Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)

In einer der vielen frühneuzeitlichen Quellenabschriften der GWLB Hannover (XIX 1128 saec. XVIII, Katalog Bodemann) sind im Jahr 1500 abgeschriebene Reime über das Kaisertum überliefert, nach deren Ende ich in Google mit den Suchworten “ist gestorben todt” not suchte, was zunächst in eine Sackgasse führte. Der betreffende Zweizeiler gehört zu einer von Gerhard Eis als … „Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)“ weiterlesen

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen

Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand

Schloss Anholt, Fürstlich Salm-Salm’sche Bibliothek Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Anholt höchste Signatur Ms. 80. Im alten Inventar 109 Nummern, davon 27 eher Archivgut https://archive.org/stream/inventaredernic02kommgoog#page/n97/mode/2up Ohne Eigentümerkennzeichnung im Handschriftencensus Westfalen (nicht online) erfasst. Arolsen, Waldeckische Hofbibliothek ? Schloss Erpernburg bei Büren, Archiv der Freiherrn von und zu Brenken Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Erpernburg_(bei_Bueren) höchste Signatur Ms. 100 Im alten Inventar 26 Nummern … „Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand“ weiterlesen

Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz

“Handschriften des Hauses Stolberg-Wernigerode Bestand wieder im Privatbesitz von Philipp, Fürst zu Stolberg-Wernigerode Forsterverwaltung Stolberg-Wernigerode Hofgut Luisenlust 63697 Hirzenhain” http://www.ub.uni-kassel.de/handschriftenkatalogeonline-deutschland-h-halle.html “Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand “Cod. Stolb.-Wernig.” befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden … „Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz“ weiterlesen

Archiv für Diplomatik 52 (2006)

Anja Thaller: Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia 1 Smilja Marjanović-Dušanić: L’idéologie monarchique dans les chartes de la dynastie serbe des Némanides (1168-1371). Etude diplomatique 149 Toni Diederich: Ad maiorem cautelam. Zur Kumulation von Beglaubigungsmitteln in einer Urkunde des Kölner Domkapitels von 1480 159 Jean-François Nieus: L’avoine des Candavène. Retour sur l’emblème … „Archiv für Diplomatik 52 (2006)“ weiterlesen