so dass man Gefahr läuft, den falschen zu erwischen, wenn man nach unten scrollen möchte.
“Am Mittwoch, dem 08.02.2017, gibt es einen neuen Versuch, das Problem mit den nicht angezeigten Digitalisaten im digitalen Lesesaal zu beheben. Dies bedeutet, dass von ca. 11-12h keine Digitalisate abrufbar sein werden. Die letzten beiden Updates der Firma SER vom 10.01. und 18.01.2017 waren leider nicht erfolgreich, wir hoffen, dass es dieses Mal funktioniert. Es … „Immer noch keine Digitalisat-Anzeige im Digitalen Historischen Archiv Köln“ weiterlesen
Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern. Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906 In Aachen browse … „DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank“ weiterlesen
Laufzeit: 1703-1721 Titel: Chronik und Verzeichnis der Äbte, Pröpste, Dekane etc. der Benediktiner-Abtei Ellwangen in Württemberg Formalbeschreibung: Halbperg.-Band, Papier, Folio Inhaltsbeschreibung: geschrieben 1703, mit Nachträgen bis 1721 Teils auf Latein. Digitalisat einsehbar unter: http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko 21.6.2024 oder neu https://historischesarchivkoeln.de/document/Vz_488808BB-EF64-4566-8B63-754AA491A953 Link zu Scan 16 https://historischesarchivkoeln.de/MetsViewer/?url=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2Fmets%3Fid%3DBC5EFDDE-64A7-4526-87E7-4D13DA2DA6FF_318_Mikrofilm_20160809164049.xml&canvasId=https%3A%2F%2Fhistorischesarchivkoeln.de%2FMetsViewer%2Fcanvas%2F4a5a3e9b-6bdd-3fd7-9e5e-8f47350fd1cc Man sieht, dass man aus dem Link zum Scan nicht den Permalink … „Ellwanger Chronik in Köln“ weiterlesen
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/stadtarchiv-hat-neuen-virtuellen-lesesaal-aid-1.6389805 http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=193#article193 Ich würde ja gern etwas Positives über die Änderung schreiben, aber wenn ich http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++90002356PPLS#Vz______90002356PPLS (das soll ein Permalink sein!) aufrufe, sehe ich im METS-Viewer NICHTS, also um genau zu sein: eine schwarze Fläche. Und so war es auch gerade bei ALLEN anderen Verzeichnungseinheiten, bei denen es Digitalisate geben soll. Schön, dass es nun … „Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott“ weiterlesen
Was hat der mittelhochdeutsche Roman ‘Friedrich von Schwaben’ mit der seligen Ursula Haider und dem Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach zu tun? Neben Google & Co. ist das eigene Gedächtnis mitunter ein guter Wegweiser beim Herstellen von Verknüpfungen. Einmal mehr wandelte ich in Siegfried Ringlers Fußstapfen bei der Beschäftigung mit dem literarischen Nachlass der Villinger Äbtissin … „Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833“ weiterlesen
1887 veröffentlichte der nassauische Privatgelehrte FWE Roth: Eine ungedruckte Vita Erzbischofs Anno II. von Köln. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887), S. 209-217 (online DigiZeitschriften). Er machte damit auf eine bedeutende romanische Handschrift der heutigen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufmerksam, die aufgrund ihres eindrucksvollen Bildnisses des Kölner Erzbischofs Anno1, umgeben … „F. W. E. Roth und die Vita Annonis minor (Darmstadt, ULB, Hs. 945)“ weiterlesen
demonstriert die Schrottanwendung http://historischesarchivkoeln.de 1. Man findet nichts. Aus den Handschriftenkatalogen wurden Findbucheinträge, die aber in der Volltextsuche nicht gefunden werden. 2. Es gibt keine Permalinks. 3. Die Ausgabe im DFG-Viewer funktioniert nicht. 4. Man sieht mitten in einer Handschrift beim Blättern plötzlich Digitales Bild verfügbar, aber nicht mehr das Bild. Die Werkzeuge des Viewers … „Wie man ein Digitales Archiv nicht aufbauen sollte“ weiterlesen
Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] [27.3.2025 Digitalisat via https://manuscripta.at/?ID=37191. Zur Handschrift: Astrid Breith, Johannes Rode in … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen
Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen
Volker Honemann schrieb den Verfasserlexikon-Artikel zu Petrus Palmer, Lesmeister des Konvents von Ulm, von dem in der Berliner Sammelhandschrift mgq 164 (datiert 1489, 1492), Bl. 407r-409r ein Sendbrief an Nonnen überliefert ist, eine “präzise, ganz auf die wesentlichen Aspekte des inneren, geistlichen Lebens abgestellte Handreichung” (²VL 7, 1989, Sp. 287f.). Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001538900000825 Palmers GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103126333 … „Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen“ weiterlesen
Der Brand der Anna Amalia Bibliothek Weimar in 2004 zeigte wie auch der Einsturz 2009 des Kölner Stadtarchivs die Vergänglichkeit der einzigartigen Überlieferung in Archiven und Bibliotheken. Der “Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts” erinnert seit 2004 in jedem Jahr daran. In 2015 sind wir, das Historische Archiv der Stadt Köln, Gastgeber der Veranstaltung. … „11. Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Köln“ weiterlesen
Am 18. August 2014 meldete das DHA: “Vor zwei Wochen fiel der Server des DHAK aus, beim Wiederherstellen der Website gab es eine weitere Störung der Backup-Festplatten. Dies führte zu einem großen Datenverlust. Die Reparaturarbeiten der verantwortlichen Firma dauern noch immer an. Zur Zeit werden die verlorenen Digitalisate des HAStK erneut hochgeladen. Die Wiederherstellung der … „Digitales Historisches Archiv der Stadt Köln: Große Datenverluste“ weiterlesen
For the full name of the institution please go to the mentioned website. Augsburg, UB http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/cod Bamberg, SB Try http://bvbm1.bib-bvb.de with handschrift and bamberg. http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1386 is NOT complete regarding digitized mss.! Bavaria http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften Berlin, Humboldt-Universität http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Berlin, SB http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=handschriften [Bonn, UB http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095658 Only Early modern until now] Coburg, LB Try https://katalog.landesbibliothek-coburg.de with handschrift and filter … „Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts“ weiterlesen
“Wir entwickeln derzeit verschiedene Tools, die das Arbeiten mit Digitalisaten im DHAK deutlich komfortabler machen werden. Eines davon, das wir Ihnen heute vorab schon einmal vorstellen wollen und das sich derzeit in der Programmierung befindet, ist das Transkriptions-Tool. Hier werden Sie zukünftig die Möglichkeit haben, Abschriften der Digitalisate zu erstellen und der Allgemeinheit zugänglich zu … „#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an“ weiterlesen