Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt

Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen) auf eine Schätzung der noch … „Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt“ weiterlesen

Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft

Mein Beitrag soeben in INETBIB: Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit vielen Jahren kaempfe ich fuer den Schutz historischer Buchsammlungen. Der jetzt bekannt gewordene Verkauf der traditionsreichen Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums im Stadtarchiv Stralsund steht fuer mich auf einer Stufe mit den genannten Katastrophen. Wie man sich im Handbuch der historischen Buchbestaende unschwer … „Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft“ weiterlesen

Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?

Historische Gymnasialbibliotheken präsentieren sich auf den Homepages der altehrwürdigen Anstalten unterdessen gelegentlich im Internet, manchmal schüchtern, manchmal erhaben (oft aber gar nicht, weil’s sie nicht mehr gibt) – doch wer kennt sie und wer findet sie? Im virtuellen Universum bloggen unterdessen zwei (in Zahlen: 2): diese https://bismarckbibliothek.wordpress.com und jene: http://anonymea.tumblr.com Über das Blog “bismarckbibliothek” habe … „Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?“ weiterlesen

Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia

Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte … „Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia“ weiterlesen

Digitalisate aus der historischen Gymnasialbibliothek des Münchner Wilhelmsgymnasiums

Über 50 komplette Werke aus der bedeutenden historischen Sammlung, darunter auch etliche Inkunabeln! https://www.wilhelmsgymnasium.de/profil/alte-bibliothek/digitalisate/ Die selbstgebastelte Anwendung funktioniert gut, dürfte aber kaum zukunftssicher sein. PDF-Gesamtdownload ist aber jeweils möglich. Die mir bislang unbekannte Seite zeigt, dass die Digitalisierung auch für sehr kleine kulturgutverwarende Institutionen machbar ist.

Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Sonderausstellung 2016: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”, Handschriften – Früher Buchdruck – Leichenpredigten und vieles mehr

Holger Roggelin verdanke ich den Hinweis auf: http://www.np-coburg.de/regional/feuilleton/Bertholdsburg-rueckt-wertvolle-Bibliothek-ins-Licht;art83474,4827750 “Zum Internationalen Museumstag am 22. Mai rücken die Schleusinger unter dem Titel “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek” Handschriften und Drucke ins Licht. Der Besucher, so der Plan, soll sich – natürlich mehr betrachtend als lesend – einen Eindruck davon verschaffen, was da in der Bibliothek des Hildburghäuser … „Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Sonderausstellung 2016: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”, Handschriften – Früher Buchdruck – Leichenpredigten und vieles mehr“ weiterlesen

Zu einer unbekannten historischen Gymnasialbibliothek in Langenberg

http://histgymbib.hypotheses.org/1869 Frau Noeske wurde von einem Langenberger Bürger, der über Archivalia auf das Blog gestoßen war (siehe Anm. 6), auf eine nicht bekannte Gymnasialbibliothek aufmerksam gemacht. By Gerd Thiele – Own work (Original text: eigenes Foto), CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26374746

Karlsruhe: Aufteilung einer historischen Gymnasialbibliothek nach 1945

Im Artikel des Handbuchs der historischen Buchbestände zum Karlsruher Bismarck-Gymnasium heißt es: “Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Aufteilung der historisch gewachsenen Gymnasialbibliothek in mehrere Teilbestände. Einzelne Werke scheinen bald nach 1945 verkauft worden zu sein, um mit dem Erlös dem drückenden Mangel an moderner Literatur für den Schulbedarf abzuhelfen. Weiterhin wurden in den Jahren … „Karlsruhe: Aufteilung einer historischen Gymnasialbibliothek nach 1945“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-4528 Der Aufsatz von Konrad Marwinski 2007 gibt anhand der Schriften von Christian Ludwig Lenz um 1800 einen Überblick über die damalige Gymnasialbibliothekslandschaft und versucht anhand des Handbuchs der historischen Buchbestände den heutigen Stand der historischen Schulbibliotheken Thüringens herauszubekommen. Die Schrift “Ueber Schulbibliotheken und Schulkabinette” ist in München online.

Dr. Uli Steiger ist neuer Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt

https://www.rastatt.de/index.php?id=8373 Nach dem überraschenden Tod von Heike Endermann im Frühjahr 2021 ist Dr. Uli Steiger, der unter anderem neuzeitliche Handschriften für die UB Heidelberg beschrieb, neuer Leiter der historischen Gymnasialbibliothek. “Steiger, der in Teilzeit bei der Stadt beschäftigt ist, bleibt neben seiner Tätigkeit als Leiter der Historischen Bibliothek Projektmitarbeiter am Historischen Museum der Pfalz.” Auch … „Dr. Uli Steiger ist neuer Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt“ weiterlesen

Überraschung: Auch das heutige Blatt des Adventskalenders des Netzwerks der Historischen Schulbibliotheken stammt aus dem Christianeum

https://histgymbib.hypotheses.org/10049 Offenbar hatten die anderen Mitglieder wenig Lust, sich angemessen zu beteiligen und wenig bekannte Schätze aus Gymnasialbibliotheken zu heben.

Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen

Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen

Netzwerk Historische Schulbibliotheken” gegründet

Die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken mit historischem Altbestand haben heute in #Rastatt das "Netzwerk Historische Schulbibliotheken" gegründet!:-) #HistGymBib @AntjeTheise @MarcoZerwas @Archivalia_kg @Mareike2405 @JW_Fr @AndreasP_RV #NetzwerkHistGymBib @pallaske — bibliotheca.gym (@BibAltonensis) 20. Oktober 2018 Hatte ich schon lange angeregt. Schön, dass man mir das wenigstens auf Twitter mitteilt.

Die historische Bibliothek der Stadt Offenburg

“Mit dem Eintrag der Historischen Bibliothek durch das Regierungspräsidium Freiburg in das Denkmalbuch fand das neuerdings bewegliche Kulturdenkmal am 15. Februar 2000 unter dem Aktenzeichen 21-2559.5 auch seine amtliche Würdigung. Der Eintrag wurde folgendermaßen begründet: Die Offenburger Gymnasialbibliothek gehört zu den bedeutendsten und wichtigsten Gymnasialbibliotheken in Baden-Württemberg. Eine besondere wissenschaftliche und buchgeschichtliche Bedeutung besitzt die … „Die historische Bibliothek der Stadt Offenburg“ weiterlesen

Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek

Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9 Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen … „Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek“ weiterlesen

Gymnasialbibliothek Büdingen: “…1958 aufgelöst und verschleudert”

In Fabians “Handbuch der historischen Buchbestände” heißt es zur “Fürstlich Ysenburg- und Büdingenschen Bibliothek” (1.1): Als die Grafschaft 1601 unter Wolfgang Ernst I. (1560-1633) wieder in einer Hand vereinigt wurde, dürfte somit im Büdinger Schloß bereits eine ansehnliche Bibliothek vorhanden gewesen sein. Auch Graf Wolfgang Ernst, den sein Studium an der Straßburger Akademie zur Entscheidung … „Gymnasialbibliothek Büdingen: “…1958 aufgelöst und verschleudert”“ weiterlesen

Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände

Der folgende Text erschien zuerst in LIBREAS: Klaus Graf: Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände. In: LIBREAS.Library Ideas, Jg. 9, Heft 1 /Heft 22 (2013) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100208891 (PDF). In der Stralsunder Archivsatzung aus dem Jahr 2002 heißt es: “Das Archiv- und Bibliotheksgut ist Kulturgut und unveräußerlich.” Auch das Archivgesetz von Mecklenburg-Vorpommern schreibt … „Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände“ weiterlesen

44 Buch-Digitalisate aus historischer Schulbibliothek

Die Digitalen Sammlungen der UB Regensburg haben jetzt eine eigene Seite: http://bvbm1.bib-bvb.de/R/DXC7FKSAIHEPRETG7IK6J44PS5EMN31Y7TAAGSR1UE3FBIF848-00717?local_base=UBR&pds_handle=GUEST Die UB digitalisiert auch für einige kleinere Bibliotheken mit: Staatliche Bibliothek Regensburg Hochschulbibliothek Regensburg Institut für Ost- und Südosteuropa Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Siebenbürgische Bibliothek Gundelsheim Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Es gibt einen RSS-Feed für BVB-Digitalisate und einzelne RSS-Feeds. http://bvbm1.bib-bvb.de/rssfeeds/bvball.xml Die Digitalisate … „44 Buch-Digitalisate aus historischer Schulbibliothek“ weiterlesen

Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt

Einen Sturm der Entrüstung löste die Stadt Stralsund aus, als sie im Juni ihre über 400 Jahre alte Gymnasialbibliothek an einen Antiquar verscherbelte. Ganz anders läuft es in Oldenburg. 6290 Euro haben der ehemalige AGO-Leiter Jürgen Herold und sein Nachfolger Frank Marschhausen am Dienstag an die Landesbibliothek übergeben. Damit können nun elf weitere wertvolle Werke … „Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt“ weiterlesen

Stadt Stralsund beschließt Rückabwicklung des Verkaufs der Gymnasialbibliothek

Am 28. November fand eine Dringlichkeitssitzung des Hauptausschusses der Stralsunder Bürgerschaft statt. Zu der unter TOP 2.1 eingeordneten Beschlussvorlage H 0194/2012 erfolgte eine einstimmige Beschlussfassung, wonach der Bücherkaufvertrag zum Teilbestand der Gymnasialbibliothek rückabgewickelt wird (Rückabwicklungsvereinbarung). Es handelt sich um eine Rückabwicklung, nicht um einen Rückkauf der Bücher. Dies war nur möglich durch den Einigungswillen und … „Stadt Stralsund beschließt Rückabwicklung des Verkaufs der Gymnasialbibliothek“ weiterlesen

Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

Bevor ich zu meinem Scoop komme, muss ich mich etwas länger dem am gestrigen Montag in der Süddeutschen Zeitung (19. November 2012, Seite 11) erschienenen Artikel zur Causa Stralsund (siehe Beiträge in Archivalia) zuwenden, da hier einige bemerkenswerte neue Details mitgeteilt werden. Der Autor, Till Briegleb, ist eine der SZ-Edelfedern, aber offenkundig kein Spezialist für … „Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert“ weiterlesen

Regina Mönch in der FAZ: Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek ist Kulturfrevel

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/verkauf-der-stralsunder-gymnasialbibliothek-kulturfrevel-11962512.html Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek Kulturfrevel 16.11.2012 · In Mecklenburg-Vorpommern wurde eine über Jahrhunderte gewachsene Sammlung historischer Bücher zerschlagen. Um Hilfe haben sich die Hüter des Schatzes nicht bemüht. Von Regina Mönch Der Skandal um den leichtfertigen Verkauf einer kulturhistorisch wertvollen Gymnasialbibliothek in Stralsund wirft nicht nur ein grelles Licht auf die Misere der Hüter … „Regina Mönch in der FAZ: Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek ist Kulturfrevel“ weiterlesen

Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten

Kein anderes Land weist einen solchen Reichtum an historischen Schulbibliotheken, die noch in den Schulen selbst betreut werden, auf wie Deutschland. Geht man vom Inkunabelbesitz aus, so verzeichnet der Gesamtkatalog der Wiegendrucke 2012 über 40 Gymnasialbibliotheken mit mindestens einer Inkunabel: http://archiv.twoday.net/stories/11435879 Allerdings gibt es selbstständige, nicht von anderen Institutionen betreute Altbestandsbibliotheken in Schulen vor allem … „Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten“ weiterlesen

Zur Bedeutung der Stralsunder Gymnasialbibliothek

Zu http://archiv.twoday.net/stories/197331274 Am besten zitiere ich komplett den Abschnitt im Fabian-Handbuch: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Archivbibliothek_Stralsund Stralsunder Gymnasialbibliothek 2.115 Das Stralsunder Gymnasium, eine der ältesten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, wurde 1560 gegründet und im ehemaligen Katharinenkloster von Bürgermeister Nikolaus Gentzkow eingeweiht. Der Anfang einer Bibliothek fällt nachweislich schon in die erste Zeit der Schulgeschichte, obwohl die eigentliche Gründung der Gymnasialbibliothek … „Zur Bedeutung der Stralsunder Gymnasialbibliothek“ weiterlesen

Historische Bibliothek in Celle geplant

Die Stadt Celle plant die Gründung einer „Historischen Bibliothek“. Darin sollten die wertvollen Bücherbestände der Kirchenministerialbibliothek, des Oberlandesgerichts Celle und des Celler Stadtarchivs gebündelt werden, sagte eine Stadtsprecherin. http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/kultur/dezentral/kultur/art2610,573926 Eine ausgezeichnete Idee! Die hochrangigen Altbestände – siehe http://www.b2i.de/fabian?Niedersachsen verdienen eine wissenschaftliche Betreuung. Einbezogen sollten aber auch die Bestände der Gymnasialbibliothek des Ernestinums. In der Regel … „Historische Bibliothek in Celle geplant“ weiterlesen

Gymnasialbibliothek im Staatsarchiv

Umschlossene Welt – geöffnete Bücher : Die Bibliotheken des Ratsgymnasiums Stadthagen im Zeitalter der Renaissance (1486-1648) / [Beschreibung und Analyse von Udo Jobst] Bückeburg : Niedersächsisches Staatsarchiv in Bückeburg, 2003. – 120 S. : Ill. (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung : Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Bückeburg ; 7) ISBN 3-925556-02-8 Die Bibliothek ist … „Gymnasialbibliothek im Staatsarchiv“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search