Veranstaltung im September 2025: Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung
https://www.hsozkult.de/event/id/event-151350 *** Zur Aachener Gymnasialbibliothek: https://histgymbib.hypotheses.org/21240
https://www.hsozkult.de/event/id/event-151350 *** Zur Aachener Gymnasialbibliothek: https://histgymbib.hypotheses.org/21240
https://doi.org/10.11588/fc.2023.4.104149 Aufsatz im Forum Classicum von Magofsky, Nießen und Noeske. Via https://histgymbib.hypotheses.org/19495
Den Aufsatz in “Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen” verfassten StD Benjamin Magofsky, M. A., StR Johannes Maximi-lian Nießen, M. Ed., OStR’ i. R. Felicitas Noeske: https://doi.org/10.11576/lgnrw-6891 (noch nicht aktiv) Anders als https://histgymbib.hypotheses.org/18810 verfüge ich über die Kompetenz, den Permalink herauszusuchen.
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: "Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken" von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8 — o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022 Das PDF umfasst 14 Seiten und 54 Anmerkungen.
Zwei Beiträge dazu: https://blog.digithek.ch/schularchiv-der-kanti-trogen/ https://blog.digithek.ch/historische-schulbibliothek-des-lehrerseminars-wettingen/
Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte … „Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia“ weiterlesen
Michael Baldzuhn: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 (2010), S. 228-255 ist mit freundlicher Genehmigung des Autors zugänglich unter: https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010 Zur Herforder Bibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/23038
Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen
Drei Rezensionen (meine eigene ist in Vorbereitung): https://histgymbib.hypotheses.org/11279 https://doi.org/10.1515/bfp-2021-0013 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-859553 Donatorenexlibris aus dem besprochenen Band.
Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter: „Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld“, in bibliotheca.gym 24/01/2021, https://histgymbib.hypotheses.org/10814
https://histgymbib.hypotheses.org/10049 Offenbar hatten die anderen Mitglieder wenig Lust, sich angemessen zu beteiligen und wenig bekannte Schätze aus Gymnasialbibliotheken zu heben.
https://histgymbib.hypotheses.org/10029
Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen
Die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken mit historischem Altbestand haben heute in #Rastatt das "Netzwerk Historische Schulbibliotheken" gegründet!:-) #HistGymBib @AntjeTheise @MarcoZerwas @Archivalia_kg @Mareike2405 @JW_Fr @AndreasP_RV #NetzwerkHistGymBib @pallaske — bibliotheca.gym (@BibAltonensis) 20. Oktober 2018 Hatte ich schon lange angeregt. Schön, dass man mir das wenigstens auf Twitter mitteilt.
https://histgymbib.hypotheses.org/2964 Von Machahn 08:36, 15 August 2006 (UTC) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Die Digitalen Sammlungen der UB Regensburg haben jetzt eine eigene Seite: http://bvbm1.bib-bvb.de/R/DXC7FKSAIHEPRETG7IK6J44PS5EMN31Y7TAAGSR1UE3FBIF848-00717?local_base=UBR&pds_handle=GUEST Die UB digitalisiert auch für einige kleinere Bibliotheken mit: Staatliche Bibliothek Regensburg Hochschulbibliothek Regensburg Institut für Ost- und Südosteuropa Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Siebenbürgische Bibliothek Gundelsheim Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Es gibt einen RSS-Feed für BVB-Digitalisate und einzelne RSS-Feeds. http://bvbm1.bib-bvb.de/rssfeeds/bvball.xml Die Digitalisate … „44 Buch-Digitalisate aus historischer Schulbibliothek“ weiterlesen
Einen Sturm der Entrüstung löste die Stadt Stralsund aus, als sie im Juni ihre über 400 Jahre alte Gymnasialbibliothek an einen Antiquar verscherbelte. Ganz anders läuft es in Oldenburg. 6290 Euro haben der ehemalige AGO-Leiter Jürgen Herold und sein Nachfolger Frank Marschhausen am Dienstag an die Landesbibliothek übergeben. Damit können nun elf weitere wertvolle Werke … „Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt“ weiterlesen
Kein anderes Land weist einen solchen Reichtum an historischen Schulbibliotheken, die noch in den Schulen selbst betreut werden, auf wie Deutschland. Geht man vom Inkunabelbesitz aus, so verzeichnet der Gesamtkatalog der Wiegendrucke 2012 über 40 Gymnasialbibliotheken mit mindestens einer Inkunabel: http://archiv.twoday.net/stories/11435879 Allerdings gibt es selbstständige, nicht von anderen Institutionen betreute Altbestandsbibliotheken in Schulen vor allem … „Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten“ weiterlesen
Schulpforta Via Hinweis auf http://zeno.org bei http://www.lexilogos.com/allemagne_carte.htm (RSS)
Eine Auswertung auf dem Stand von 2006 http://wiki.netbib.de/coma/SchulBibliothek sei hier wiederholt. Erfasste Exemplare im http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de (Ohne von anderen Institutionen verwaltete Schulbibliotheken und Schulbibliotheken, deren Stücke verschollen sind.) Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium 2 Ansbach, Gymnasium Carolinum 4 Augsburg, Humanistisches Gymnasium bei St. Anna 16 Bielefeld, Ratsgymnasium 6 Burghausen, Kurfürst-Maximilian-Gymnasium 3 Burgsteinfurt, Gymnasium Arnoldinum 3 Freiberg, Geschwister-Scholl-Gymnasium 109 Freiburg … „Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken“ weiterlesen
http://www.nw-news.de/nw/lokale_news/buende/buende/?cnt=2772976 Zur Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums http://www.b2i.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium 30.11.2021 Noch erreichbar ist: https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/3364520_Wo-ein-unbekannter-Schatz-liegt.html (Neue Westfälische vom 02.02.2010) “Es handelt sich um eine der bedeutendsten Schenkungen an die Stadt. Allerdings war sie an eine Bedingung geknüpft: “Wir erwarten dabei, dass die Stadt die Bücherei nicht verfallen lässt, sondern dass sie mit allem Fleiße darauf achtet, dass sie erhalten … „Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht“ weiterlesen
Einige Bilder aus der neuen Johanneumsbibliothek: http://www.welt.de/hamburg/article2702416/Schatzkammer.html?nr=2&pbpnr=0 Ich kann mir gut vorstellen, dass die Leiterin der Christianeums-Bibliothek neidisch ist …
https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/ “Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen! Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim … „Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv“ weiterlesen
Neue Westfälische – Herforder Kreiszeitung vom 17.11.2023, Seite 15 / Herford “Einen hohen ideellen Wert für die Schule, die Stadt Herford und die allgemeine Bildungsgeschichte, bescheinigt Henning Dreyling vom Dezernat “Historische Bestände” an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster der historischen Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums Herford. Der Experte war zu Gast im Schulausschuss und hatte im Vorfeld … „Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen“ weiterlesen
Sehr knapp in Anbetracht der Bedeutung des Altbestands: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/schulleben/die-historische-schulbibliothek
Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen) auf eine Schätzung der noch … „Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt“ weiterlesen
Wie man eine historische Schulbibliothek aus dem 15. Jahrhundert als Tourismus-Attraktion nutzt, demonstriert die ehemalige böhmische Bergstadt Joachimsthal (Jáchymov). In einem stimmungsvollen alten Gewölbe, dem Renaissancekeller des Rathauses, werden seit Januar 2020 die Bücher und weitere Exponate präsentiert. Einen guten Einblick in die Ausstellung vermittelt ein Video (auf Tschechisch). Eine ganze Reihe tschechischer Medien berichteten … „Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen)“ weiterlesen
Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen
https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Ueber_uns/Publikationen/Zeitschrift_LIES/LIES35.pdf Es geht um Fakenews. Historische Schulbibliotheken kommen natürlich nicht vor, obwohl in ihnen viele historische Schriften aus der Zeit der Aufklärung vorhanden sind. Via https://oebib.wordpress.com/2019/07/13/neue-ausgabe-der-l-i-e-s-zum-thema-die-schulbibliothek-als-ort-der-aufklaerung-veroeffentlicht/
Nach der Zerbster Francisceumsbibliothek hat nun auch die ehemalige Schulbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums einen eigenen Wikipedia-Artikel. 2.11.2017: https://histgymbib.hypotheses.org/2942 weist auf einen (von mir angelegten) dritten Artikel hin, den ich vergaß: zur Historischen Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer. 2.12.2021 Weitere Beiträge zur Bibliothek in Rastatt: https://archivalia.hypotheses.org/136839 (neuer Leiter Dr. Uli Steiger) https://archivalia.hypotheses.org/8192 https://archivalia.hypotheses.org/120337 https://archivalia.hypotheses.org/71622