Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia

Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte … „Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia“ weiterlesen

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online

Michael Baldzuhn: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 (2010), S. 228-255 ist mit freundlicher Genehmigung des Autors zugänglich unter: https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010 Zur Herforder Bibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/23038

Netzwerk Historische Schulbibliotheken” gegründet

Die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken mit historischem Altbestand haben heute in #Rastatt das "Netzwerk Historische Schulbibliotheken" gegründet!:-) #HistGymBib @AntjeTheise @MarcoZerwas @Archivalia_kg @Mareike2405 @JW_Fr @AndreasP_RV #NetzwerkHistGymBib @pallaske — bibliotheca.gym (@BibAltonensis) 20. Oktober 2018 Hatte ich schon lange angeregt. Schön, dass man mir das wenigstens auf Twitter mitteilt.

Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt

Einen Sturm der Entrüstung löste die Stadt Stralsund aus, als sie im Juni ihre über 400 Jahre alte Gymnasialbibliothek an einen Antiquar verscherbelte. Ganz anders läuft es in Oldenburg. 6290 Euro haben der ehemalige AGO-Leiter Jürgen Herold und sein Nachfolger Frank Marschhausen am Dienstag an die Landesbibliothek übergeben. Damit können nun elf weitere wertvolle Werke … „Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt“ weiterlesen

Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten

Kein anderes Land weist einen solchen Reichtum an historischen Schulbibliotheken, die noch in den Schulen selbst betreut werden, auf wie Deutschland. Geht man vom Inkunabelbesitz aus, so verzeichnet der Gesamtkatalog der Wiegendrucke 2012 über 40 Gymnasialbibliotheken mit mindestens einer Inkunabel: http://archiv.twoday.net/stories/11435879 Allerdings gibt es selbstständige, nicht von anderen Institutionen betreute Altbestandsbibliotheken in Schulen vor allem … „Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten“ weiterlesen

Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht

http://www.nw-news.de/nw/lokale_news/buende/buende/?cnt=2772976 Zur Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums http://www.b2i.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium 30.11.2021 Noch erreichbar ist: https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/3364520_Wo-ein-unbekannter-Schatz-liegt.html (Neue Westfälische vom 02.02.2010) “Es handelt sich um eine der bedeutendsten Schenkungen an die Stadt. Allerdings war sie an eine Bedingung geknüpft: “Wir erwarten dabei, dass die Stadt die Bücherei nicht verfallen lässt, sondern dass sie mit allem Fleiße darauf achtet, dass sie erhalten … „Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht“ weiterlesen

Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken und zur schulischen Erinnerungskultur

Frisch veröffentlicht in #obibJournal: "Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken" von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8 — o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022 Das PDF umfasst 14 Seiten und 54 Anmerkungen.

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Überraschung: Auch das heutige Blatt des Adventskalenders des Netzwerks der Historischen Schulbibliotheken stammt aus dem Christianeum

https://histgymbib.hypotheses.org/10049 Offenbar hatten die anderen Mitglieder wenig Lust, sich angemessen zu beteiligen und wenig bekannte Schätze aus Gymnasialbibliotheken zu heben.

Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen

Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen

44 Buch-Digitalisate aus historischer Schulbibliothek

Die Digitalen Sammlungen der UB Regensburg haben jetzt eine eigene Seite: http://bvbm1.bib-bvb.de/R/DXC7FKSAIHEPRETG7IK6J44PS5EMN31Y7TAAGSR1UE3FBIF848-00717?local_base=UBR&pds_handle=GUEST Die UB digitalisiert auch für einige kleinere Bibliotheken mit: Staatliche Bibliothek Regensburg Hochschulbibliothek Regensburg Institut für Ost- und Südosteuropa Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Siebenbürgische Bibliothek Gundelsheim Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Es gibt einen RSS-Feed für BVB-Digitalisate und einzelne RSS-Feeds. http://bvbm1.bib-bvb.de/rssfeeds/bvball.xml Die Digitalisate … „44 Buch-Digitalisate aus historischer Schulbibliothek“ weiterlesen

Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken

Eine Auswertung auf dem Stand von 2006 http://wiki.netbib.de/coma/SchulBibliothek sei hier wiederholt. Erfasste Exemplare im http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de (Ohne von anderen Institutionen verwaltete Schulbibliotheken und Schulbibliotheken, deren Stücke verschollen sind.) Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium 2 Ansbach, Gymnasium Carolinum 4 Augsburg, Humanistisches Gymnasium bei St. Anna 16 Bielefeld, Ratsgymnasium 6 Burghausen, Kurfürst-Maximilian-Gymnasium 3 Burgsteinfurt, Gymnasium Arnoldinum 3 Freiberg, Geschwister-Scholl-Gymnasium 109 Freiburg … „Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken“ weiterlesen

Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt

Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen) auf eine Schätzung der noch … „Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt“ weiterlesen

Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen)

Wie man eine historische Schulbibliothek aus dem 15. Jahrhundert als Tourismus-Attraktion nutzt, demonstriert die ehemalige böhmische Bergstadt Joachimsthal (Jáchymov). In einem stimmungsvollen alten Gewölbe, dem Renaissancekeller des Rathauses, werden seit Januar 2020 die Bücher und weitere Exponate präsentiert. Einen guten Einblick in die Ausstellung vermittelt ein Video (auf Tschechisch). Eine ganze Reihe tschechischer Medien berichteten … „Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen)“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung

https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Ueber_uns/Publikationen/Zeitschrift_LIES/LIES35.pdf Es geht um Fakenews. Historische Schulbibliotheken kommen natürlich nicht vor, obwohl in ihnen viele historische Schriften aus der Zeit der Aufklärung vorhanden sind. Via https://oebib.wordpress.com/2019/07/13/neue-ausgabe-der-l-i-e-s-zum-thema-die-schulbibliothek-als-ort-der-aufklaerung-veroeffentlicht/

Historische Bibliothek der Stadt Rastatt

Nach der Zerbster Francisceumsbibliothek hat nun auch die ehemalige Schulbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums einen eigenen Wikipedia-Artikel. 2.11.2017: https://histgymbib.hypotheses.org/2942 weist auf einen (von mir angelegten) dritten Artikel hin, den ich vergaß: zur Historischen Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer. 2.12.2021 Weitere Beiträge zur Bibliothek in Rastatt: https://archivalia.hypotheses.org/136839 (neuer Leiter Dr. Uli Steiger) https://archivalia.hypotheses.org/8192 https://archivalia.hypotheses.org/120337 https://archivalia.hypotheses.org/71622

Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Sonderausstellung 2016: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”, Handschriften – Früher Buchdruck – Leichenpredigten und vieles mehr

Holger Roggelin verdanke ich den Hinweis auf: http://www.np-coburg.de/regional/feuilleton/Bertholdsburg-rueckt-wertvolle-Bibliothek-ins-Licht;art83474,4827750 “Zum Internationalen Museumstag am 22. Mai rücken die Schleusinger unter dem Titel “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek” Handschriften und Drucke ins Licht. Der Besucher, so der Plan, soll sich – natürlich mehr betrachtend als lesend – einen Eindruck davon verschaffen, was da in der Bibliothek des Hildburghäuser … „Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Sonderausstellung 2016: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”, Handschriften – Früher Buchdruck – Leichenpredigten und vieles mehr“ weiterlesen

Wieviele deutsche Hochschulbibliotheken digitalisieren?

http://bib-blog.de/?page_id=773 bietet eine Liste von Links zu Hochschulbibliotheken und (leicht veraltete) Angaben über die Studierendenzahl. Überprüft wurden nur die Universitäten mit mehr als 10.000 Studierenden auf das Vorhandensein von digitalen Sammlungen. Die Reihenfolge folgt der Quelle und orientiert sich am vollen Namen der jeweiligen Einrichtung. Da viele Bibliotheken ihre digitalen Sammlungen verstecken, kann es sein, … „Wieviele deutsche Hochschulbibliotheken digitalisieren?“ weiterlesen

Schüler des Ohm-Gymnasiums haben die Altbestände ihrer Schulbibliothek vor der Vernichtung gerettet

http://www.nordbayern.de/region/erlangen/eine-schuleraktion-hebt-literarische-schatze-1.2183309 Es wurde ein P-Projekt konzipiert, in dem in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv der Bestand gesichtet werden sollte. Ziel: Unbeschädigte und historisch wertvolle Bücher als Ohm-Bibliothek komplett in die Stadtarchiv-Bestände zu überführen. Dabei stieß man dann auf echte antiquarische Schätze. Beispielsweise ein Original der SPD-Zeitung „Vorwärts“ vom 28. Februar 1933. Die Morgenausgabe beschäftigt sich nahezu … „Schüler des Ohm-Gymnasiums haben die Altbestände ihrer Schulbibliothek vor der Vernichtung gerettet“ weiterlesen

Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?

Historische Gymnasialbibliotheken präsentieren sich auf den Homepages der altehrwürdigen Anstalten unterdessen gelegentlich im Internet, manchmal schüchtern, manchmal erhaben (oft aber gar nicht, weil’s sie nicht mehr gibt) – doch wer kennt sie und wer findet sie? Im virtuellen Universum bloggen unterdessen zwei (in Zahlen: 2): diese https://bismarckbibliothek.wordpress.com und jene: http://anonymea.tumblr.com Über das Blog “bismarckbibliothek” habe … „Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?“ weiterlesen

Historisches Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa

” …. Neben der Hochschulbibliothek befindet sich in dem Gebäude auch das Historische Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, welches als wissenschaftliches Zentralarchiv 1980 in Darmstadt gegründet wurde und seit 1997 in Friedensau angesiedelt ist. ….”Quelle: http://www.stanet.ch/APD/news/1791.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search